Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3. und 4. November 1621: Huldigungen in Breslau

Im Laufe des Sommers hatte sich die Lage in Schlesien zugunsten des Kaisers weiter stabilisiert. Zwar gab es immer noch Befürchtungen, daß Markgraf Johann Georg von Jägerndorf als Parteigänger der geächteten Pfälzers in die schlesischen Lande einfallen würde1. Neben militärischen Gegenmaßnahmen war es aber auch wichtig, die schlesischen Lande formal wieder an die Seite ihres Landesherrn, Kaiser Ferdinands II., zu führen.

„3. und 4. November 1621: Huldigungen in Breslau“ weiterlesen
  1. Vgl. “28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers”, in: dk-blog, 1. Juni 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3026 . []

7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille“

Als der erste Schock über die Prager Katastrophe vorbei war, bemühte sich nicht nur Friedrich von der Pfalz, wieder aktive Politik zugunsten seines Königtums und seiner Herrschaft zu machen1. Auch seine Frau Elisabeth blieb nicht untätig. Natürlicherweise fiel ihr die Aufgabe zu, die Kontakte zur englischen Krone zu aktivieren.

„7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille““ weiterlesen
  1. Vgl. 21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex, in: dk-blog, 24. November 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2882. []

21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex

Das böhmische Königspaar war nach dem Desaster am Weißen Berg aus der Prager Residenz geflohen: zuerst nach Breslau, wo Friedrich und Elisabeth am 17. November ankamen. In Schlesien wollte der König neue Kräfte für den Widerstand gegen Habsburg sammeln. Entsprechend strebte Friedrich Beratungen mit den schlesischen Fürsten an1.

„21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex“ weiterlesen
  1. Material vor allem zum schlesischen Fürstentag bei Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1620, Breslau 1872, S. 225 ff., sowie Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 412 ff. []

Nachrichten vom 26. Mai 1620

Am 26. Mai 1620 erschien bei Joachim Gössel in Hildesheim die 22. Ausgabe der von ihm verlegten Zeitung. Wie üblich trug sie Nachrichten „auß ganz EUROPA“ zusammen und deckte dabei den Zeitraum vom 10. Mai bis 21. Mai 1620 ab.

„Nachrichten vom 26. Mai 1620“ weiterlesen

10. März 1620: Schlesische Konfessionsprobleme

Als Friedrich von der Pfalz Ende Februar in Breslau ankam, nahm er dort nicht nur als neuer König von Böhmen die Huldigung der schlesischen Stände entgegen. Passenderweise wurde gleich einen Fürstentag abgehalten. Es gab also politische Verhandlungen zwischen dem König und den Landständen, sondern auch nach Friedrichs Abreise am 6. März gingen die Beratungen Landstände weiter.

„10. März 1620: Schlesische Konfessionsprobleme“ weiterlesen

Eine Königin auf der Flucht, I

Der Winter 1620/21 war eine turbulente Zeit, und dies galt um so mehr für all diejenigen, die auf der Verliererseite standen – allen voran also Friedrich V. von der Pfalz, der König von Böhmen, und seine Frau Elisabeth Stuart. „Eine Königin auf der Flucht, I“ weiterlesen

Wünsche für ein gutes Jahr 1621

„E[uer] L[iebden] wölle dero Gemahlin Sönen vnd Töchtern meine in ehren dienst vnd freuntlichen gruß vermelden neben wuntschung eines gluckseeligen freudenreichs vnd frolichers dann dz vergangener gewest ist Neujahrs.“ „Wünsche für ein gutes Jahr 1621“ weiterlesen