Die Erfolge der kaiserlichen Seite im Laufe des Jahres 1622 ließen die katholischen Reichsstände aufatmen. Bei den Protestanten im Reich wuchsen jedoch die Sorgen, daß das militärische Übergewicht auch konfessionspolitische Auswirkungen haben könnte.
„27. September 1622: Angst vor der Gegenreformation“ weiterlesenSchlagwort: Calvinismus
2. Januar 1620: Der Tod eines Kurfürsten
In einem Aufruf zum Gebet war von einem „plötzlichen Todt“ die Rede (Eine Demütige Beicht Und Christliches Gebet, Königsberg 1620; VD17 1:691123V). Davon konnte keineswegs die Rede sein. Denn es war allgemein bekannt, daß es Johann Sigismund, dem Kurfürsten von Brandenburg, schon seit längerem sehr schlecht ging. Bereits im November hatte er deswegen die Regierungsgeschäfte seinem Sohn Georg Wilhelm übertragen. Am 23.12.1619 a.St. bzw. am 2.1.1620 n.St. verstarb er dann in Berlin.