Im Reich war es schon seit Wochen ruhig, nichts deutete auf neue kriegerische Verwicklungen hin. Aber die Nachrichten, die aus anderen Ländern zu hören waren, verhießen nichts Gutes – zumindest für alle die, die die Sache des exilierten Pfälzers nun längst ad acta legen wollten.
„März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?“ weiterlesenSchlagwort: Christian von Braunschweig
10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?
Während längst die militärische Diskussion darüber geführt wurde, welche Gefahr noch von Mansfeld nach der Schlacht bei Aldenoythe ausging und wie man Christian von Halberstadts mögliche Aktionen einzuschätzen habe1, gab es auch noch die üblichen Probleme mit der Versorgung der Truppen zur Winterzeit.
„10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?“ weiterlesen- Siehe “15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter”, in: dk-blog, 12. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4476 und “25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg”, in: dk-blog, 19. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4467 . [↩]
15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter
Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen.
„15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesen15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht
Christian von Braunschweig hatte bereits vor einigen Monaten einen bedeutsamen Schritt getan, als er sein Amt als Administrator des Hochstifts Halberstadt aufgab. Damit sollte der Weg frei sein, daß der dänische Prinz Friedrich, der Sohn des regierenden Königs Christian IV., ihm in diesem Amt nachfolgt1. Doch so einfach war es nicht, denn es gab noch Ansprüche von anderer Seite.
„15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht“ weiterlesen- Siehe “19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück”, in: dk-blog, 18. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4204 . [↩]
August 1623: Krank in Padua
Christian II. von Anhalt-Bernburg war zwar mit seinen 23 Jahren nicht mehr wirklich jung, doch sein Vater ließ ihn nach einer ersten Italienreise 1613/14 im Frühjahr 1623 noch einmal eine Kavalierstour dorthin machen1. Christian quartierte sich in Padua ein, wo er sich in bestimmten Fächern unterrichten ließ, aber auch viele Ausflüge unternahm.
„August 1623: Krank in Padua“ weiterlesen- Vgl. die Angaben in der Einleitung zum Jahr 1623: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_introduction_1623_sm/start.htm . [↩]
6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger
Im Juli wurde endgültig klar, daß der Niedersächsische Reichskreis keine Konfrontation mit dem Kaiser wollte – zumindest wollte der Kreis nicht als Unterstützer Christians von Braunschweig in den Krieg hineingezogen werden. Christian mußte deswegen das Kreisgebiet binnen kurzer Zeit verlassen. Er wandte sich nach Westen und hoffte dort auf den Anschluß an die Generalstaaten.
„6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger“ weiterlesen19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück
Es war ungewöhnlich, wenn ein Fürst ein Amt aus freien Stücken aufgab und damit auf den Titel, die Reputation und nicht zuletzt die Einkünfte verzichtete. Genau dies aber geschah am 19. Juli 1623, als Christian von Braunschweig, auch erwählter Administrator des Hochstifts Halberstadt, genau dieses Amt aufgab.
„19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück“ weiterlesen12. Juli 1623: Ein „großes Wunderwerk“ über Hersfeld
Während die Kriegsparteien noch verhandelten, sich zeitgleich aber auch auf einen neuen Waffengang vorbereiteten, gab es wieder einmal Nachrichten über Himmelserscheinungen. Ein illustriertes Flugblatt berichtete von einer solchen im nordhessischen Hersfeld.
„12. Juli 1623: Ein „großes Wunderwerk“ über Hersfeld“ weiterlesen17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl
Im Frühsommer war die Armee der Katholischen Liga in einer schwierigen Situation. Tilly stand mit seinen Truppen nicht weit entfernt von den Territorien des Niedersächsischen Reichskreises, wo sich die Armee Christians von Braunschweig befand. Dieser wurde zwar als Bedrohung wahrgenommen, verhielt sich aber keineswegs offen feindselig. Was sollte der Feldherr der Liga nun unternehmen?
„17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl“ weiterlesen1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande
Wie sieht der nächste Schritt des Feindes aus? Im Krieg war dies eine immer wieder auftauchende Frage, an der sich intensive Diskussionen entzündeten, wie man sich am besten auf einen gegnerischen Schachzug vorbereiten solle. So spekulierte man im Frühsommer 1623 auf kaiserlich-ligistischer Seite über die Pläne Christians von Braunschweig.
„1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande“ weiterlesen25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande
Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.
„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen3. April 1623: „als wann es in Feinden Landen were“
Der Krieg dauerte nun schon ein paar Jahre, und immer wieder gab es die Klagen über Ausschreitungen der Soldaten. Besonders schlimm und auch verstörend war es, wenn Truppen im Territorium des Kriegsherrn selbst einquartiert waren und sich dort übel verhielten.
„3. April 1623: „als wann es in Feinden Landen were““ weiterlesen3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte
Das Jahr 1622 hatte einige militärische Erfolge gebracht, doch sicher fühlten sich viele Stände der Katholischen Liga keineswegs. Ein besonderes Bedrohungsszenario entwickelte sich für Kurköln. Mit der Wiederaufnahme des Kriegs zwischen Spanien und den Generalstaaten waren seit 1621 die Spannungen in der Region größer geworden. Nun aber befanden sich mit Mansfeld und Christian von Braunschweig auch zwei gefährliche Gegner in den Niederlanden1.
„3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte“ weiterlesen- Nach Fleurus war klar, daß man mit beiden Kriegsunternehmern nach wie vor als Kontrahenten im Krieg rechnen mußte, siehe “29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus”, in: dk-blog, 30. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3640 . [↩]
29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus
Wohin zieht man, wenn man keine Anstellung mehr hat? Natürlich dorthin, wo Geld ist. Genauso verhielten sich die Kriegsunternehmer Mansfeld und Christian von Braunschweig im Sommer 1622. Nachdem Friedrich von der Pfalz sie entlassen hatte1, waren sie nach Norden gezogen: Ihr Ziel waren die Niederlande.
„29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus“ weiterlesen- Siehe “13. Juli 1622: Entlassung!”, in: dk-blog, 12. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3535 . [↩]
13. Juli 1622: Entlassung!
Die militärischen Rückschläge für den geächteten Pfalzgrafen Friedrich im Frühsommer hatten zur Folge1, daß sich die für ihn kämpfenden Truppen nicht mehr länger in der Rheinpfalz halten konnten.
„13. Juli 1622: Entlassung!“ weiterlesen- Siehe dazu “6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht“”, in: dk-blog, 8. Mai 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3410 und “20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst”, in: dk-blog, 6. Juni 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3521 . [↩]