Nach der Schlacht bei Wimpfen war für die kaiserliche Seite die Bedrohung durch die pro-pfälzischen Armeen Baden-Durlachs und auch Mansfelds erst einmal gebannt. Es blieb noch Christian von Braunschweig, der mit seinen Truppen bislang weiter im Norden operiert und dabei Territorien der Katholischen Liga bedrängt hatte. Nun aber war er auf dem Weg an den Mittelrhein.
„20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst“ weiterlesenSchlagwort: Christian von Braunschweig
27. April 1622: Glückliche Prophezeiungen nach der Schlacht bei Wiesloch
Am 27. April 1622 passierte das, wovor sich Maximilian von Bayern immer schon gefürchtet hatte: Tilly riskierte auf dem Schlachtfeld zuviel und erlitt bei Wiesloch gegen die Armee Mansfelds eine empfindliche Niederlage, die sein Heer deutlich schwächte. Der Feldzug des Jahres 1622, der gerade erst Schwung aufzunehmen begann, sah damit einen frühen Erfolg für die pfälzische Sache1.
„27. April 1622: Glückliche Prophezeiungen nach der Schlacht bei Wiesloch“ weiterlesen- Zur Schlacht Wiesloch allgemein Krüssmann, S. 399-401; auch Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 114, 116 f.; für Maximilians Haltung gegenüber Tillys Kriegführung ebenda S. 118-121. [↩]
Anfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz?
Nicht nur in der Oberpfalz bahnte sich eine Entscheidung zwischen der Liga und Mansfelds Truppen an. Auch in der Rheinpfalz, dem eigentlichen Herrschaftsmittelpunkt Friedrich von der Pfalz, gingen die Kämpfe weiter. Zeitungsmeldungen berichteten von spanischen Fortschritten und den unzureichenden Bemühungen der Verteidiger.
„Anfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz?“ weiterlesenKonfessionelle Ängste – ein vorgeschobenes Argument?
Wer soll das Hochstift Halberstadt regieren? Als Herzog Christian von Braunschweig infolge des desaströsen Feldzugs, aber auch angesichts der drohenden kaiserlichen Acht sein Administratorenamt aufgeben wollte, war die Nachfolgefrage im Jahr 1624 voll entbrannt. Gute Aussichten hatte Christian Wilhelm aus dem Haus Brandenburg, der bereits Administrator des Erzstifts Magdeburg war: Denn im Hochstift Halberstadt war er immerhin Coadjutor. „Konfessionelle Ängste – ein vorgeschobenes Argument?“ weiterlesen
Lampadius im Streit um das Hochstift Halberstadt
Jakob Lampadius hat seinen festen Platz in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs vor allem als Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongreß. Hier wirkte er als Vertreter für Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen und –Kalenberg vor allem im Fürstenrat; nach Fritz Dickmann war er der „tüchtigste Jurist des Kongresses“ (S. 200). „Lampadius im Streit um das Hochstift Halberstadt“ weiterlesen
Stichtag 16. Juni
Am 16. Juni 1626 verstarb Christian von Braunschweig. „Stichtag 16. Juni“ weiterlesen
Fisch für den Feldherrn
Im Juli 1623 lagerte Christian von Braunschweig mit seinem Heer vor Göttingen, als er den Rat der Stadt am 7. Juli (a.St.) wissen ließ, er habe „täglich zu behueff vnßerer Taffell frische Fische vonnoten“ (StA Göttingen, Altes Aktenarchiv, Nr. 5774 fol. 13 Ausf.). Entsprechend ordnete er an, daß man ihm „alle thage“ 24 Pfund Fisch in sein Feldlager schicken solle. „Fisch für den Feldherrn“ weiterlesen
Wohin mit den Gefangenen?
Im Frühsommer 1623 hatte Christian von Braunschweig, bekannt vor allem als „toller Halberstädter“, mit seinen Truppen in der Nähe Göttingens, also im Territorium seines älteren Bruders Herzog Friedrich Ulrich, Quartier genommen. In Scharmützeln mit Einheiten der Armee der Liga, die damals im Hessischen operierte, hatte er einige Gefangene gemacht. Was sollte nun mit diesen geschehen? „Wohin mit den Gefangenen?“ weiterlesen