Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen.
„15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesenSchlagwort: Defension
3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga
Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war.
„3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl
Im Frühsommer war die Armee der Katholischen Liga in einer schwierigen Situation. Tilly stand mit seinen Truppen nicht weit entfernt von den Territorien des Niedersächsischen Reichskreises, wo sich die Armee Christians von Braunschweig befand. Dieser wurde zwar als Bedrohung wahrgenommen, verhielt sich aber keineswegs offen feindselig. Was sollte der Feldherr der Liga nun unternehmen?
„17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl“ weiterlesen1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande
Wie sieht der nächste Schritt des Feindes aus? Im Krieg war dies eine immer wieder auftauchende Frage, an der sich intensive Diskussionen entzündeten, wie man sich am besten auf einen gegnerischen Schachzug vorbereiten solle. So spekulierte man im Frühsommer 1623 auf kaiserlich-ligistischer Seite über die Pläne Christians von Braunschweig.
„1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande“ weiterlesen25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande
Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.
„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt“
Im Frühsommer war es gelungen, die feindlichen Truppen in verschiedenen Treffen zu schlagen und zurückzudrängen. Doch wie sollte es nun weitergehen? Auch wenn die Kaiserlichen, die Spanier und die Katholische Liga gemeinsam operierten, entwickelten sie ganz unterschiedliche Vorstellungen.
„31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt““ weiterlesen11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?
Die Ligaarmee operierte seit dem Herbst 1621 am Mittelrhein, befand sich also in unmittelbarer Nähe des kurmainzischen Gebiets. Allerdings fühlten sich die Ligisten keineswegs als Herren der Lage. Vielmehr herrschte große Unsicherheit angesichts der noch in der Kurpfalz stehenden Truppen des Feindes. Insbesondere rechnete man mit Aktivitäten Mansfelds.
„11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?“ weiterlesen27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen
Entgegen der Hoffnung, daß Mansfeld eine vertragliche Übereinkunft mit der kaiserlichen Seite anstrebte, marschierte der Feldherr zügig in Richtung Kurpfalz. Auf dem Weg dorthin kamen die mansfeldischen Truppen auch durch kurmainzisches Gebiet. Die dortige Reaktion auf das Auftauchen der Mansfelder war helles Entsetzen.
„27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen“ weiterlesen3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen
Im Konflikt um Böhmen kam Kursachsen eine zentrale Rolle zu. Als Ursprungsland der Reformation hatte es hohes Ansehen unter den protestantischen Reichsständen, doch seine lutherische Ausrichtung schied es klar von der calvinistischen Prägung, die den neuen König von Böhmen kennzeichnete. Außerdem verfolgte Kursachsen schon länger eine Reichspolitik, die auf den Ausgleich mit dem habsburgischen Kaiser setzte. Vor dem Hintergrund sind die Kontakte zu sehen, die auch die bayerische Seite im Herbst 1619 nach Dresden knüpfte. „3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen“ weiterlesen
Schuldzuweisungen unter Verbündeten
In seiner Antwort an Maximilian von Bayern kam der Feldherr Tilly gleich zur Sache: Den Vorwurf, daß der spanische Rückzug bei Frankenthal wegen „meinem langsamen hierunter marchiern“ nötig gewesen sei, solle „billicher massen von mir refutiert, vnd abgelaint werden“. „Schuldzuweisungen unter Verbündeten“ weiterlesen