Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

22. April 1625: Auf der Suche nach „hochnotwendigen defensionsmütteln“

Kurbayern und Kurmainz waren die beiden wichtigsten Mitglieder der Katholischen Liga, ihre interne Korrespondenz bot einen Einblick in die innere Verfassung des Sonderbunds. Im April 1625 zeigte sich, wie angespannt und nervös die Atmosphäre unter den Ligaständen war.

„22. April 1625: Auf der Suche nach „hochnotwendigen defensionsmütteln““ weiterlesen

18. April 1625: Steuererhebung im Hochstift Münster

Krisen erfordern rasches, zupackendes Handeln. So war es auch in den Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs, etwa bei Kurköln. Kurfürst Ferdinand sah im März nicht nur die heftigen Kämpfe zwischen spanischen und generalstaatischen Truppen im Umfeld von Breda, sondern auch wachsende aggressive Operationen im westfälischen Raum.

„18. April 1625: Steuererhebung im Hochstift Münster“ weiterlesen

23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga

Seit seiner Wiederbegründung im Jahr 1619 hatte sich die Liga weitestgehend stabil entwickelt. Interne Spannungen gab es gleichwohl zuhauf, und immer wieder schien es, als ob diese inneren Konflikte den Bund der katholischen Reichsstände an sein Ende bringen könnten1. Doch am Ende überstand die Liga alle Krisen.

„23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga“ weiterlesen
  1. Siehe zuletzt zum Frühjahr 1624: 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. Abgerufen am 2. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/w9cx . []

15. Januar 1625: Verteidigungsmaßnahmen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Zu Jahres beginn war Christian IV. von Dänemark soweit, daß er seine Allianzen mit England und Frankreich gegen das Haus Habsburg abgeschlossen hatte. Jetzt ging es für ihn darum, auch die Reichsstände im Niedersächsischen Reichskreis für den Krieg zu gewinnen. Noch im Januar ging eine Gesandtschaft an Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig1.

„15. Januar 1625: Verteidigungsmaßnahmen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg“ weiterlesen
  1. Siehe Julius Otto Opel, Der niedersächsisch-dänische Krieg, Bd. 2: Der dänische Krieg 1624-1626, Magdeburg 1878, S. 124, auch Udo Gittel, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren “Friedenssicherung” und “Policey” (1555-1682) (Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, 35), Hannover 1996, S. 147 f. []

7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga

Bereits in den Jahren zuvor hatte sich gezeigt, wie wenig der Winter militärische Aktivitäten zu unterbinden vermochte. Sicherlich gab es keine größeren Operationen, doch auch inmitten der kalten Jahreszeit sahen sich die Militärs veranlaßt, Planungen zu entwerfen und sich auf mögliche Bedrohungen einzustellen. Denn eins war klar: der Feind gab keine Ruhe.

„7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga“ weiterlesen

12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen

Eigentlich ruhten die militärischen Aktivitäten zur Winterszeit. Die Regimenter suchten ihre Winterquartiere auf, bis die Operationen im Frühjahr wieder auflebten. Doch ähnlich wie in den Jahren zuvor war auch Ende 1624 die Nachrichtenlage so unruhig, daß man sich ernsthafte Sorgen über feindliche Angriffe machte.

„12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen“ weiterlesen

Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna

Im Sommer 1624 hatten sich die militärischen Operationen in den Niederlanden auf Breda konzentriert – die Belagerung dieser Stadt stand im Mittelpunkt der Kämpfe zwischen Spinola und Moritz von Oranien1. Doch auch am Niederrhein und bis ins Westfälische hinein trafen generalstaatische und spanische Truppen aufeinander; der Konflikt zwischen beiden Mächten wurde längst auch auf Reichsboden geführt.

„Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna“ weiterlesen
  1. Vgl. 28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/1240b . []

15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen.

„15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesen

3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga

Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war.

„3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen

17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl

Im Frühsommer war die Armee der Katholischen Liga in einer schwierigen Situation. Tilly stand mit seinen Truppen nicht weit entfernt von den Territorien des Niedersächsischen Reichskreises, wo sich die Armee Christians von Braunschweig befand. Dieser wurde zwar als Bedrohung wahrgenommen, verhielt sich aber keineswegs offen feindselig. Was sollte der Feldherr der Liga nun unternehmen?

„17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl“ weiterlesen

1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande

Wie sieht der nächste Schritt des Feindes aus? Im Krieg war dies eine immer wieder auftauchende Frage, an der sich intensive Diskussionen entzündeten, wie man sich am besten auf einen gegnerischen Schachzug vorbereiten solle. So spekulierte man im Frühsommer 1623 auf kaiserlich-ligistischer Seite über die Pläne Christians von Braunschweig.

„1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande“ weiterlesen

25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande

Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.

„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen

31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt“

Im Frühsommer war es gelungen, die feindlichen Truppen in verschiedenen Treffen zu schlagen und zurückzudrängen. Doch wie sollte es nun weitergehen? Auch wenn die Kaiserlichen, die Spanier und die Katholische Liga gemeinsam operierten, entwickelten sie ganz unterschiedliche Vorstellungen.

„31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt““ weiterlesen

11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?

Die Ligaarmee operierte seit dem Herbst 1621 am Mittelrhein, befand sich also in unmittelbarer Nähe des kurmainzischen Gebiets. Allerdings fühlten sich die Ligisten keineswegs als Herren der Lage. Vielmehr herrschte große Unsicherheit angesichts der noch in der Kurpfalz stehenden Truppen des Feindes. Insbesondere rechnete man mit Aktivitäten Mansfelds.

„11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?“ weiterlesen

27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen

Entgegen der Hoffnung, daß Mansfeld eine vertragliche Übereinkunft mit der kaiserlichen Seite anstrebte, marschierte der Feldherr zügig in Richtung Kurpfalz. Auf dem Weg dorthin kamen die mansfeldischen Truppen auch durch kurmainzisches Gebiet. Die dortige Reaktion auf das Auftauchen der Mansfelder war helles Entsetzen.

„27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen“ weiterlesen