3. April 1623: „als wann es in Feinden Landen were“

Der Krieg dauerte nun schon ein paar Jahre, und immer wieder gab es die Klagen über Ausschreitungen der Soldaten. Besonders schlimm und auch verstörend war es, wenn Truppen im Territorium des Kriegsherrn selbst einquartiert waren und sich dort übel verhielten.

„3. April 1623: „als wann es in Feinden Landen were““ weiterlesen

4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare

Die Armee der Katholischen Liga befand sich nicht nur in einer militärisch schwierigen Lage. Auch der Zustand der Truppen gab Anlaß zur Sorge. So war jedenfalls der Bericht ausgefallen, den drei ligistische Kriegskommissare an ihren Kriegsherrn Maximilian von Bayern geschickt hatten. Entsprechend deutlich fiel seine Reaktion aus.

„4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare“ weiterlesen

21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes

Wo immer auch Kriegsvolk auftauchte, gab es Übergriffe des Militärs, Ausschreitungen und Zusammenstöße mit der Bevölkerung. Letztere reagierte durchweg mit großem Wehklagen über all das, was sie von den Söldnern zu erdulden hatte. Doch waren diese Klagen angemessen? Oder waren es haltlose Übertreibungen? Die unterschiedlichen Blickweisen auf das, was sich zwischen Militär und Bevölkerung abspielte, spiegelte ein kurzer Briefwechsel im Oktober 1621.

„21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search