Ein Regiment anzuwerben, war schon kostspielig genug. Eine solche Truppe dann dauerhaft zu versorgen und zu bezahlen, führte schnell die begrenzte Leistungsfähigkeit frühmoderner Staatlichkeit vor Augen. Diese Erfahrung machten alle Parteien, die sich im Frühjahr 1620 auf den Krieg vorbereiteten.
„17. April 1620: Söldner außer Rand und Band“ weiterlesenSchlagwort: Einquartierung
Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern
Ein Regiment aufzustellen war eine Aufgabe für sich; diese Truppe dann an den Einsatzort zu überführen, eine andere. Letztere stellte sich im März verstärkt den Offizieren, die für die Armee der Katholischen Liga Söldner angeworben hatten.
„Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern“ weiterlesenWas in Pilsen geschah, IV
Die Belagerung und Eroberung Pilsens im Herbst 1618 gehörte zu den ersten größeren militärischen Ereignissen des Dreißigjährigen Kriegs. Dennoch gilt der Fall der westböhmischen Stadt keineswegs als militärhistorischer Referenzpunkt dieser Epoche. Trotzdem oder gerade deswegen möchte ich im Folgenden einige Beobachtungen machen, die sich mit bestimmten Tendenzen oder Vorkommnissen in den späteren Kriegsjahren abgleichen lassen. „Was in Pilsen geschah, IV“ weiterlesen
Eine fremde Schutzmacht
Nichts ist besser als ein eindeutiger Befehl. Und einen solchen bekam der ligistische Hauptmann von seinem Feldherrn Tilly: Wenn feindliche Streifparteien in diesem Gebiet auftauchten und man ihrer habhaft werden könne, habe er diese „stracks niedermachen zulaßen, oder gefenglich anzunehmen“. „Eine fremde Schutzmacht“ weiterlesen
Gut dänisch oder kaiserlich?
Schlauer ist man meistens erst im Nachhinein, diese Erfahrung bestätigte sich bereits im Dreißigjährigen Krieg. Gerade Städte standen vielfach vor der schwierigen Entscheidung, genau im richtigen Moment den nötigen Gehorsam zu zeigen und ihre Loyalität unter Beweis zu stellen. Ein Beispiel dafür war die Stadt Buxtehude, die zum Erzstift Bremen gehörte. „Gut dänisch oder kaiserlich?“ weiterlesen
Von Schweden besetzt: Das oberrheinische Beispiel
Vor einiger Zeit habe ich über einen Sammelband berichtet, der die schwedische Herrschaftspraxis im Reich während des Dreißigjährigen Kriegs darstellt: http://dkblog.hypotheses.org/996. Zu den hier versammelten Beiträgen läßt sich ein weiteres Beispiel ergänzen – das Gebiet des Oberrheins. „Von Schweden besetzt: Das oberrheinische Beispiel“ weiterlesen
Zwickau wird kaiserlich
Am 18. August 1632 fiel die sächsische Stadt Zwickau in kaiserliche Hände. Wenn eine Stadt für eine Armee ihre Tore öffnen mußte, war dies immer ein banger Moment. Für Zwickau sollte es nicht so schlimm kommen, denn die Stadt wurde nicht im Sturm genommen, sondern ergab sich nach kurzer Belagerung den Kaiserlichen. „Zwickau wird kaiserlich“ weiterlesen
Noch einmal zum Überfall auf Marienstatt
Manchmal gibt es ganz schnell ein Update, auch wenn das Ereignis fast 400 Jahre zurück liegt. „Noch einmal zum Überfall auf Marienstatt“ weiterlesen
Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, II
Wie viele Söldner dienten 1648, also im letzten Jahr des Kriegs, im Regiment Winterscheid? Die Frage war für die hier involvierten Parteien von einigem Interesse: „Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, II“ weiterlesen
Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, I
Bekanntermaßen ist das Hantieren mit Zahlangaben in der Geschichte eine tückische Sache. Zahlen suggerieren auf den ersten Blick konkrete Anschaulichkeit. Doch wer will schon alle überlieferten Zahlen glauben? „Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, I“ weiterlesen
Fränkische Konsumgeschichte – das Beispiel Schwarzenberg
Das Leben mochte an sich schon teuer genug sein, doch im Krieg verschärfte sich diese Tendenz noch einmal. Ganz allgemein wird man sich auf diese Ansicht verständigen können, doch interessant wird es erst, wenn man sich solche Phänomene im Detail anschaut. „Fränkische Konsumgeschichte – das Beispiel Schwarzenberg“ weiterlesen
Nürnberg hilft Kriegsgeschädigten
Anfang August 1629 wandte sich der Rat von Nürnberg direkt an den Kaiser. Es war ein Hilferuf, daß die vom kaiserlichen Militär geforderten Leistungen nicht mehr zu erbringen waren. Seit zehn Jahren seien viele Regimenter, ja ganze Armeen vorbeigekommen und hätten versorgt werden müssen. Der Rat sei es nun seinen Untertanen schuldig, auf die immensen Schäden und Verluste hinzuweisen, die man mit etlichen Tonnen Gold beziffern könne „Nürnberg hilft Kriegsgeschädigten“ weiterlesen
Zum Hofstaat Tillys, III: Unterbringung
Das Verzeichnis des Tillyschen Gefolges aus dem Jahr 1623 ist, wie sich gezeigt hat, eine sperrige Quelle. Ein letztes Mal möchte ich mich diesem Dokument widmen, um jetzt der Frage nachzugehen, wie die Unterbringung der hier aufgeführten Personen organisiert war. „Zum Hofstaat Tillys, III: Unterbringung“ weiterlesen
Zum Hofstaat Tillys, II: Versorgungsfragen
Noch einmal zum Hofstaat, also dem Gefolge und der engeren Umgebung Tillys. Zwar bin ich, was die Identifizierung der in dem „Verzeichnus“ von 1623 genannten Personen angeht, zuletzt doch sehr schnell an Grenzen gestoßen. Und doch lassen sich noch einige weitere Erkenntnisse aus den in diesem Dokument gemachten Angaben ableiten. Dies bezieht sich vor allem auf die Art und Weise, wie die Versorgung des Tillyschen Gefolges organisiert wurde. „Zum Hofstaat Tillys, II: Versorgungsfragen“ weiterlesen
Einquartierungen im Gebiet von Fulda (1623)
Tilly ließ nicht mit sich reden: Die Einquartierung mußte sein. In dem Tenor schrieb er im November an den Fürstabt von Fulda, der sich darüber beschwert hatte, daß einige fuldische Dörfer doch „zur Contribution adsignirt worden“ seien „Einquartierungen im Gebiet von Fulda (1623)“ weiterlesen