Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

26. Juni 1625: „Jn Summa / er verderbt das Clevische Land im grund“

Mit dem absehbaren Ende der Kämpfe um Breda suchte auch Ernst von Mansfeld, der mit seinen Truppen in der Endphase dieser Belagerung engagiert gewesen war, ein neues Kriegstheater. Spannungen mit den Generalstaaten und auch dem Prinzen von Oranien beförderten diese Entscheidung; er wandte sich in Richtung Niederrhein1.

„26. Juni 1625: „Jn Summa / er verderbt das Clevische Land im grund““ weiterlesen
  1. Siehe Krüssmann, S. 562 ff. []

8. Oktober 1624: Dortmund gerät zwischen die Fronten

Die Belastungen des Kriegsalltags griffen immer stärker auch auf unbeteiligte Reichsstände über. So hatten etwa Kaufleute der Reichsstadt Köln seit längerem mit Behinderungen auf ihren Handelsreisen zu tun. Doch die Probleme teilten sie mit anderen Städten, die in ihrer Region als Handeszentrum fungierten. Die verstärkten militärischen Aktivitäten im bergischen, märkischen und westfälischen Raum beeinträchtigten auch Dortmund.

„8. Oktober 1624: Dortmund gerät zwischen die Fronten“ weiterlesen

3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet

Im Krieg suchten einige Reichsstände immer wieder den Weg in die Neutralität. So dachten sie, ohne größeren Schaden durch die Zeiten des Kriegs hindurchzukommen. Schon dieses Kalkül erwies sich oftmals als trügerisch, doch Anfang 1624 zeigte sich noch eine ganz andere Dimension, die eine Neutralitätspolitik mit sich brachte.

„3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet“ weiterlesen