16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen

Der Feldzug des Jahres 1622 verlief insgesamt nicht gut für den Pfalzgrafen Friedrich. Er selbst war im Frühjahr wieder im Reich erschienen, um für seine Sache zu kämpfen1. Doch seine Gegner konnten sich in allen Schlachten durchsetzen, auch die pfälzischen Kernlande waren kaum noch zu halten. Bislang unbezwungen war die Residenzstadt Heidelberg. Sie rückte im Sommer, als der Pfalzgraf sich längst wieder zurückgezogen hatte, in den Mittelpunkt der militärischen Operationen.

„16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen“ weiterlesen
  1. Vgl. zum Aufbruch Friedrichs „Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag”, in: dk-blog, 5. April 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3358 . []

11. August 1622: Ein Tumult in Görlitz

Im Sommer 1622 wurde in Görlitz das Korn knapp. Zumindest war absehbar, daß eine Mängelsituation ins Haus stand. Über die Episode berichtete Ernst Mylius in der Görlitzischen Jahrgeschichte1.

„11. August 1622: Ein Tumult in Görlitz“ weiterlesen
  1. Ernst Mylius, Görlitzische Stadtgeschichte, pag. 408 f., https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/137630/edition/128671/content – Zu Mylius und seinem Werk siehe auch die Angaben bei “15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach”, in: dk-blog, 12. April 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3375 . []

15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach

Die Geldentwertung war überall im Reich zu spüren. Die in Umlauf gebrachten schlechten Münzen belasteten die Wirtschaft, was vor allem die städtischen Zentren mit ihren Produktionsstätten und Handelsaktivitäten spürten. Die Stadt Görlitz in der Oberlausitz suchte in dieser schwierigen Situation eine besondere Lösung.

„15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search