Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen

Im Herbst begann die Frage, wie die Truppen der Katholischen Liga unterzubringen und zu versorgen seien, dringlicher denn je zu werden. Nicht, daß es in den Monaten zuvor einfach gewesen war. Bereits der Ligatag zu Augsburg hatte heftige Debatten darüber erlebt, nicht nur wie, sondern ob man die Armee überhaupt beisammen halten sollte1. Abdankungen hatte man im Frühjahr am Ende ausgeschlossen, doch im Frühherbst tauchte die Frage erneut auf.

„17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen“ weiterlesen
  1. 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. https://doi.org/10.58079/w9cx . []

16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters

Am 16. Juli 1624 kam in der westfälischen Stadt Münster ein spanischer Reiter zu Tode. Er wurde an einem der Stadttore erschossen. Warum es zu dem Zwischenfall kam, war völlig unklar. Entsprechend veranlaßte die städtische Obrigkeit eine Untersuchung der Vorgänge, die den Tod des Soldaten zur Folge hatten.

„16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters“ weiterlesen

7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei

Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen.

„7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesen

15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen.

„15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesen

3. April 1623: „als wann es in Feinden Landen were“

Der Krieg dauerte nun schon ein paar Jahre, und immer wieder gab es die Klagen über Ausschreitungen der Soldaten. Besonders schlimm und auch verstörend war es, wenn Truppen im Territorium des Kriegsherrn selbst einquartiert waren und sich dort übel verhielten.

„3. April 1623: „als wann es in Feinden Landen were““ weiterlesen

16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen

Der Feldzug des Jahres 1622 verlief insgesamt nicht gut für den Pfalzgrafen Friedrich. Er selbst war im Frühjahr wieder im Reich erschienen, um für seine Sache zu kämpfen1. Doch seine Gegner konnten sich in allen Schlachten durchsetzen, auch die pfälzischen Kernlande waren kaum noch zu halten. Bislang unbezwungen war die Residenzstadt Heidelberg. Sie rückte im Sommer, als der Pfalzgraf sich längst wieder zurückgezogen hatte, in den Mittelpunkt der militärischen Operationen.

„16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen“ weiterlesen
  1. Vgl. zum Aufbruch Friedrichs „Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag”, in: dk-blog, 5. April 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3358 . []

17. April 1622: Was passierte in Neckargemünd?

Im April 1622 begannen die Operationen am Mittelrhein, nachdem sich alle Parteien noch einmal verstärkt hatten. Auch die Ligaarmee unter Tilly rückte am 4. April vor und begann, einzelne Positionen zu attackieren, die noch von pfälzischen Einheiten gehalten wurden. Und wie üblich berichtete er über seinen Vormarsch an Maximilian von Bayern1.

„17. April 1622: Was passierte in Neckargemünd?“ weiterlesen
  1. Vgl. die Angaben im Schreiben Generalleutnants Tilly an Maximilian von Bayern, Sinsheim 11. April 1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2314 fol. 450-454 Ausf. – Zur generellen Einordnung sehr übersichtlich die Schilderung bei Peter H. Wilson, The Thirty Years War. Europe’s Tragedy, Cambridge, Ma. 2009, S. 332 ff. []

4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare

Die Armee der Katholischen Liga befand sich nicht nur in einer militärisch schwierigen Lage. Auch der Zustand der Truppen gab Anlaß zur Sorge. So war jedenfalls der Bericht ausgefallen, den drei ligistische Kriegskommissare an ihren Kriegsherrn Maximilian von Bayern geschickt hatten. Entsprechend deutlich fiel seine Reaktion aus.

„4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare“ weiterlesen

21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes

Wo immer auch Kriegsvolk auftauchte, gab es Übergriffe des Militärs, Ausschreitungen und Zusammenstöße mit der Bevölkerung. Letztere reagierte durchweg mit großem Wehklagen über all das, was sie von den Söldnern zu erdulden hatte. Doch waren diese Klagen angemessen? Oder waren es haltlose Übertreibungen? Die unterschiedlichen Blickweisen auf das, was sich zwischen Militär und Bevölkerung abspielte, spiegelte ein kurzer Briefwechsel im Oktober 1621.

„21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes“ weiterlesen

18. August 1621: Ein Gnadenerweis und ein Himmelfahrtskommando

Es waren hektische Tage gerade auch in der bayerischen Kanzlei. Am 18. August ließ Maximilian von Bayern allein drei Briefe an Tilly abgehen. Einmal wies der Herzog seinen Feldherrn an, weitere Angriffsvorbereitungen auf die Oberpfalz zu stoppen; ein zweiter Brief thematisierte die offenkundig schwierige Neubesetzung eine vakanten Oberstencharge1. Und in einem dritten Schreiben tauchte das ewig aktuelle Thema soldatischer Ausschreitungen und entsprechender Strafmaßnahmen auf.

„18. August 1621: Ein Gnadenerweis und ein Himmelfahrtskommando“ weiterlesen
  1. Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 104, S. 328 f.; http://d-nb.info/456190198; BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2297 fol. 70 Konzept. []

23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag

Die Schlacht am Weißen Berg war nun schon mehr als vier Monate vorbei, doch das Leiden der Bevölkerung gerade in und um Prag ging immer noch weiter1. Mehr noch als direkte Kämpfe stellte eben die Besatzungsherrschaft eine enorme Belastung für das Land dar.

„23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag“ weiterlesen
  1. Zur Situation direkt nach der Schlacht siehe “November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag”, in: dk-blog, 1. Dezember 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2877. []

4. August 1620: Todesstrafe für Vergewaltigung

Wenn der Krieg begann, gab es auch sofort Exzesse. Praktisch unmittelbar nach dem Einmarsch der ligistischen Truppen setzte das „Prennen“ ein (vgl. https://dkblog.hypotheses.org/2725). Anfang August kamen erste Nachrichten, die über Gewalt gegen Frauen berichteten.

„4. August 1620: Todesstrafe für Vergewaltigung“ weiterlesen

30. Juli 1620: Mangelnde Sauberkeit beim Militär

Der Feldzug gegen die Aufständischen in Oberösterreich hatte erst vor wenigen Tagen begonnen. Am 24./25. Juli 1620 waren Truppen der Katholischen Liga in diese Region vorgerückt, am 28. Juli war Maximilian von Bayern mit der Nachhut gefolgt. Doch bereits zwei Tage später mußte er seinen Feldherrn Tilly mahnen, daß er gegen die Exzesse einschreite, die seine Truppen im Land verübten.

„30. Juli 1620: Mangelnde Sauberkeit beim Militär“ weiterlesen

Englische Reiseimpressionen, III

Kaum hatte Arundels Gesandtschaft Reichsboden betreten, fand sie sich inmitten des Kriegstheaters wieder: Scharmützel der Kriegsparteien, umherstreifende Söldnertrupps und unsichere Straßen, eine nervöse, alle Ankömmlinge mißtrauisch beäugende Bevölkerung, dazu grassierende Seuchen – willkommen im Reich zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs! „Englische Reiseimpressionen, III“ weiterlesen