Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß das böhmische Kapitel in diesem Krieg wirklich abgeschlossen war. Tatsächlich aber gab es im Herbst 1623 erneut Sorgen, daß die militärischen und politischen Verhältnisse in Böhmen keineswegs so stabil waren, wie man es sich auf kaiserlicher Seite erhofft hatte.
„28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?“ weiterlesenSchlagwort: Ferdinand II.
21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen
Der Sieg bei Stadtlohn entspannte die militärische Lage für die kaiserliche Seite ganz entscheidend1. Doch auch eine gewonnene Schlacht warf neue Fragen auf, um die sich die Sieger zu kümmern hatten. Eine davon war der Punkt, wie man mit den auf dem Schlachtfeld gefangenen Soldaten umzugehen habe.
„21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen“ weiterlesen- Siehe “6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger”, in: dk-blog, 1. August 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4248 . [↩]
17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl
Im Frühsommer war die Armee der Katholischen Liga in einer schwierigen Situation. Tilly stand mit seinen Truppen nicht weit entfernt von den Territorien des Niedersächsischen Reichskreises, wo sich die Armee Christians von Braunschweig befand. Dieser wurde zwar als Bedrohung wahrgenommen, verhielt sich aber keineswegs offen feindselig. Was sollte der Feldherr der Liga nun unternehmen?
„17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl“ weiterlesen1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande
Wie sieht der nächste Schritt des Feindes aus? Im Krieg war dies eine immer wieder auftauchende Frage, an der sich intensive Diskussionen entzündeten, wie man sich am besten auf einen gegnerischen Schachzug vorbereiten solle. So spekulierte man im Frühsommer 1623 auf kaiserlich-ligistischer Seite über die Pläne Christians von Braunschweig.
„1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande“ weiterlesen24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg
Die Übertragung der pfälzischen Kur auf Bayern erschwerte alle diplomatischen Kontakte des Kaisers zur pfälzischen Partei. Dies galt insbesondere für den kaiserlichen Gesandten, der namens Ferdinands II. mit dem englischen Hof Kontakt aufnehmen sollte. Am 24. April 1623 versandte der Kaiser neue Instruktionen1.
„24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg“ weiterlesen- Ferdinand II. an Schwarzenberg, Prag 24.4.1623, in: Documenta Bohemica bellum tricennale illustrantia, Bd. 3: Quellen zur Geschichte des Pfälzisch-Niederländisch-Ungarischen Krieges 1621-1625, hrsg. von Miloš Kouřil u.a., Prag 1976, Nr. 536, S. 170 f. [↩]
25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst
Der Regensburger Fürstentag diente nicht nur zu Beratungen über reichspolitische Themen. Hier vollzog am 25. Februar 1623 der Kaiser auch den Schritt, der bereits seit Jahren Gegenstand intensiver politischer Beratungen war: die Übertragung der pfälzischen Kur auf Herzog Maximilian von Bayern.
„25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst“ weiterlesen31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld
Der Regensburger Deputationstag hatte längst begonnen, doch blieb immer noch Zeit für andere Beratungen. So kamen auch die katholischen Reichsstände, die der Katholischen Liga angehörten, ab dem 20. Januar zu Verhandlungen über Themen ihres Sonderbundes zusammen. So waren sie bereits Ende November verfahren1, doch jetzt fanden die Beratungen tatsächlich im Rahmen eines regulären Ligatags statt, dessen Beschlüsse auch in einem eigenen Abschied zusammengefaßt wurden2.
„31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld“ weiterlesen- Siehe “30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg”, in: dk-blog, 29. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3726 . [↩]
- Die Vorgänge dokumentiert in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 10, S. 48-64. [↩]
24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung
Im Januar 1623 war nach vielen Wochen des Wartens nun endlich absehbar, daß der Reichsdeputationstag in Regensburg auch offiziell eröffnet werden würde. Zwar waren immer noch nicht alle Reichsfürsten, die man zum Konvent erwartete, in der Stadt eingetroffen. Doch vielfach hatten schon Beratungen begonnen.
„24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung“ weiterlesen17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien
Zu Jahresbeginn beobachteten die Menschen wieder einmal Unerklärliches, was großen Schrecken auslöste. Ein Flugblatt sammelte „Fünfferley“ verschiedene Vorkommnisse, die sich an verschiedenen Orten im Reich zugetragen hatten1.
„17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien“ weiterlesen- „Fünfferley warhafftige unnd erschröckliche newe Zeittungen, die erste auß Wien, wie man den 17. Januarii so gar schröckliche Wunderzeichen hat an dem Himmel gesehen …“, Nürnberg 1623; VD17 12:637158K ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10907382-6 . [↩]
24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein
Wo bleibt nur der Kaiser? In der Reichsstadt Regensburg wartete man nun schon geraume Zeit darauf, daß Ferdinand II. eintreffen würde. Denn dann würden endlich auch die Beratungen über die Friedensfindung im Reich aufgenommen werden. Und ebenso könnte man viele andere Themen angehen, wie es sich im Rahmen solcher Reichsversammlungen anbot.
„24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein“ weiterlesen25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen
Im Oktober kündigte sich in Budissin (Bautzen) hoher Besuch an: eine kaiserliche Gesandtschaft kam am 15. Oktober in die Stadt, um mit den Landständen der Oberlausitz zu verhandeln.
„25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen“ weiterlesen17. Oktober 1622: Aufbruch nach Regensburg
Wenn der Kaiser ruft, kann man sich dieser Aufforderung kaum entziehen. Das war auch der Fall bei Christian II. von Anhalt-Bernburg. Im böhmischen Krieg auf Seiten der Verlierer, mußte Christian in der Folge sehen, als Reichsfürst wieder ein geordnetes und positives Verhältnis zum Kaiserhof aufzubauen.
„17. Oktober 1622: Aufbruch nach Regensburg“ weiterlesen8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid
Maximilian von Bayern tat sich vielfach schwer mit der politischen Ausrichtung der spanischen Habsburger. Dies zeigte sich konkret im Bereich der Kriegführung, auch in der Frage, wie mit den Generalstaaten umzugehen sei, und nicht zuletzt in der Kurfrage. Um so positiver müssen die Nachrichten gewirkt haben, die im Juni aus Madrid nach München kamen.
„8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid“ weiterlesen31. Mai 1622: Wer hat den Oberbefehl über die Armee der Liga?
Wenn man Maximilian von Bayern aus der Reserve locken wollte, gelang dies am besten, indem man ihm seine Vorrechte streitig zu machen und seine Befugnisse zu verkleinern versuchte. Dann reagierte der bayerische Herzog überdeutlich und stellte klar, wo eine Grenze überschritten worden war. Das war im Mai 1622 geschehen, als ihn aus Wien ein kaiserliches Schreiben erreichte.
„31. Mai 1622: Wer hat den Oberbefehl über die Armee der Liga?“ weiterlesenMai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg
Während sich am Mittelrhein die Kämpfe intensivierten, kehrte andernorts die Normalität zurück. Nachdem zu Jahresbeginn Ferdinand II. mit Bethlen Gabor, dem Fürsten von Siebenbürgen, endlich Frieden schließen konnte1, stabilisierte sich auch die habsburgische Herrschaft in Ungarn, wie die zeitgenössische Publizistik berichtete.
„Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg“ weiterlesen- Vgl. “Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen”, in: dk-blog, 11. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3209 . [↩]