Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

19. Mai 1621: Kaiserliche Post für Köln

Als sich die Kölner Ratsversammlung am Mittwoch, den 19. Mai 1621, zusammenfand, stand ganz oben auf der Agenda ein Schreiben aus Wien. In ihm wandte sich Kaiser Ferdinand II. an die Reichsstadt am Rhein. Auch Monate nach der faktischen Niederschlagung der böhmischen Aufstand ging es immer noch um die Verfolgung der böhmischen „Rebellen“1.

„19. Mai 1621: Kaiserliche Post für Köln“ weiterlesen
  1. Vgl. “22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen”, in: dk-blog, 26. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2930. []

11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten

Friedrich von der Pfalz sah keinen anderen Weg, als die Öffentlichkeit im Reich zu suchen: Am 11. Mai 1621 verfaßte er einen Brief „an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs“, in dem er sein politisches Ansinnen darstellte. Damit diese Selbststilisierung auch wirklich so breit wie möglich rezipiert wurde, fand dieses Schreiben bald schon seinen Weg in die Tagespublizistik1.

„11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten“ weiterlesen
  1. Copey eines Schreibens, Welchs der Durchleuchtigiste, Hochgeborne Fürst unnd Herr, Herr Friderich König inn Böheim, etc. Pfaltzgraf unnd Churfürst, etc. an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs auß Gravenhaag abgehen lassen, o.O. 1621, VD17 23:233765Z, urn:nbn:de:bvb:384-uba000520-5. – Da im zweiten Teil der Flugschrift auch noch ein Schreiben Mansfelds an Bamberg vom 24. Juni 1621 mitabgedruckt ist, ergibt sich als terminus post quem für den Druck allerdings ein recht später Zeitpunkt, vermutlich erst im Juli 1621. []

29. April 1621: Ein bayerischer Gesandter berichtet aus Dresden

Im Grunde war bereits alles entscheiden; nur wußten noch nicht alle offiziell davon. Das betraf vor allem die Frage der Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian von Bayern. Als Teil eines politischen Geschäfts von langer Hand zwischen München und Wien eingefädelt, mußte jetzt, wo militärisch alles klar war, die Angelegenheit auch politisch vorangebracht werden. Ferdinand II. sträubte sich keineswegs, Maximilian die Kurwürde öffentlich zu übertragen; nur sollte für diesen Schritt auch eine kursächsische Zustimmung eingeholt werden.

„29. April 1621: Ein bayerischer Gesandter berichtet aus Dresden“ weiterlesen

23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag

Die Schlacht am Weißen Berg war nun schon mehr als vier Monate vorbei, doch das Leiden der Bevölkerung gerade in und um Prag ging immer noch weiter1. Mehr noch als direkte Kämpfe stellte eben die Besatzungsherrschaft eine enorme Belastung für das Land dar.

„23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag“ weiterlesen
  1. Zur Situation direkt nach der Schlacht siehe “November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag”, in: dk-blog, 1. Dezember 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2877. []

22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen

Nach Monaten intensiver juristischer Beratungen und langer Verhandlungen, auch mit den verbündeten Reichsfürsten wie Johann Georg von Sachsen und Maximilian von Bayern, war es im Januar 1621 soweit1. Am 22. Januar – so weisen es die Dokumente aus – wurden die Achterklärungen unterzeichnet, am 29. Januar dann erfolgte die öffentliche und feierliche Verhängung der Reichsacht in Wien.

„22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen“ weiterlesen
  1. Siehe Christoph Kampmann, Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 21), Münster 1993, S. 47-68. []

16. Januar 1621: Kaiserliche Gnade für Mähren?

Während sich in Prag die kaiserliche Macht weiter stabilisierte, war noch unklar, welches Schicksal Mähren zu erwarten hatte. Noch gab es auch Truppen, die unter dem Kommando der mährischen Stände standen. Welche Möglichkeiten hatten die Mähren, was konnten sie jetzt noch tun?

„16. Januar 1621: Kaiserliche Gnade für Mähren?“ weiterlesen

November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag

Wenn die Schlacht gewonnen ist, kommt der Moment, den Sieg auszukosten: die Söldner können nun Beute machen. Nach der Schlacht am Weißen Berg war dies die Situation, vor der auch Prag stand. Tatsächlich waren die wallonischen Söldner schon dabei die Mauern zu überwinden und in die Stadt einzufallen1.

„November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag“ weiterlesen
  1. So Drexel zum 9.11.1620, Riezler, Kriegstagebücher, S. 185: „Coeperunt Wallones urbem ipsam invadere et conscendere muros.“ []

14. Oktober 1620: Die Ächtung niederösterreichischer Rebellen

Während die kaiserlichen Truppen und die der Katholischen Liga noch in Böhmen operierten, konnte Ferdinand II. in seinen Kernlanden schon wieder daran gehen, die alte Ordnung herzustellen. In einer Zeitungsnachricht vom 14. Oktober 1620 erließ er ein Mandat, in dem er eine Reihe von Ständen in Niederösterreich zu „Condemnirten & Publicirten Rebellen vnd Feind deß Vatterlandts“ erklärte1.

„14. Oktober 1620: Die Ächtung niederösterreichischer Rebellen“ weiterlesen
  1. Copia, Deß Andern Mandats Der Röm: Kayß. May. Declarirten Condemnirten & Publicirten Rebellen und Feind deß Vatterlandts/ mit Ihren Namen benendt / [Wir Ferdinand der Ander/ von Gottes gnaden/ Erwöhlter Römischer Kayser …], Augsburg (Sara Mang) 1620, urn:nbn:de:gbv:3:1-26551. []

9. Oktober 1620: Dampierre fällt vor Preßburg

Nachdem Graf Dampierre bereits am Vormittag die Vorstadt von Preßburg und die Schanze an der Donau eingenommen hatte, rückte er weiter vor, um den Schloßberg zu erkunden. Er tat dies „ohn einige rustung“ und, wie es in einem Zeitungsbericht hieß, nur eine „Gassenbreit“ von den feindlichen Positionen entfernt1. Seine Unvorsichtigkeit bezahlte er mit seinem Leben: Ein Musketenschuß traf ihn an der Schläfe2 und tötete ihn sofort.

„9. Oktober 1620: Dampierre fällt vor Preßburg“ weiterlesen
  1. Aus Wien / vom 14. Octob., in: Aviso Relation oder Zeitung vom 21.10.1620 aus Wolfenbüttel, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/770170 []
  2. Nach anderen Berichten traf ihn die Kugel „in das Genick“, https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/173053/1/ []

4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch

Längst wurde in Böhmen und in der Pfalz gekämpft, doch die englische Krone unternahm einen weiteren Vorstoß für eine diplomatische Lösung des Konflikts. Am 2. September war zu dem Zweck „ein engelendische podtschaft“ am kaiserlichen Hof angekommen, die auch schnell zur Audienz bei Ferdinand II. vorgelassen wurde.

„4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch“ weiterlesen

9. August 1620: Kursachsen zögert

Die ligistische Armee hatte sich bereits Ende Juli in Marsch gesetzt und damit den Feldzug begonnen. Die kursächsischen Truppen jedoch verharrten nach wie vor in Inaktivität. Grund genug für Ferdinand II., sich deswegen erneut an Kurfürst Johann Georg zu wenden.

„9. August 1620: Kursachsen zögert“ weiterlesen

6. Juni 1620: Das kaiserliche Exekutionspatent gegen Böhmen

Bereits Mitte Mai hatte Ferdinand II. Maximilian von Bayern Kommission erteilt, daß er Oberösterreich wieder unter habsburgische Hoheit bringen solle (https://dkblog.hypotheses.org/2711). Eine solche Ermächtigung benötigte der bayerische Fürst aber auch noch für Böhmen, den eigentlichen Hauptgegner in diesem Konflikt. Erst am 6. Juni war es soweit: Der Kaiser stellte für Maximilian das nötige Exekutionspatent aus, damit dieser die Truppen der Katholischen Liga gegen die aufständischen Böhmen führen konnte.

„6. Juni 1620: Das kaiserliche Exekutionspatent gegen Böhmen“ weiterlesen

17. Mai 1620: Eine kaiserliche Lizenz zum Krieg

Die Vorbereitungen für den Feldzug gegen die aufständischen Böhmen gingen auf kaiserlicher Seite mit Macht voran. Genauso lief es bei der Katholischen Liga, die ja durch den Münchener Vertrag verpflichtet war, für den Ferdinand II. in den Krieg zu ziehen. Doch dies war nur eine Hilfszusage, reichsrechtlich bot dies noch keine Absicherung: Genau das wünschte sich Maximilian von Bayern aber noch.

„17. Mai 1620: Eine kaiserliche Lizenz zum Krieg“ weiterlesen

März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen

Während Friedrich von der Pfalz die Länder der böhmischen Krone bereiste, um dort die Huldigungen entgegenzunehmen und seine Herrschaft zu stabilisieren, organisierte sich im Reich eine Gegenbewegung. Am 16. März kamen einige Reichsstände in Mühlhausen zu Beratungen zusammen, die bis zum 23. März dauern sollten.

„März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen“ weiterlesen

28. August 1619: Kaiserwahl in Frankfurt

Es war ein wenig wie ein Wettlauf: Die Böhmen setzten alles daran, die Absetzung des habsburgischen Königs und die Neuwahl des pfälzischen Kandidaten vor der Kaiserwahl durchzusetzen. Denn sie wußten, daß sich seit dem 20. Juli das Kurkolleg in Frankfurt zur Wahl eines neues Kaisers versammelt hatte. „28. August 1619: Kaiserwahl in Frankfurt“ weiterlesen