November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag

Wenn die Schlacht gewonnen ist, kommt der Moment, den Sieg auszukosten: die Söldner können nun Beute machen. Nach der Schlacht am Weißen Berg war dies die Situation, vor der auch Prag stand. Tatsächlich waren die wallonischen Söldner schon dabei die Mauern zu überwinden und in die Stadt einzufallen1.

„November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag“ weiterlesen
  1. So Drexel zum 9.11.1620, Riezler, Kriegstagebücher, S. 185: „Coeperunt Wallones urbem ipsam invadere et conscendere muros.“ []

14. Oktober 1620: Die Ächtung niederösterreichischer Rebellen

Während die kaiserlichen Truppen und die der Katholischen Liga noch in Böhmen operierten, konnte Ferdinand II. in seinen Kernlanden schon wieder daran gehen, die alte Ordnung herzustellen. In einer Zeitungsnachricht vom 14. Oktober 1620 erließ er ein Mandat, in dem er eine Reihe von Ständen in Niederösterreich zu „Condemnirten & Publicirten Rebellen vnd Feind deß Vatterlandts“ erklärte1.

„14. Oktober 1620: Die Ächtung niederösterreichischer Rebellen“ weiterlesen
  1. Copia, Deß Andern Mandats Der Röm: Kayß. May. Declarirten Condemnirten & Publicirten Rebellen und Feind deß Vatterlandts/ mit Ihren Namen benendt / [Wir Ferdinand der Ander/ von Gottes gnaden/ Erwöhlter Römischer Kayser …], Augsburg (Sara Mang) 1620, urn:nbn:de:gbv:3:1-26551. []

9. Oktober 1620: Dampierre fällt vor Preßburg

Nachdem Graf Dampierre bereits am Vormittag die Vorstadt von Preßburg und die Schanze an der Donau eingenommen hatte, rückte er weiter vor, um den Schloßberg zu erkunden. Er tat dies „ohn einige rustung“ und, wie es in einem Zeitungsbericht hieß, nur eine „Gassenbreit“ von den feindlichen Positionen entfernt1. Seine Unvorsichtigkeit bezahlte er mit seinem Leben: Ein Musketenschuß traf ihn an der Schläfe2 und tötete ihn sofort.

„9. Oktober 1620: Dampierre fällt vor Preßburg“ weiterlesen
  1. Aus Wien / vom 14. Octob., in: Aviso Relation oder Zeitung vom 21.10.1620 aus Wolfenbüttel, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/770170 []
  2. Nach anderen Berichten traf ihn die Kugel „in das Genick“, https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/173053/1/ []

4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch

Längst wurde in Böhmen und in der Pfalz gekämpft, doch die englische Krone unternahm einen weiteren Vorstoß für eine diplomatische Lösung des Konflikts. Am 2. September war zu dem Zweck „ein engelendische podtschaft“ am kaiserlichen Hof angekommen, die auch schnell zur Audienz bei Ferdinand II. vorgelassen wurde.

„4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch“ weiterlesen

9. August 1620: Kursachsen zögert

Die ligistische Armee hatte sich bereits Ende Juli in Marsch gesetzt und damit den Feldzug begonnen. Die kursächsischen Truppen jedoch verharrten nach wie vor in Inaktivität. Grund genug für Ferdinand II., sich deswegen erneut an Kurfürst Johann Georg zu wenden.

„9. August 1620: Kursachsen zögert“ weiterlesen

6. Juni 1620: Das kaiserliche Exekutionspatent gegen Böhmen

Bereits Mitte Mai hatte Ferdinand II. Maximilian von Bayern Kommission erteilt, daß er Oberösterreich wieder unter habsburgische Hoheit bringen solle (https://dkblog.hypotheses.org/2711). Eine solche Ermächtigung benötigte der bayerische Fürst aber auch noch für Böhmen, den eigentlichen Hauptgegner in diesem Konflikt. Erst am 6. Juni war es soweit: Der Kaiser stellte für Maximilian das nötige Exekutionspatent aus, damit dieser die Truppen der Katholischen Liga gegen die aufständischen Böhmen führen konnte.

„6. Juni 1620: Das kaiserliche Exekutionspatent gegen Böhmen“ weiterlesen

17. Mai 1620: Eine kaiserliche Lizenz zum Krieg

Die Vorbereitungen für den Feldzug gegen die aufständischen Böhmen gingen auf kaiserlicher Seite mit Macht voran. Genauso lief es bei der Katholischen Liga, die ja durch den Münchener Vertrag verpflichtet war, für den Ferdinand II. in den Krieg zu ziehen. Doch dies war nur eine Hilfszusage, reichsrechtlich bot dies noch keine Absicherung: Genau das wünschte sich Maximilian von Bayern aber noch.

„17. Mai 1620: Eine kaiserliche Lizenz zum Krieg“ weiterlesen

März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen

Während Friedrich von der Pfalz die Länder der böhmischen Krone bereiste, um dort die Huldigungen entgegenzunehmen und seine Herrschaft zu stabilisieren, organisierte sich im Reich eine Gegenbewegung. Am 16. März kamen einige Reichsstände in Mühlhausen zu Beratungen zusammen, die bis zum 23. März dauern sollten.

„März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen“ weiterlesen

28. August 1619: Kaiserwahl in Frankfurt

Es war ein wenig wie ein Wettlauf: Die Böhmen setzten alles daran, die Absetzung des habsburgischen Königs und die Neuwahl des pfälzischen Kandidaten vor der Kaiserwahl durchzusetzen. Denn sie wußten, daß sich seit dem 20. Juli das Kurkolleg in Frankfurt zur Wahl eines neues Kaisers versammelt hatte. „28. August 1619: Kaiserwahl in Frankfurt“ weiterlesen

27. August 1619: ein neuer König für Böhmen

Die Verabschiedung der Böhmischen Konföderation war ein entscheidender Schritt gewesen, um von der Rebellion gegen Habsburg hin zu einer eigenständigen Staatsgründung zu kommen (“31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199). Wie attraktiv dieses Vorhaben wirkte, zeigte sich daran, daß schon am 15. August ein Bündnis zwischen den Böhmen und den (protestantischen) österreichischen Ständen abgeschlossen wurde. Trotzdem gab es für die Konföderation noch ein Problem: Als König von Böhmen fungierte immer noch der Habsburger Ferdinand. Was also war zu tun?

„27. August 1619: ein neuer König für Böhmen“ weiterlesen

Ende Juli 1619: Hinterzimmergespräche in Frankfurt

Die neue Wahl eines Römisches Königs und Kaisers war zu wichtig, als daß die Kurfürsten unvorbereitet in das Konklave hätten gehen können. Natürlich gab es im Vorhinein unzählige Briefe, Kontakte und Beratungen, die das Für und Wider der einen oder andere anderen Option erörterten. Genau dies war auch Thema eines Berichts der kurpfälzischen Gesandten, die anstelle ihres Prinzipals in Frankfurt am Main für die Kurpfalz die politischen Geschäfte betrieben und Friedrichs V. nun über ihre Tätigkeit unterrichteten (23.7./2.8.1619, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 206-209)

„Ende Juli 1619: Hinterzimmergespräche in Frankfurt“ weiterlesen

Juli 1619: Wahlvorbereitungen

Im Sommer 1619 war auch reichspolitisch ein Ereignis angesetzt, das von immenser Bedeutung für die Geschichte dieser Zeit sein sollte: Nach dem Tod von Matthias galt es, einen neuen Kaiser zu wählen. Ort der Wahl war wie üblich Frankfurt am Main, und der Beginn des Wahltags war auf den 20. Juli 1619 festgesetzt worden.

„Juli 1619: Wahlvorbereitungen“ weiterlesen

Ein gottesfürchtiger und standhafter Herrscher

Das Scheitern Thurns vor Wien war ein wichtiger Erfolg für die Sache Habsburgs. Die bis dato krisengeschüttelte Herrschaft Ferdinands war damit fürs Erste gesichert. Das militärische Scheitern der böhmischen Truppen war dabei nur ein Faktor. Denn der andere Konflikt spielte sich inmitten Wiens ab, als die protestantischen Stände Ferdinand bedrängten und politische Zugeständnisse erzwingen wollten. Es geht hier um die sog. „Sturmpetition“ der protestantischen Stände Niederösterreichs.

„Ein gottesfürchtiger und standhafter Herrscher“ weiterlesen

Anfang Juni 1619: Kampf um Wien

Auf einmal schien aus Sicht der Böhmen alles ganz einfach zu sein: Als Graf Thurn mit den böhmischen Truppen die Grenze zu Österreich überschritt, traf er nirgends auf Widerstand. Bereits am 5. Juni erreichte er im Osten die Vorstädte Wiens – sollte hier eine schnelle Entscheidung möglich sein, die den Böhmen den Sieg über Habsburg beschert?

„Anfang Juni 1619: Kampf um Wien“ weiterlesen

Ende Mai 1619: Ein böhmischer Vorstoß

Seit Wochen und Monaten hatten die Böhmen wie die Habsburger ihre Rüstungsanstrengungen vorangetrieben. Aus Wiener Sicht ging es allerdings nur sehr langsam vonstatten. Truppen für die österreichischen Habsburger hatte man vor allem in den Niederlanden und im Elsaß aufgebracht, doch diese mußten erst von dort bis nach Österreich marschieren. Im Bewußtsein der aktuellen Habsburgischen Schwäche ergriffen die Böhmen Ende Mai 1619 die Initiative.

„Ende Mai 1619: Ein böhmischer Vorstoß“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search