Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!

Mußte es wegen Böhmen wirklich Krieg geben? Anfang 1619 sah man noch eine Chance auf einen Ausgleich, als man einen Interpositionstag vereinbarte, also eine Konferenz, auf der die strittigen Punkte schiedlich beigelegt werden sollten. Nun zeigten bereits die Vorverhandlungen, wie schwierig es überhaupt war, die Modalitäten für eine solche Zusammenkunft zu regeln.

„Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!“ weiterlesen

Stichtag 20. März 1619: Der Tod des Kaisers

Kaiser Matthias war als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation fraglos ein mächtiger Mann. Tatsächlich aber vermittelte er schon seit längerem den Eindruck eines schwachen und insbesondere entschlußschwachen Herrschers. Kein Wunder, daß in der Folge der böhmischen Krise Erzherzog Ferdinand die Initiative an sich gerissen und mit Kardinal Klesl den wichtigsten Berater und Vertrauten des Kaisers kaltgestellt hatte (vgl. Das Ende eines Vermittlers). „Stichtag 20. März 1619: Der Tod des Kaisers“ weiterlesen

Ein Gespenst in der Hofburg

Ein Gespenst ging um „zu Wien in der Key. Burck“. Am Abend des 21. Dezember 1618 kam diese Erscheinung und verbreitete einen gehörigen Schrecken. Berichtet wurde darüber in einem „aviso“, wie die Flugschrift sich selbst bezeichnete: „Eine erschreckliche und warhaffte newe Zeitung/ so sich zu Wien in der Key. Burck begeben und zugetragen hat/ 24. Decembris des 1618. Jahrs/ wie diese aviso ferner vermeldet“ „Ein Gespenst in der Hofburg“ weiterlesen

Die Frau des Kaisers

Über Kaiser Ferdinand II. wissen wir ganz gut Bescheid – über seine politischen Ziele, seine konfessionellen Vorstellungen und auch über einige private Dinge in seinem Leben. Aber wie steht es um seine Frau Eleonora Gonzaga? Das historische Urteil über sie fällt eindeutig aus: politisch sei sie völlig unbedeutend gewesen. Dies hat nun Matthias Schnettger in einem kürzlich veröffentlichten Beitrag infrage gestellt: „Die Frau des Kaisers“ weiterlesen

Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619

„… sintemallen gott der allmechtig uns abermallen dises neue jar erlöben lassen, aber habe ich keinen umgang nemen kindten, dasselbige von seiner allmacht E. L. gliggsellig zu wintschen, den allerhöchsten bittend, daß derselbe E. L. bei guetter, gedeuhlicher leibsgesundthait unnd aller prosperitet langwierig halten wölle, …“ – so begann der Neujahrsgruß, den Erzherzog Ferdinand an Kurfürst Johann Georg von Sachsen am 3. Januar 1619 aus Wien schrieb (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 128 Anm. 1). „Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619“ weiterlesen

Das Ende eines Vermittlers

Wie geht man mit rebellischen Ständen um? Seit dem Fenstersturz beschäftigte diese Frage die Habsburger in Wien. Es gab grundsätzlich zwei unterschiedliche Antworten darauf: eine vermittelnde und eine kompromißlose. „Das Ende eines Vermittlers“ weiterlesen

Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg

Die Habsburger waren sich stets dessen bewußt, wie kompliziert es war, die Herrschaftsnachfolge in ihren Herrschaftsgebieten zu sichern. In einem solchen composite state war es alles andere als unüblich, daß ein neuer Monarch sich die Herrschaftsbefugnisse in den einzelnen Erblanden gesondert versichern mußte. „Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg“ weiterlesen

Die protestantischen Kurfürsten und die Entlassung Wallensteins

Dieser Text führt einen Gedanken weiter, der vor einigen Wochen in „Neuigkeiten aus Regensburg, II“ angesprochen wurde. „Die protestantischen Kurfürsten und die Entlassung Wallensteins“ weiterlesen

Neuigkeiten aus Regensburg, I

Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. „Neuigkeiten aus Regensburg, I“ weiterlesen

Ein kaiserlicher Glückwunsch, II

Die Verbindung zwischen Katharina von Brandenburg, der Schwester des brandenburgischen Kurfürsten, und Bethlen Gabor war eine hochpolitische Verbindung, die zumal am Kaiserhof neue Befürchtungen auslösen mußte. Entsprechend war auch die Reaktion Ferdinands II., der in seinem Glückwunsch an Georg Wilhelm ziemlich unverhüllt die politische Dimension dieser Verbindung ansprach (s. Ein kaiserlicher Glückwunsch, I). „Ein kaiserlicher Glückwunsch, II“ weiterlesen

Ein kaiserlicher Glückwunsch, I

Ein freudiges Ereignis stand bevor: Markgräfin Katharina, die Schwester des Kurfürsten von Brandenburg Georg Wilhelm, sollte bald heiraten; Bethlen Gabor, Fürst von Siebenbürgen, sollte der Ehemann werden. Eine solche Fürstenhochzeit wurde bei den anderen Dynastien bekannt gegeben, oftmals verbunden mit einer Einladung, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. „Ein kaiserlicher Glückwunsch, I“ weiterlesen

Ein Vertrag zu Lasten Dritter

Der böhmische Aufstand bescherte den Habsburgern eine existentielle Krise. Sie benötigten dringend Unterstützung, fast egal von wem. Sobald Erzherzog Ferdinand II. sich innerhalb der Familie durchgesetzt und dann auch im Reich zum neuen König und Kaiser hatte wählen lassen, ging er daran, sich Verbündete zu schaffen. „Ein Vertrag zu Lasten Dritter“ weiterlesen

Das schwierige Geschäft des biographischen Arbeitens

Kaiser Ferdinand II. zählt ohne Zweifel zu den zentralen Figuren des Dreißigjährigen Kriegs. Im Jahr 2014 hat Robert Bireley eine Biographie zu ihm vorgelegt. „Das schwierige Geschäft des biographischen Arbeitens“ weiterlesen

Englische Reiseimpressionen, IV

Dem englischen Gesandten Arundel ging es bei seiner Reise überhaupt nicht darum, sich ein anschauliches Bild von den Schrecken des Kriegs zu machen. Er war Diplomat, und als solcher hatte er einen spezifischen Auftrag seines Königs, der ihn zu Verhandlungen mit dem Kaiser und anderen Reichsständen losgeschickt hatte. „Englische Reiseimpressionen, IV“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search