Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. „Neuigkeiten aus Regensburg, I“ weiterlesen
Schlagwort: Ferdinand II.
Ein kaiserlicher Glückwunsch, II
Die Verbindung zwischen Katharina von Brandenburg, der Schwester des brandenburgischen Kurfürsten, und Bethlen Gabor war eine hochpolitische Verbindung, die zumal am Kaiserhof neue Befürchtungen auslösen mußte. Entsprechend war auch die Reaktion Ferdinands II., der in seinem Glückwunsch an Georg Wilhelm ziemlich unverhüllt die politische Dimension dieser Verbindung ansprach (s. Ein kaiserlicher Glückwunsch, I). „Ein kaiserlicher Glückwunsch, II“ weiterlesen
Ein kaiserlicher Glückwunsch, I
Ein freudiges Ereignis stand bevor: Markgräfin Katharina, die Schwester des Kurfürsten von Brandenburg Georg Wilhelm, sollte bald heiraten; Bethlen Gabor, Fürst von Siebenbürgen, sollte der Ehemann werden. Eine solche Fürstenhochzeit wurde bei den anderen Dynastien bekannt gegeben, oftmals verbunden mit einer Einladung, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. „Ein kaiserlicher Glückwunsch, I“ weiterlesen
Ein Vertrag zu Lasten Dritter
Der böhmische Aufstand bescherte den Habsburgern eine existentielle Krise. Sie benötigten dringend Unterstützung, fast egal von wem. Sobald Erzherzog Ferdinand II. sich innerhalb der Familie durchgesetzt und dann auch im Reich zum neuen König und Kaiser hatte wählen lassen, ging er daran, sich Verbündete zu schaffen. „Ein Vertrag zu Lasten Dritter“ weiterlesen
Das schwierige Geschäft des biographischen Arbeitens
Kaiser Ferdinand II. zählt ohne Zweifel zu den zentralen Figuren des Dreißigjährigen Kriegs. Im Jahr 2014 hat Robert Bireley eine Biographie zu ihm vorgelegt. „Das schwierige Geschäft des biographischen Arbeitens“ weiterlesen
Englische Reiseimpressionen, IV
Dem englischen Gesandten Arundel ging es bei seiner Reise überhaupt nicht darum, sich ein anschauliches Bild von den Schrecken des Kriegs zu machen. Er war Diplomat, und als solcher hatte er einen spezifischen Auftrag seines Königs, der ihn zu Verhandlungen mit dem Kaiser und anderen Reichsständen losgeschickt hatte. „Englische Reiseimpressionen, IV“ weiterlesen
Tilly an der Kurie?
Nein, es geht im Folgenden nicht um den berühmten Feldherrn Tilly, sondern um seinen Neffen Werner von Tilly. „Tilly an der Kurie?“ weiterlesen
Audienz bei einem Geächteten
Das Schicksal Friedrichs V. von der Pfalz berührt vordergründig nur die Anfangsphase des Dreißigjährigen Kriegs: zunächst als pfälzischer Kurfürst einer der wichtigsten Reichsfürsten, dann König von Böhmen, um kurz darauf geächtet und als „Winterkönig“ verspottet alles zu verlieren und ins Exil nach Den Haag zu gehen. „Audienz bei einem Geächteten“ weiterlesen
Ein streitbarer Gelehrter
Wenn von Humanisten die Rede ist, denkt man an Gelehrte, die vor allem ihr perfektes klassisches Latein schulen, ansonsten aber eine eher weltabgewandte Existenz führen. Das mag es gegeben haben, doch nahmen viele dieser Gelehrten lebhaften Anteil an den Debatten ihrer Zeit und prägten sie auch mit. Dies gilt in ganz besonderem Maße für Kaspar Schoppe, „Ein streitbarer Gelehrter“ weiterlesen
Die Politik Ferdinands II.
Kaiser Ferdinand II. hat es noch nie leicht gehabt: weder zu Lebzeiten, als er sich in den Kriegswirren zu behaupten hatte, noch nach seinem Tod, als die Historikerschaft ihn eher negativ beurteilt hat. „Die Politik Ferdinands II.“ weiterlesen
Trauttmansdorff – ein Desiderat
Es gibt Persönlichkeiten im Zeitalter des Dreißigjährigen Kriegs, die zwar einigermaßen bekannt sind, gleichwohl längst nicht die Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren haben, die ihnen zukommt. Einer von ihnen ist Maximilian von Trauttmansdorff, dessen herausragende Bedeutung für die kaiserliche Politik in verschiedenen Phasen des Kriegs immer wieder deutlich wird. „Trauttmansdorff – ein Desiderat“ weiterlesen
München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg
Wie kann das Haus Habsburg auf die rebellischen Böhmen reagieren? Genau um diese Frage ging es, als Ferdinand II., frisch zum Kaiser gewählt und gekrönt, auf dem Heimweg in seine Erblande Anfang Oktober 1619 in München Station machte. Hier wollte der Kaiser mit Maximilian von Bayern über mögliche Hilfsleistungen verhandeln. Das Ergebnis dieser Beratungen war bekanntermaßen der sog. Münchner Vertrag vom 8. Oktober, der die Grundlage für das Eingreifen Bayerns und der Katholischen Liga in den Böhmischen Konflikt darstellte. „München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg“ weiterlesen
Prag, den 19. November 1627: Ferdinand II. an Tilly
Es ist der 19. November des Jahres 1627, Kaiser Ferdinand II. wendet sich an den Feldherrn Tilly und weist ihn auf Nachrichten hin, denenzufolge die Holländer „dem König in Dennemarckh vnaussezlich haimblich vnd offentliche hülff vnd beÿstandt laisten, sonderlich aber nicht geringe anzahl kriegsuolckh (…) vndter dem Schein dennemarkchischer Kriegsdiennste, Jenseits der Weeser auf vnßerm vnd des Reichs boden vndterhalten, vnd dardurch vnnßer vnd des gemainen Vatterlandts hochnotwendige Kriegsübungen zuuerhündern (…) sich bemüehen thuen.“ „Prag, den 19. November 1627: Ferdinand II. an Tilly“ weiterlesen
Papstkritik
Es ist Ende Juli 1630 in Regensburg. Ein Mönch hält eine Predigt, in der er die Person des Papstes scharf angreift: „Wann der babst der Antichrist wehre, so wehre eß gewißlich dieser.“ „Papstkritik“ weiterlesen
Neujahrsgruß für 1632
„Wunsche hiemit Ew. Kay. Mayt. in tieffster reuerenz ein vnd viel mehr hernachfolgendes gluckseliges, Frid: vnd Freudenreich Newes Jahr, vnd thue deroselben zu beharrlichen kay: milten gnaden mich allervnderthenigst empfehlen …“
„Neujahrsgruß für 1632“ weiterlesen