Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

18. April 1625: Steuererhebung im Hochstift Münster

Krisen erfordern rasches, zupackendes Handeln. So war es auch in den Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs, etwa bei Kurköln. Kurfürst Ferdinand sah im März nicht nur die heftigen Kämpfe zwischen spanischen und generalstaatischen Truppen im Umfeld von Breda, sondern auch wachsende aggressive Operationen im westfälischen Raum.

„18. April 1625: Steuererhebung im Hochstift Münster“ weiterlesen

16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten

Seit Wochen schon kamen immer wieder neue Nachrichten über heftige Kämpfe um Breda. Wenn, dann waren hier neue militärische Entscheidungen zu erwarten. Doch für die Landesobrigkeiten im Rheinland war es trügerisch, nur nach Westen zu schauen. Tatsächlich entwickelte sich auch im Osten eine neue Bedrohung1.

„16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten“ weiterlesen
  1. Vgl. zu diesem Phänomen auch schon: Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12mnv . []

23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga

Seit seiner Wiederbegründung im Jahr 1619 hatte sich die Liga weitestgehend stabil entwickelt. Interne Spannungen gab es gleichwohl zuhauf, und immer wieder schien es, als ob diese inneren Konflikte den Bund der katholischen Reichsstände an sein Ende bringen könnten1. Doch am Ende überstand die Liga alle Krisen.

„23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga“ weiterlesen
  1. Siehe zuletzt zum Frühjahr 1624: 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. Abgerufen am 2. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/w9cx . []

7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga

Bereits in den Jahren zuvor hatte sich gezeigt, wie wenig der Winter militärische Aktivitäten zu unterbinden vermochte. Sicherlich gab es keine größeren Operationen, doch auch inmitten der kalten Jahreszeit sahen sich die Militärs veranlaßt, Planungen zu entwerfen und sich auf mögliche Bedrohungen einzustellen. Denn eins war klar: der Feind gab keine Ruhe.

„7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga“ weiterlesen

25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn

Man kannte es bereits aus den Jahren zuvor: Im Laufe des Herbst begannen die Armeen, ihre Winterquartiere zu beziehen, also die Orte und Regionen, in denen sie zu Winterszeit stationiert und von denen sie vor allem auch versorgt werden sollten. Begleitet wurde diese Maßnahme mit den Diskussionen darüber, wo es militärisch am sinnvollsten und logistisch am besten verträglich wäre.

„25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn“ weiterlesen

1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey

Im Dreißigjährigen Krieg eskalierten die großen, europaweiten Konflikte wie der Mächtegegensatz zwischen den Häusern Habsburg und Bourbon sowie die Konkurrenz den verschiedenen universalistischen Ansprüchen. Unterhalb dieser Ebene suchten aber auch mindermächtige Fürsten die Gunst der Stunde für ihre Ambitionen auszunutzen. Ein Beispiel unter vielen spielte sich im Sommer 1624 in der Reichsabtei Corvey ab.

„1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey“ weiterlesen

26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern

Politische Kommunikation zwischen den verschiedenen Höfen war ein langwieriges Geschäft, das die jeweiligen Kanzleien beschäftigte. Manchmal griffen die Fürsten aber auch selbst zur Feder: sog. Handbriefe waren eher selten und von besonderem Wert, zeigten sie doch mehr als die übliche Korrespondenz, was die einzelnen Herrscher dachten.

„26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern“ weiterlesen

Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt

Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Regensburger Deputationstag war die Diskussion, wie man im Reich den Frieden wiederherstellen könnte, nicht verebbt. Gedanken dazu machte man sich nicht nur in Wien am Kaiserhof, sondern auch in vielen anderen reichsfürstlichen Residenzen. So kamen Ende November 1623 einige Reichsstände in Darmstadt zusammen.

„Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt“ weiterlesen

25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande

Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.

„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen

3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte

Das Jahr 1622 hatte einige militärische Erfolge gebracht, doch sicher fühlten sich viele Stände der Katholischen Liga keineswegs. Ein besonderes Bedrohungsszenario entwickelte sich für Kurköln. Mit der Wiederaufnahme des Kriegs zwischen Spanien und den Generalstaaten waren seit 1621 die Spannungen in der Region größer geworden. Nun aber befanden sich mit Mansfeld und Christian von Braunschweig auch zwei gefährliche Gegner in den Niederlanden1.

„3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte“ weiterlesen
  1. Nach Fleurus war klar, daß man mit beiden Kriegsunternehmern nach wie vor als Kontrahenten im Krieg rechnen mußte, siehe “29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus”, in: dk-blog, 30. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3640 . []

29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein

Nachrichten aus Köln berichteten Ende Oktober 1620 von Schanzarbeiten auf einer Rheininsel unweit der Mündung des Flüßchens Sieg in den Rhein: Man habe 100 Malter Kalk und Steine besorgt, baue nun „steinerne Heusser“. Nachdem niederländische Truppen im Sommer diese Insel besetzt hatten, begannen sie im Herbst, starke Befestigungen zu errichten. Sogar eine Windmühle würden sie bauen, hieß es. Unzweifelbar wollten sich die Generalstaaten dort festsetzen1.

„29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein“ weiterlesen
  1. Aviso Relation oder Zeitung, 45. Ausgabe, 4. November 1620, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/770177, dort „Aus Cölln / vom 29.dito.“ []

16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme

Die Katholische Liga hatte sich im Frühjahr 1620 organisatorisch längst etabliert, doch zu der Zeit war angesichts der Truppenwerbungen und -durchzüge auch klar geworden, daß es vor allem um eines ging: die Liga mußte einen Krieg finanzieren. Genau dies war Thema eines Schreibens, das Maximilian von Bayern an seinen Bruder Kurfürst Ferdinand von Köln am 16. Juni schickte.

„16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme“ weiterlesen

März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen

Während Friedrich von der Pfalz die Länder der böhmischen Krone bereiste, um dort die Huldigungen entgegenzunehmen und seine Herrschaft zu stabilisieren, organisierte sich im Reich eine Gegenbewegung. Am 16. März kamen einige Reichsstände in Mühlhausen zu Beratungen zusammen, die bis zum 23. März dauern sollten.

„März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen“ weiterlesen

5. Februar 1620: Musketen statt Piken!

Schon seit geraumer Zeit liefen die Bemühungen, für die Katholische Liga Truppen anzuwerben, auf Hochtouren. Daß dies im Januar und Februar der Fall war, also mitten im Winter, zeigt, wie ernst es Maximilian von Bayern damit war.

„5. Februar 1620: Musketen statt Piken!“ weiterlesen

21. Januar 1620: Wer soll die Ligaarmee kommandieren?

Im Laufe des vergangenen Jahres 1619 hatte sich die Katholische Liga reorganisiert. Die inneren Strukturen verfestigten sich, und auch der Aufbau einer schlagkräftigen Truppe kam voran. Im Januar 1620 kam jedoch die Frage auf, wer überhaupt das Kommando über die Armee der Liga innehaben sollte.

„21. Januar 1620: Wer soll die Ligaarmee kommandieren?“ weiterlesen