1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey

Im Dreißigjährigen Krieg eskalierten die großen, europaweiten Konflikte wie der Mächtegegensatz zwischen den Häusern Habsburg und Bourbon sowie die Konkurrenz den verschiedenen universalistischen Ansprüchen. Unterhalb dieser Ebene suchten aber auch mindermächtige Fürsten die Gunst der Stunde für ihre Ambitionen auszunutzen. Ein Beispiel unter vielen spielte sich im Sommer 1624 in der Reichsabtei Corvey ab.

„1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey“ weiterlesen

26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern

Politische Kommunikation zwischen den verschiedenen Höfen war ein langwieriges Geschäft, das die jeweiligen Kanzleien beschäftigte. Manchmal griffen die Fürsten aber auch selbst zur Feder: sog. Handbriefe waren eher selten und von besonderem Wert, zeigten sie doch mehr als die übliche Korrespondenz, was die einzelnen Herrscher dachten.

„26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern“ weiterlesen

Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt

Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Regensburger Deputationstag war die Diskussion, wie man im Reich den Frieden wiederherstellen könnte, nicht verebbt. Gedanken dazu machte man sich nicht nur in Wien am Kaiserhof, sondern auch in vielen anderen reichsfürstlichen Residenzen. So kamen Ende November 1623 einige Reichsstände in Darmstadt zusammen.

„Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt“ weiterlesen

25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande

Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.

„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen

3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte

Das Jahr 1622 hatte einige militärische Erfolge gebracht, doch sicher fühlten sich viele Stände der Katholischen Liga keineswegs. Ein besonderes Bedrohungsszenario entwickelte sich für Kurköln. Mit der Wiederaufnahme des Kriegs zwischen Spanien und den Generalstaaten waren seit 1621 die Spannungen in der Region größer geworden. Nun aber befanden sich mit Mansfeld und Christian von Braunschweig auch zwei gefährliche Gegner in den Niederlanden1.

„3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte“ weiterlesen
  1. Nach Fleurus war klar, daß man mit beiden Kriegsunternehmern nach wie vor als Kontrahenten im Krieg rechnen mußte, siehe “29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus”, in: dk-blog, 30. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3640 . []

29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein

Nachrichten aus Köln berichteten Ende Oktober 1620 von Schanzarbeiten auf einer Rheininsel unweit der Mündung des Flüßchens Sieg in den Rhein: Man habe 100 Malter Kalk und Steine besorgt, baue nun „steinerne Heusser“. Nachdem niederländische Truppen im Sommer diese Insel besetzt hatten, begannen sie im Herbst, starke Befestigungen zu errichten. Sogar eine Windmühle würden sie bauen, hieß es. Unzweifelbar wollten sich die Generalstaaten dort festsetzen1.

„29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein“ weiterlesen
  1. Aviso Relation oder Zeitung, 45. Ausgabe, 4. November 1620, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/770177, dort „Aus Cölln / vom 29.dito.“ []

16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme

Die Katholische Liga hatte sich im Frühjahr 1620 organisatorisch längst etabliert, doch zu der Zeit war angesichts der Truppenwerbungen und -durchzüge auch klar geworden, daß es vor allem um eines ging: die Liga mußte einen Krieg finanzieren. Genau dies war Thema eines Schreibens, das Maximilian von Bayern an seinen Bruder Kurfürst Ferdinand von Köln am 16. Juni schickte.

„16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme“ weiterlesen

März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen

Während Friedrich von der Pfalz die Länder der böhmischen Krone bereiste, um dort die Huldigungen entgegenzunehmen und seine Herrschaft zu stabilisieren, organisierte sich im Reich eine Gegenbewegung. Am 16. März kamen einige Reichsstände in Mühlhausen zu Beratungen zusammen, die bis zum 23. März dauern sollten.

„März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen“ weiterlesen

5. Februar 1620: Musketen statt Piken!

Schon seit geraumer Zeit liefen die Bemühungen, für die Katholische Liga Truppen anzuwerben, auf Hochtouren. Daß dies im Januar und Februar der Fall war, also mitten im Winter, zeigt, wie ernst es Maximilian von Bayern damit war.

„5. Februar 1620: Musketen statt Piken!“ weiterlesen

21. Januar 1620: Wer soll die Ligaarmee kommandieren?

Im Laufe des vergangenen Jahres 1619 hatte sich die Katholische Liga reorganisiert. Die inneren Strukturen verfestigten sich, und auch der Aufbau einer schlagkräftigen Truppe kam voran. Im Januar 1620 kam jedoch die Frage auf, wer überhaupt das Kommando über die Armee der Liga innehaben sollte.

„21. Januar 1620: Wer soll die Ligaarmee kommandieren?“ weiterlesen

14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst

Nicht allein die Entwicklung in Böhmen beförderte die Befürchtungen, daß der Krieg weiter ging. Große Sorgen gab es auch am Niederrhein. Der Kurfürst von Köln sah zwar wie viele andere Reichsfürsten auch, daß die österreichischen Habsburger immer mehr unter Druck gerieten. Doch Ferdinand von Köln erhielt im November unverhüllte Drohungen aus Den Haag: Die Generalstaaten machten dem Kurfürsten klar, daß sie keine Scheu hätten, in seine Stifter einzufallen, wenn er weiterhin Kriegswerbungen zugunsten des Kaisers unternähme. „14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst“ weiterlesen

Ende Juli 1619: Hinterzimmergespräche in Frankfurt

Die neue Wahl eines Römisches Königs und Kaisers war zu wichtig, als daß die Kurfürsten unvorbereitet in das Konklave hätten gehen können. Natürlich gab es im Vorhinein unzählige Briefe, Kontakte und Beratungen, die das Für und Wider der einen oder andere anderen Option erörterten. Genau dies war auch Thema eines Berichts der kurpfälzischen Gesandten, die anstelle ihres Prinzipals in Frankfurt am Main für die Kurpfalz die politischen Geschäfte betrieben und Friedrichs V. nun über ihre Tätigkeit unterrichteten (23.7./2.8.1619, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 206-209)

„Ende Juli 1619: Hinterzimmergespräche in Frankfurt“ weiterlesen

Mai 1619: Eine innerbayerische Diskussion über die Kaiserwahl

Im Frühjahr 1619 wurden nicht nur allerorten Kriegsvorbereitungen vorangetrieben, nach dem Tod von Kaiser Matthias stand auch der Wahltag eines neues Oberhaupts im Heiligen Römischen Reich an. Wer aber wäre ein geeigneter Kandidat? Seit vielen Generationen war es stets ein Vertreter des Hauses Habsburg gewesen, doch käme nicht auch der bayerische Herzog für dieses Amt in Frage?

„Mai 1619: Eine innerbayerische Diskussion über die Kaiserwahl“ weiterlesen

Abmarsch vom Niederrhein

Ende Oktober war auch das Ende der Feldzugssaison nahe. Die Kampfhandlungen wurden weniger, die Truppen machten sich so langsam auf den Weg in die Winterquartiere. So war es das übliche Verfahren, und so ähnlich war es auch im Herbst 1642 am Niederrhein. „Abmarsch vom Niederrhein“ weiterlesen

Wie fit muß man für den Krieg sein?

Als sich die Katholische Liga mit Beginn der böhmischen Unruhen neu formierte, war klar, daß auch Truppen angeworben werden sollten. Ein entscheidender Faktor dafür war es, qualifizierte Offiziere zu gewinnen. Vor allem die Position des Oberst als Regimentskommandeur hatte zentrale Bedeutung. „Wie fit muß man für den Krieg sein?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search