Im Frühjahr 1619 wurden nicht nur allerorten Kriegsvorbereitungen vorangetrieben, nach dem Tod von Kaiser Matthias stand auch der Wahltag eines neues Oberhaupts im Heiligen Römischen Reich an. Wer aber wäre ein geeigneter Kandidat? Seit vielen Generationen war es stets ein Vertreter des Hauses Habsburg gewesen, doch käme nicht auch der bayerische Herzog für dieses Amt in Frage?
„Mai 1619: Eine innerbayerische Diskussion über die Kaiserwahl“ weiterlesenSchlagwort: Ferdinand von Köln
Abmarsch vom Niederrhein
Ende Oktober war auch das Ende der Feldzugssaison nahe. Die Kampfhandlungen wurden weniger, die Truppen machten sich so langsam auf den Weg in die Winterquartiere. So war es das übliche Verfahren, und so ähnlich war es auch im Herbst 1642 am Niederrhein. „Abmarsch vom Niederrhein“ weiterlesen
Wie fit muß man für den Krieg sein?
Als sich die Katholische Liga mit Beginn der böhmischen Unruhen neu formierte, war klar, daß auch Truppen angeworben werden sollten. Ein entscheidender Faktor dafür war es, qualifizierte Offiziere zu gewinnen. Vor allem die Position des Oberst als Regimentskommandeur hatte zentrale Bedeutung. „Wie fit muß man für den Krieg sein?“ weiterlesen
Ein Treffen geistlicher Reichsfürsten in Köln
Der militärische Sturmlauf Gustav Adolfs ab dem Jahr 1631 zerstörte nicht nur die kaiserliche Vorherrschaft im Reich, sondern zwang auch viele katholische Reichsstände dazu, ihre Territorien zu verlassen: Exil fanden viele von ihnen in der Reichsstadt Köln. „Ein Treffen geistlicher Reichsfürsten in Köln“ weiterlesen
Die Glaubwürdigkeit der Nachrichten
Was soll man noch glauben? Von den verschiedenen Kriegsschauplätzen kamen Schreckensnachrichten, die stets aufs Neue das drohende Desaster an die Wand malten. „Die Glaubwürdigkeit der Nachrichten“ weiterlesen
Johann van der Veecken, ein kurkölnischer Agent in Den Haag
Heute ein kurzer Hinweis in eigener Sache. Schon des öfteren habe ich über Themen berichtet, die einen Bezug zu Johann van der Veecken hatten. „Johann van der Veecken, ein kurkölnischer Agent in Den Haag“ weiterlesen
Die Rückkehr des Geächteten
Seit 1621 war Friedrich V. von der Pfalz im Exil bei den Generalstaaten gewesen. In dieser Zeit hatte er nie die kurpfälzischen Ansprüche aufgegeben. Und ebenso hatte er stets noch den Titel eines Königs von Böhmen geführt. „Die Rückkehr des Geächteten“ weiterlesen
Eine Siegesfeier in Den Haag
Der kurkölnische Agent Johann van der Veecken hatte sich im Jahr 1631 einige Zeit von seinen Amtsgeschäften zurückziehen müssen und war nach Spa gereist, um dort eine Trinkkur zu machen. Doch bei der Rückkehr wartete eine Überraschung auf ihn: „Eine Siegesfeier in Den Haag“ weiterlesen
Der Kurfürst im Himmel
Das Verhältnis zwischen der Stadt Köln und dem Kurfürsten von Köln war nie einfach. Daran änderten auch die Bedingungen des Dreißigjährigen Kriegs nichts. „Der Kurfürst im Himmel“ weiterlesen
Kanonen für katholische Iren
Während im Sommer 1645 immer mehr Gesandte nach Westfalen kamen, um dort endlich über eine Beendigung des Kriegs zu verhandeln, waren andernorts neue Konflikte ausgebrochen. So in Irland, wo seit 1641 ein Aufstand tobte, „Kanonen für katholische Iren“ weiterlesen
Juli 1620: Kriegssteuern gegen die Exstirpation der Religion
Im Juli 1620 hatte der Feldzug gegen die aufständischen Böhmen noch gar nicht begonnen, als schon Probleme mit der Kriegsfinanzierung aufkamen. Maximilian von Bayern wünschte, daß die rheinischen Ligastände (also vor allem die drei geistlichen Kurfürsten) ihre Beiträge zur Kriegskasse erhöhten. Prompt organisierte Kurmainz ein Treffen, um über dieses Ansinnen beraten zu lassen. Maximilian ahnte, was kommen würde, „Juli 1620: Kriegssteuern gegen die Exstirpation der Religion“ weiterlesen
Schonung für die hessischen Lande
Im Frühjahr 1645 sollten kaiserliche Truppen in die westfälischen Lande ziehen. Kurfürst Ferdinand von Köln hatte bereits längere Zeit für diese Aktion plädiert, da feindliche Einheiten immer stärker auch kurkölnische Territorien bedrohten. Nun aber wandte sich der Kurfürst an Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, der das Kommando über kaiserliche Truppen im Reich führte, mit der Bitte, „daß in den hessischen landen vnd allenthalben der brandt in Stetten, Fleckhen, Haußern vnd dörffern, alß damit niemand gedient wirt, möge ernstlich verbotten werden“ (Bonn 23.5.1646, Schönstein, Fürstlich Hatzfeldt-Wildenburgsches Archiv, Kriegsarchiv Melchior von Hatzfeldt Nr. 236 unfol. Kopie). „Schonung für die hessischen Lande“ weiterlesen
Die Nöte des Kölner Kurfürsten
21. Januar 1645: Kurfürst Ferdinand von Köln schreibt von seiner Bonner Residenz aus an den kaiserlichen Feldmarschall Hatzfeldt, der derzeit in Böhmen operiert. Dieser zieht dort seine Truppen zusammen und sucht eine Entscheidung gegen die vorrückenden Schweden. Dazu wünscht der Kurfürst dem Feldmarschall guten Erfolg und verbindet damit auch die Hoffnung, daß Gott Graf Hatzfeld „solche gluckhliche Progress „Die Nöte des Kölner Kurfürsten“ weiterlesen