25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters

Während der Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag machte der Krieg keine Pause. Die Armee der Katholischen Liga bereitete sich mittlerweile auf den nächsten Feldzug vor; Generalleutnant Tilly war mit den Vorbereitungen für den Abmarsch seiner Hauptarmee vollauf beschäftigt.

„25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters“ weiterlesen

17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?

Die Funktionsfähigkeit einer Söldnerarmee hing wesentlich davon ab, daß regelmäßig Soldzahlungen erfolgten. Die Bereitstellung von nötigen Finanzmitteln war eine Herausforderung, die die kriegführenden Parteien von Beginn an begleitete1. Auch im Herbst 1622 stellte sich dieses Problem.

„17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?“ weiterlesen
  1. Ein frühes Beispiel: “17. April 1620: Söldner außer Rand und Band”, in: dk-blog, 14. April 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2688 . []

16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme

Die Katholische Liga hatte sich im Frühjahr 1620 organisatorisch längst etabliert, doch zu der Zeit war angesichts der Truppenwerbungen und -durchzüge auch klar geworden, daß es vor allem um eines ging: die Liga mußte einen Krieg finanzieren. Genau dies war Thema eines Schreibens, das Maximilian von Bayern an seinen Bruder Kurfürst Ferdinand von Köln am 16. Juni schickte.

„16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search