Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), III

Ein letztes Mal noch zu dieser Flugschrift, deren Prophezeiungen im Jahr 1632 eine komplette Umwälzung der bestehenden politischen Verhältnisse ankündigen – alles, was an politischen Strukturen Bestand hat, wird bald schon vernichtet sein oder in sein Gegenteil verkehrt werden. „Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), III“ weiterlesen

Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), II

„Es wird eine Zeit werden / daß mann kein Reichthumb vnd Köstligkeit achten / sondern nur allein die Gnade vnd Barmhertzigkeit Gottes suchen vnd begehren wird“ – „Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), II“ weiterlesen

Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), I

Was wird die Zukunft bringen? Die stets aktuelle Frage hat natürlich auch die Menschen in Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs beschäftigt. Antworten boten vielfach Prophezeiungen, die gerade in krisenhaften Jahren besondere Konjunktur hatten, wenn böse Ahnungen, ja Endzeiterwartungen die Runde machten. „Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), I“ weiterlesen

Schußfest vor Stralsund

Während der Kämpfe um Stralsund im Jahr 1628 gelang es den Belagerten, einen Ingenieur der Gegenseite abzufangen. Als man ihn untersuchte, fand man unter anderem auch „Signete / so man auff Brodt drücken / vnd 24 stunde ein gantze Armee damit fest machen kan“. „Schußfest vor Stralsund“ weiterlesen

Vnterschiedliche Wunderwerck

Eine Flugschrift aus dem Jahr 1626, wie sie in diesen Jahren und Jahrzehnten durchaus üblich ist. Eine Sammlung von Nachrichten ganz unterschiedlicher Art, vor allem aber über politische und militärische Ereignisse: Vorneweg die neuesten Entwicklungen vom oberösterreichischen Bauernaufstand, dann militärische Ereignisse in der Grafschaft Mark, wo spanische Truppen operierten, Aktionen der holländischen Flotte vor der flandrischen Küste, „Vnterschiedliche Wunderwerck“ weiterlesen

Digitalisierte Quellen – Segen oder Fluch für die universitäre Lehre?

In diesen Tagen beginnt das neue Semester, in dem ich eine Veranstaltung zum Dreißigjährigen Krieg anbiete. In den Mittelpunkt werde ich wie üblich eine intensive Quellenlektüre stellen. Auf diese Weise möchte ich grundsätzliche Probleme dieser Zeit und mögliche historische Herangehensweisen exemplifizieren. Das Angebot an verfügbaren Quellen für diese Epoche ist mehr als üppig: „Digitalisierte Quellen – Segen oder Fluch für die universitäre Lehre?“ weiterlesen

Die Generalstaaten als Kriegstreiber? Eine Flugschrift aus dem Jahr 1640

Im Jahr 1640 dauerte der Krieg schon mehr als zwanzig Jahre. Immer häufiger und stärker wurde in der Publizistik eine Friedenssehnsucht artikuliert. Aber auch die Frage, wie es zu diesem langwierigen Krieg kam, wurde immer öfter gestellt. Diesem Aspekt wandte sich auch die in diesem Jahr gedruckte „Trewhertzige vnd wolgemeynte Ermahnung / Eines Alten Teutschen Landsknechts“ zu.  „Die Generalstaaten als Kriegstreiber? Eine Flugschrift aus dem Jahr 1640“ weiterlesen

Pommersche Gravamina, Teil I

„Pommerland ist abgebrannt“ – so lautet ein Vers aus einem bekannten Volkslied, das oft mit den Verheerungen im Dreißigjährigen Krieg in Verbindung gebracht wird. Der Bezug zu Pommern ist jedoch erst später hergestellt worden, wie die Geschichte dieses Liedes zeigt. Gleichwohl beschreibt dieser Satz einen Zustand, der für das Herzogtum Pommern schon Ende der 1620er Jahre Wirklichkeit geworden war. „Pommersche Gravamina, Teil I“ weiterlesen

Die Flugschriftensammlung der bayerischen Landstände

Flugschriften und Flugblätter stellen gerade für den Dreißigjährigen Krieg einen Quellenfundus von besonderer Bedeutung dar, eben weil die mediale Aufbereitung vieler Ereignisse neue Dimensionen erreichte: Es gibt kaum etwas, worauf die zeitgenössische Publizistik nicht reagierte, angefangen vom Pfalzgrafen in Böhmen bis hin zu den Friedensschlüssen in Westfalen. Für die Forschung ist dies nichts Neues, und großartige Verzeichnisprojekte wie das VD17 zeigen, wie reichhaltig die Überlieferung in diesen Jahren fließt. Auf einen besonderen Flugschriftenbestand hat jetzt Gabriele Greindl aufmerksam gemacht: die Sammlung der Druckpublizistik in der Bibliothek der bayerischen Landstände. „Die Flugschriftensammlung der bayerischen Landstände“ weiterlesen