Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel

Eigentlich war Hans Christoph von Ruepp Kriegskommissar und als solcher für Verwaltungsaufgaben im Heer der Katholischen Liga vorgesehen1. Er arbeitete eng mit dem Generalleutnant Tilly zusammen, mit dem er ein gewisses Vertrauensverhältnis pflegte, auch wenn er gleichzeitig einen gewissen Kontrollauftrag hatte und über Tilly an Maximilian von Bayern berichtete2. Im Frühherbst 1624 aber war Ruepp auf einer diplomatischen Mission unterwegs.

„21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel“ weiterlesen
  1. Vgl. Eine Karriere im Krieg: Hans Christoph von Ruepp. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsea . []
  2. Siehe Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 31-36. []

25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters

Während der Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag machte der Krieg keine Pause. Die Armee der Katholischen Liga bereitete sich mittlerweile auf den nächsten Feldzug vor; Generalleutnant Tilly war mit den Vorbereitungen für den Abmarsch seiner Hauptarmee vollauf beschäftigt.

„25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters“ weiterlesen

30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg

Man mußte Gelegenheiten nutzen, wie sie kamen: Schon seit geraumer Zeit gab es Planungen für eine Reichsversammlung, die in Regensburg stattfinden sollte. Tatsächlich verzögerte sich die Eröffnung dieses Konvents immer wieder1. Aber Vertreter einiger Stände der Katholischen Liga waren bereits in der Stadt an der Donau und berieten sich in eigener Sache2.

„30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg“ weiterlesen
  1. Zum Regensburger Fürstentag siehe ausführlich die klassische Darstellung bei Moriz Ritter, S. 170 ff. []
  2. Am 24. November war auch Ferdinand II. angekommen, doch die Beratungen auf Reichsebene verzögerten sich noch, siehe “24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein”, in: dk-blog, 22. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3783 . []

2. November 1622: Die Festung Mannheim kapituliert

Der Fall Heidelbergs war eine symbolträchtige Niederlage der pfälzischen Partei. Mit dem Verlust der Residenz wurde klar, daß die Stammlande für Friedrich von der Pfalz nicht zu halten sein würden. Gleichwohl leisteten noch andere wenige Plätze Widerstand, wichtig waren hier die verteidigungsstarken Orte Frankenthal und Mannheim.

„2. November 1622: Die Festung Mannheim kapituliert“ weiterlesen

27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen

Entgegen der Hoffnung, daß Mansfeld eine vertragliche Übereinkunft mit der kaiserlichen Seite anstrebte, marschierte der Feldherr zügig in Richtung Kurpfalz. Auf dem Weg dorthin kamen die mansfeldischen Truppen auch durch kurmainzisches Gebiet. Die dortige Reaktion auf das Auftauchen der Mansfelder war helles Entsetzen.

„27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen“ weiterlesen

Anfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz?

Nicht nur in der Oberpfalz bahnte sich eine Entscheidung zwischen der Liga und Mansfelds Truppen an. Auch in der Rheinpfalz, dem eigentlichen Herrschaftsmittelpunkt Friedrich von der Pfalz, gingen die Kämpfe weiter. Zeitungsmeldungen berichteten von spanischen Fortschritten und den unzureichenden Bemühungen der Verteidiger.

„Anfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz?“ weiterlesen