Im frühen 17. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Post stetig zu. Einher damit ging auch der wachsende Stellenwert der Nachrichtenübermittlung; nur aufgrund einer beständig fortlaufenden Übermittlung von Neuigkeiten konnten sich die ersten Zeitungen überhaupt etablieren. Vor dem Hintergrund ist auch der Konflikt zu sehen, der im Frühsommer einige Reichsstädte beschäftigte.
„5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens“ weiterlesenSchlagwort: Frankfurt
3. April 1624: Kölner Kirchenfenster und ein Präzedenzproblem
Die Schlacht bei Höchst war noch keine zwei Jahre vorbei1, und mittlerweile war man in der dortigen Stadt mit den Aufräumarbeiten gut vorangekommen. Dabei spielte auch die Stadt Köln eine Rolle, wie sich in einer Notiz des Ratsprotokolls zeigte.
„3. April 1624: Kölner Kirchenfenster und ein Präzedenzproblem“ weiterlesen- 20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst. dk-blog. Abgerufen am 11. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsm9 . [↩]
4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt
Im Frühherbst standen ohne Zweifel die Kämpfe um die Kurpfalz im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Doch auch aus anderen Orten wurde Berichtenswertes gemeldet; Frankfurt am Main, wo sich ohnehin die Handels- und somit auch Nachrichtenwege kreuzten, kamen viele Informationen zusammen. Am 4. Oktober 1622 wurde Neuigkeiten ganz unterschiedlicher Couleur aus Frankfurt gemeldet1.
„4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt“ weiterlesen- Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Ausgabe XL. [↩]
20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst
Nach der Schlacht bei Wimpfen war für die kaiserliche Seite die Bedrohung durch die pro-pfälzischen Armeen Baden-Durlachs und auch Mansfelds erst einmal gebannt. Es blieb noch Christian von Braunschweig, der mit seinen Truppen bislang weiter im Norden operiert und dabei Territorien der Katholischen Liga bedrängt hatte. Nun aber war er auf dem Weg an den Mittelrhein.
„20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst“ weiterlesenErfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler
Seit Monaten schon zeichnet der dk-blog die Geschehnisse rund um den Böhmischen Krieg nach, kulminierend in der Schlacht am Weißen Berg. Während dies auf der Grundlage historischer Zeugnisse geschieht, kann man nun auch einen historischen Roman lesen, der die Ereignisse aus der Perspektive eines einfachen Mannes nachvollzieht: „Rosenegg. Der Weiße Berg“ heißt das Buch, das ich im Folgenden kurz vorstellen möchte und durchweg empfehlen kann1.
„Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler“ weiterlesen- P.B.W. Klemann, Rosenegg. Der Weiße Berg. Roman, Münster Verlag: Singen, 2020; neben der Druckversion gibt es auch eine Ausgabe als E-Book. [↩]
Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf
Zuerst wußte es die „Wöchentliche Zeitung auß mehrerley örther“ in ihrer Ausgabe Anfang Oktober 1619. Dort berief sie sich auf Nachrichten aus Frankfurt vom 1. Oktober, denenzufolge Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz, von seiner Residenz in Heidelberg aufbrechen und über Amberg in der Oberpfalz nach Böhmen ziehen wollte. Wer jetzt noch Zweifel hatte, dem wurde klar, daß der Pfälzer tatsächlich die Wahl zum König von Böhmen annehmen würde.
„Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf“ weiterlesen
28. August 1619: Kaiserwahl in Frankfurt
Es war ein wenig wie ein Wettlauf: Die Böhmen setzten alles daran, die Absetzung des habsburgischen Königs und die Neuwahl des pfälzischen Kandidaten vor der Kaiserwahl durchzusetzen. Denn sie wußten, daß sich seit dem 20. Juli das Kurkolleg in Frankfurt zur Wahl eines neues Kaisers versammelt hatte. „28. August 1619: Kaiserwahl in Frankfurt“ weiterlesen
Ende Juli 1619: Hinterzimmergespräche in Frankfurt
Die neue Wahl eines Römisches Königs und Kaisers war zu wichtig, als daß die Kurfürsten unvorbereitet in das Konklave hätten gehen können. Natürlich gab es im Vorhinein unzählige Briefe, Kontakte und Beratungen, die das Für und Wider der einen oder andere anderen Option erörterten. Genau dies war auch Thema eines Berichts der kurpfälzischen Gesandten, die anstelle ihres Prinzipals in Frankfurt am Main für die Kurpfalz die politischen Geschäfte betrieben und Friedrichs V. nun über ihre Tätigkeit unterrichteten (23.7./2.8.1619, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 206-209)
„Ende Juli 1619: Hinterzimmergespräche in Frankfurt“ weiterlesenJuli 1619: Wahlvorbereitungen
Im Sommer 1619 war auch reichspolitisch ein Ereignis angesetzt, das von immenser Bedeutung für die Geschichte dieser Zeit sein sollte: Nach dem Tod von Matthias galt es, einen neuen Kaiser zu wählen. Ort der Wahl war wie üblich Frankfurt am Main, und der Beginn des Wahltags war auf den 20. Juli 1619 festgesetzt worden.
„Juli 1619: Wahlvorbereitungen“ weiterlesen