Politische Kommunikation zwischen den verschiedenen Höfen war ein langwieriges Geschäft, das die jeweiligen Kanzleien beschäftigte. Manchmal griffen die Fürsten aber auch selbst zur Feder: sog. Handbriefe waren eher selten und von besonderem Wert, zeigten sie doch mehr als die übliche Korrespondenz, was die einzelnen Herrscher dachten.
„26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern“ weiterlesenSchlagwort: Frankreich
März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?
Im Reich war es schon seit Wochen ruhig, nichts deutete auf neue kriegerische Verwicklungen hin. Aber die Nachrichten, die aus anderen Ländern zu hören waren, verhießen nichts Gutes – zumindest für alle die, die die Sache des exilierten Pfälzers nun längst ad acta legen wollten.
„März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?“ weiterlesen11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt
Die Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag mochten den Eindruck erwecken, daß die Kriegsparteien ungeachtet erheblicher Differenzen einen Weg aus dem Krieg suchten. Tatsächlich aber bestanden auf beiden Seiten weiterhin große Vorbehalte, die einer echten Friedensbereitschaft entgegen standen. Auch unter den Anhaltinern war man sich alles andere als sicher, wie es im Reich politisch weitergehen sollte.
„11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt“ weiterlesen3. Juli 1620: Ein Nichtangriffspakt als Voraussetzung für den Krieg
Eigentlich war alles fertig vorbereitet: Die Truppen der Katholischen Liga waren marschbereit, die kaiserlichen Exekutionspatente boten die notwendige rechtliche Grundlage. Maximilian von Bayern wollte aber nicht gegen Böhmen losschlagen, solange sich in seinem Rücken die Streitmacht der protestantischen Union befand.
„3. Juli 1620: Ein Nichtangriffspakt als Voraussetzung für den Krieg“ weiterlesenNachrichten vom 26. Mai 1620
Am 26. Mai 1620 erschien bei Joachim Gössel in Hildesheim die 22. Ausgabe der von ihm verlegten Zeitung. Wie üblich trug sie Nachrichten „auß ganz EUROPA“ zusammen und deckte dabei den Zeitraum vom 10. Mai bis 21. Mai 1620 ab.
„Nachrichten vom 26. Mai 1620“ weiterlesenVerluste im Kampf
Am 22. Juni 1636 fand in Oberitalien die Schlacht von Tornavento statt. Dieses Treffen zwischen französisch-savoyardischen und habsburgischen Truppen taucht kaum in den Schlachtkalendern des Dreißigjährigen Kriegs auf, und selbst die Zeitgenossen sprachen eher von einer „scaramuccia“ als von einer veritablen Schlacht (S. 166). „Verluste im Kampf“ weiterlesen
Chic!
Geschmack für eine gekonnte Selbstinszenierung hatte man auch im 17. Jahrhundert. Kein Wunder, galt das Wort, daß Kleider Leute machen, doch erst recht in der ständischen Gesellschaft. „Chic!“ weiterlesen
Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), II
„Es wird eine Zeit werden / daß mann kein Reichthumb vnd Köstligkeit achten / sondern nur allein die Gnade vnd Barmhertzigkeit Gottes suchen vnd begehren wird“ – „Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), II“ weiterlesen
Die Nöte des Kölner Kurfürsten
21. Januar 1645: Kurfürst Ferdinand von Köln schreibt von seiner Bonner Residenz aus an den kaiserlichen Feldmarschall Hatzfeldt, der derzeit in Böhmen operiert. Dieser zieht dort seine Truppen zusammen und sucht eine Entscheidung gegen die vorrückenden Schweden. Dazu wünscht der Kurfürst dem Feldmarschall guten Erfolg und verbindet damit auch die Hoffnung, daß Gott Graf Hatzfeld „solche gluckhliche Progress „Die Nöte des Kölner Kurfürsten“ weiterlesen