Es gehört zum guten Ton, jemandem anläßlich eines großen Erfolgs etwas zu schenken. Genau das passierte, als Friedrich von der Pfalz, der eben erst die Würde eines Königs von Böhmen errungen hatte, am 19. November in Nürnberg einzog, um an der dort stattfindenden Versammlung der protestantischen Union teilzunehmen. Die Stadt verehrte ihm bei dieser Gelegenheit einen prächtigen Pokal. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Friedrich V. von der Pfalz
4. November 1619: Vivat Fridericus, spes Bohemiae
Nur wenige Tage nach der Ankunft Friedrichs von der Pfalz in Prag wurde die Krönungszeremonie angesetzt. Am 4. November sollte dieser Akt vollzogen sein und damit die Installation eines neuen Königs abgeschlossen werden. Weiterlesen
31. Oktober 1619: Der neue König kommt!
Anfang Oktober in Heidelberg aufgebrochen, befand sich Friedrich von der Pfalz, der neugewählte König von Böhmen, in diesen Wochen auf der Reise in sein Reich (vgl. “Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf”, in: dk-blog, 1. Oktober 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2259). Am 25. Oktober betrat er böhmischen Boden und reiste nun über Eger nach Prag, schon auf dem Weg dorthin bereiteten die verschiedenen Städte ihm einen feierlichen Empfang. Der Höhepunkt war dann die Ankunft in der Hauptstadt Böhmens am 31. Oktober. Weiterlesen
Böhmen im Oktober 1619
Längst hatte sich der designierte König Friedrich von der Pfalz auf dem Weg nach Böhmen gemacht. Doch die 30 Direktoren, die die Regierungsgeschäfte in Prag ausübten, hatten sich in diesen Tagen vor allem mit den Herausforderungen des Kriegs auseinanderzusetzen. Weiterlesen
Königskinder
Bei historischen Ereignissen liegt der Fokus naturgemäß auf den Akteuren im engeren Sinne, seien es nun Männer oder Frauen gewesen. Dabei wirkte sich ihr Handeln ganz entscheidend auf den Lebensweg ihres engsten Umfelds, sprich ihrer Familie aus. Wenn sich also das pfälzische Kurfürstenpaar Friedrich und Elisabeth im Oktober 1619 auf den Weg nach Prag machten, war dies nicht nur eine Zäsur für ihr eigenes Leben, sondern ebenso für das ihrer Kinder. Eben diese stellt eine Ausstellung in Heidelberg in den Mittelpunkt.
Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf
Zuerst wußte es die „Wöchentliche Zeitung auß mehrerley örther“ in ihrer Ausgabe Anfang Oktober 1619. Dort berief sie sich auf Nachrichten aus Frankfurt vom 1. Oktober, denenzufolge Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz, von seiner Residenz in Heidelberg aufbrechen und über Amberg in der Oberpfalz nach Böhmen ziehen wollte. Wer jetzt noch Zweifel hatte, dem wurde klar, daß der Pfälzer tatsächlich die Wahl zum König von Böhmen annehmen würde.
17. September 1619: Englische Hilfe für die kurpfälzische Sache
Während in Frankfurt ein neuer Kaiser und in Prag ein neuer König gewählt wurden, liefen andernorts hektische diplomatische Aktivitäten. Für die Kurpfalz tat dies Christoph von Dohna, der in diesen Wochen am Hof des englischen Königs für die Sache Friedrichs von der Pfalz warb.
27. August 1619: ein neuer König für Böhmen
Die Verabschiedung der Böhmischen Konföderation war ein entscheidender Schritt gewesen, um von der Rebellion gegen Habsburg hin zu einer eigenständigen Staatsgründung zu kommen (“31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199). Wie attraktiv dieses Vorhaben wirkte, zeigte sich daran, daß schon am 15. August ein Bündnis zwischen den Böhmen und den (protestantischen) österreichischen Ständen abgeschlossen wurde. Trotzdem gab es für die Konföderation noch ein Problem: Als König von Böhmen fungierte immer noch der Habsburger Ferdinand. Was also war zu tun?
WeiterlesenEnde Juli 1619: Hinterzimmergespräche in Frankfurt
Die neue Wahl eines Römisches Königs und Kaisers war zu wichtig, als daß die Kurfürsten unvorbereitet in das Konklave hätten gehen können. Natürlich gab es im Vorhinein unzählige Briefe, Kontakte und Beratungen, die das Für und Wider der einen oder andere anderen Option erörterten. Genau dies war auch Thema eines Berichts der kurpfälzischen Gesandten, die anstelle ihres Prinzipals in Frankfurt am Main für die Kurpfalz die politischen Geschäfte betrieben und Friedrichs V. nun über ihre Tätigkeit unterrichteten (23.7./2.8.1619, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 206-209)
WeiterlesenStichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser?
Bevor die böhmischen Unruhen 1618 ausbrachen, die den Auftakt zum Dreißigjährigen Krieg darstellten, gab es vielerorts Verhandlungen und auch vielfältige politische Planungen, die sich sehr konkret um eine Beilegung der verschiedenen Krisenherde im Reich bemühten. Weiterlesen
Eine Königin auf der Flucht, II
Als Elisabeth Stuart Schlesien verlassen und brandenburgisches Gebiet erreicht hatte, hatte sie etwas Abstand zum damaligen Kriegstheater gewonnen. Doch konnte sie sich wirklich sicher fühlen? Weiterlesen
Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), II
„Es wird eine Zeit werden / daß mann kein Reichthumb vnd Köstligkeit achten / sondern nur allein die Gnade vnd Barmhertzigkeit Gottes suchen vnd begehren wird“ – Weiterlesen
Wünsche für ein gutes Jahr 1621
„E[uer] L[iebden] wölle dero Gemahlin Sönen vnd Töchtern meine in ehren dienst vnd freuntlichen gruß vermelden neben wuntschung eines gluckseeligen freudenreichs vnd frolichers dann dz vergangener gewest ist Neujahrs.“ Weiterlesen
Die Rückkehr des Geächteten
Seit 1621 war Friedrich V. von der Pfalz im Exil bei den Generalstaaten gewesen. In dieser Zeit hatte er nie die kurpfälzischen Ansprüche aufgegeben. Und ebenso hatte er stets noch den Titel eines Königs von Böhmen geführt. Weiterlesen
Audienz bei einem Geächteten
Das Schicksal Friedrichs V. von der Pfalz berührt vordergründig nur die Anfangsphase des Dreißigjährigen Kriegs: zunächst als pfälzischer Kurfürst einer der wichtigsten Reichsfürsten, dann König von Böhmen, um kurz darauf geächtet und als „Winterkönig“ verspottet alles zu verlieren und ins Exil nach Den Haag zu gehen. Weiterlesen