Die Schlacht am Weißen Berg war schnell entschieden. Nach einer zweistündigen Kanonade dauerten die mittags einsetzenden Kampfhandlungen nur noch eine Stunde, bis der kaiserlich-ligistische Sieg feststand. Doch was passierte im Gefolge dieser Kämpfe?
„9. November 1620: Prag wird eingenommen“ weiterlesenSchlagwort: Friedrich V. von der Pfalz
25. September 1620: the vnion doth nothing
Der spanische Vormarsch in der Kurpfalz wurde auch in Böhmen aufmerksam verfolgt. Gerade Elisabeth Stuart verfolgte mit wachsendem Entsetzen, wie Spinola eine Stadt nach der anderen einnahm.
„25. September 1620: the vnion doth nothing“ weiterlesenMitte August 1620: Nachrichten aus Prag
Während die Operationen der Katholischen Liga unter Maximilian von Bayern in Oberösterreich vorangingen, herrschte in Böhmen und zumal in Prag noch relative Ruhe. Allerdings traf man auch hier Vorbereitungen für die anstehenden Auseinandersetzungen; Entsprechenden berichteten die Nachrichten aus der böhmischen Residenzstadt.
„Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag“ weiterlesenJuli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich
Im Bestreben, Verbündete zu finden und die Allianz gegen Habsburg auf eine breitere Basis zu stellen, nahm Friedrich von der Pfalz im Sommer 1620 auch Kontakte zur Hohen Pforte auf. So kam am 3. Juli 1620 eine Gesandtschaft des Osmanisches Reichs in Prag an.
„Juli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich“ weiterlesenNachrichten vom 26. Mai 1620
Am 26. Mai 1620 erschien bei Joachim Gössel in Hildesheim die 22. Ausgabe der von ihm verlegten Zeitung. Wie üblich trug sie Nachrichten „auß ganz EUROPA“ zusammen und deckte dabei den Zeitraum vom 10. Mai bis 21. Mai 1620 ab.
„Nachrichten vom 26. Mai 1620“ weiterlesenMitte Mai 1620: Die Rechtfertigung des böhmischen Königs
Im März hatten sich einige katholische und lutherische Reichsfürsten getroffen, um über die schwierige Lage im Reich zu beraten. Von der Mühlhausener Fürstenversammlung ging, datiert auf den 21. März, ein Schreiben an den Kurfürsten von der Pfalz, in dem er dringend vor den Folgen seiner Politik gewarnt wurde (https://dkblog.hypotheses.org/2661). Knapp zwei Monate später, am 15. Mai, antwortete nun Friedrich von der Pfalz, König von Böhmen, aus seiner Residenzstadt Prag.
„Mitte Mai 1620: Die Rechtfertigung des böhmischen Königs“ weiterlesen23. April 1620: Ist Prag ein Abendmahl wert?
Die böhmische Königin war in Nöten. Einigermaßen gewunden wandten sich Elisabeth am 23. April 1620 an ihren Vater König Jakob I.
„23. April 1620: Ist Prag ein Abendmahl wert?“ weiterlesenMärz 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen
Während Friedrich von der Pfalz die Länder der böhmischen Krone bereiste, um dort die Huldigungen entgegenzunehmen und seine Herrschaft zu stabilisieren, organisierte sich im Reich eine Gegenbewegung. Am 16. März kamen einige Reichsstände in Mühlhausen zu Beratungen zusammen, die bis zum 23. März dauern sollten.
„März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen“ weiterlesen10. März 1620: Schlesische Konfessionsprobleme
Als Friedrich von der Pfalz Ende Februar in Breslau ankam, nahm er dort nicht nur als neuer König von Böhmen die Huldigung der schlesischen Stände entgegen. Passenderweise wurde gleich einen Fürstentag abgehalten. Es gab also politische Verhandlungen zwischen dem König und den Landständen, sondern auch nach Friedrichs Abreise am 6. März gingen die Beratungen Landstände weiter.
„10. März 1620: Schlesische Konfessionsprobleme“ weiterlesenFebruar/März 1620: Ein Besuch in Breslau
Auf seiner Rundreise durch die einzelnen Länder seines Königreiches kam Friedrich von der Pfalz in der zweiten Februarhälfte nach Schlesien. Schon am 23. Februar 1620 erreichte er Breslau, das städtische Zentrum Schlesiens.
„Februar/März 1620: Ein Besuch in Breslau“ weiterlesenMitte Februar 1620: Die Kosaken kommen!
Friedrich, der neugewählte König von Böhmen, ließ sich auch von den Unbilden des Winters nicht abschrecken, die einzelnen Länder der böhmischen Krone zu bereisen. Anfang Februar 1620 befand er sich in Brünn und verhandelte dort mit den mährischen Ständen.
„Mitte Februar 1620: Die Kosaken kommen!“ weiterlesen27. Januar 1620: Ein Brief an den Vater
Elisabeth war nicht nur Kurfürstin von der Pfalz, sondern seit November 1619 auch Königin von Böhmen. Und sie war immer noch die Tochter des englischen Königs Jakob I. An diesen schrieb sie Ende Januar einen Brief. „27. Januar 1620: Ein Brief an den Vater“ weiterlesen
21. Dezember 1619: Vorbereitungen auf Weihnachten, mal ganz anders
Vor einem großen Fest sind umfängliche Vorbereitungen nötig. Man achtet darauf, daß alles so hergerichtet ist, wie man es haben möchte. Oder wichtiger noch, wie es sein sollte – gerade in religiösen Dingen spielt dies eine große Rolle. Entsprechend dieser Überlegungen handelten einige calvinistische Aktivisten aus dem Hofstaat des böhmischen Königs Friedrichs von der Pfalz. Am 21. Dezember 1619 ging es an das große Reinemachen im Veitsdom zu Prag. „21. Dezember 1619: Vorbereitungen auf Weihnachten, mal ganz anders“ weiterlesen
19. November 1619: Ein Geschenk und eine Botschaft für den König
Es gehört zum guten Ton, jemandem anläßlich eines großen Erfolgs etwas zu schenken. Genau das passierte, als Friedrich von der Pfalz, der eben erst die Würde eines Königs von Böhmen errungen hatte, am 19. November in Nürnberg einzog, um an der dort stattfindenden Versammlung der protestantischen Union teilzunehmen. Die Stadt verehrte ihm bei dieser Gelegenheit einen prächtigen Pokal. „19. November 1619: Ein Geschenk und eine Botschaft für den König“ weiterlesen
4. November 1619: Vivat Fridericus, spes Bohemiae
Nur wenige Tage nach der Ankunft Friedrichs von der Pfalz in Prag wurde die Krönungszeremonie angesetzt. Am 4. November sollte dieser Akt vollzogen sein und damit die Installation eines neuen Königs abgeschlossen werden. „4. November 1619: Vivat Fridericus, spes Bohemiae“ weiterlesen