3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte

Das Jahr 1622 hatte einige militärische Erfolge gebracht, doch sicher fühlten sich viele Stände der Katholischen Liga keineswegs. Ein besonderes Bedrohungsszenario entwickelte sich für Kurköln. Mit der Wiederaufnahme des Kriegs zwischen Spanien und den Generalstaaten waren seit 1621 die Spannungen in der Region größer geworden. Nun aber befanden sich mit Mansfeld und Christian von Braunschweig auch zwei gefährliche Gegner in den Niederlanden1.

„3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte“ weiterlesen
  1. Nach Fleurus war klar, daß man mit beiden Kriegsunternehmern nach wie vor als Kontrahenten im Krieg rechnen mußte, siehe “29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus”, in: dk-blog, 30. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3640 . []

2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest

Der Krieg erschwerte immer wieder den Handel. Gerade eine wirtschaftliche Metropole wie die Reichsstadt Köln war davon betroffen. Südlich von ihr störte die generalstaatisch besetzte Rheininsel Pfaffenmütz den Warenverkehr1, doch auch weiter im Norden gab es immer wieder Behinderungen.

„2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest“ weiterlesen
  1. “6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz“”, in: dk-blog, 2. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3619 . []

29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus

Wohin zieht man, wenn man keine Anstellung mehr hat? Natürlich dorthin, wo Geld ist. Genauso verhielten sich die Kriegsunternehmer Mansfeld und Christian von Braunschweig im Sommer 1622. Nachdem Friedrich von der Pfalz sie entlassen hatte1, waren sie nach Norden gezogen: Ihr Ziel waren die Niederlande.

„29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus“ weiterlesen
  1. Siehe “13. Juli 1622: Entlassung!”, in: dk-blog, 12. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3535 . []

6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz“

Die von niederländischen Truppen besetzte und stark befestigte Rheininsel an der Siegmündung, „Pfaffenmütz“ genannt, bereitete den Anrainern in dieser Gegend im wachsenden Maße Schwierigkeiten. Während Pfalz-Neuburg mit Hilfe der Spanier militärische Maßnahmen einleitete1, suchte die Reichsstadt Köln einen diplomatischen Ausweg.

„6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz““ weiterlesen
  1. “25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz“”, in: dk-blog, 9. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3556 . []

25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz“

Die Festung Jülich hatten die Generalstaaten Ende Januar 1622 aufgeben müssen, doch eine kleine Insel im Rhein auf der Höhe der Mündung der Sieg in den Rhein war seit Herbst 1620 von einer Garnison niederländischer Soldaten besetzt: Unter dem Namen „Pfaffenmütz“ war sie ein Hindernis für den Rheinhandel, ein Ärgernis für alle umliegenden Territorien, eine Provokation für die konkurrierenden Mächte der Region1.

„25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz““ weiterlesen
  1. Zur Besetzung der Insel siehe “29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein”, in: dk-blog, 27. Oktober 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2834, zur Kapitulation Jülichs “23. Januar 1622: Jülich gibt auf”, in: dk-blog, 25. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3221 . []

8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid

Maximilian von Bayern tat sich vielfach schwer mit der politischen Ausrichtung der spanischen Habsburger. Dies zeigte sich konkret im Bereich der Kriegführung, auch in der Frage, wie mit den Generalstaaten umzugehen sei, und nicht zuletzt in der Kurfrage. Um so positiver müssen die Nachrichten gewirkt haben, die im Juni aus Madrid nach München kamen.

„8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid“ weiterlesen

Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag

Aus den Niederlanden kamen Anfang April beunruhigende Nachricht. Wieder einmal gab es vielfältige Anstrengungen, um der Sache des Pfalzgrafen weiterzuhelfen. Sie zeigten vor allem, daß die Kämpfe, die sich zur selben Zeit in der Kurpfalz abspielten, keineswegs isoliert zu betrachten waren: Immer noch fand der vom Kaiser Geächtete viel Unterstützung.

„Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag“ weiterlesen

23. Januar 1622: Jülich gibt auf

Seit September 1621 belagerten spanische Truppen die Festung Jülich, die von einer generalstaatischen Besatzung unter dem Kommando Frederik Pithans gehalten wurde1. Am 23. Januar 1622 machte nun die Nachricht die Runde, daß die Belagerten doch Verhandlungen suchten: So seien „3 Capitani zu Graf Heinrichen vom Berg geschickt“ worden2.

„23. Januar 1622: Jülich gibt auf“ weiterlesen
  1. Siehe dazu “November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs”, in: dk-blog, 30. November 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3180 . []
  2. Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. IV, „Auß Cöllen den 23. Januarij“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054086 . []

November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs

Während sich die Kämpfe zwischen der kaiserlichen und der pfälzischen Partei immer mehr in die Kurpfalz und an den Mittelrhein verlagerten, hatte sich ein neuer Konfliktherd im Rheinland ausgebildet. Mit dem Ablauf des Zwölfjährigen Waffenstillstands zwischen Spanien und den Generalstaaten waren auch hier die Zeichen auf Krieg gesetzt; im Rheinland rückte sofort die Festung Jülich in den Mittelpunkt des Geschehens.

„November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs“ weiterlesen

August 1621: Nachrichten aus dem Krieg

Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.

„August 1621: Nachrichten aus dem Krieg“ weiterlesen

21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News

Militärisch und politisch stand es sehr schlecht um die böhmische Sache: Nun kamen auch noch Gerüchte in Umlauf, die über das Schicksal der vertriebenen Anhänger des geächteten Pfalzgrafen und exilierten Königs von Böhmen viel Unwahres berichteten. Grund genug für Heinrich Matthias von Thurn, einen der Köpfe der böhmischen Opposition gegen das Haus Habsburg, sich dagegen zu Wehr zu setzen.

„21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News“ weiterlesen

4. Mai 1621: Pfalzgraf Friedrich organisiert seine Gegenwehr

Nach der Flucht aus Böhmen und der Verhängung der Reichsacht war der geächtete Pfalzgraf Friedrich im April in Den Haag angekommen1. Umgehend ging er daran, von diesem Ort aus den Widerstand gegen den Kaiser und seine Verbündeten zu organisieren und den Wiedergewinn seiner Lande vorzubereiten.

„4. Mai 1621: Pfalzgraf Friedrich organisiert seine Gegenwehr“ weiterlesen
  1. Frankfurter Kayserl. Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung (Kk.), Vnvergreiffliche Postzeittungen/ Auß des Gravenhage vom 16. Aprilis. Anno 1621. []

12. April 1621: Ein Auflösungsvertrag für die Union

Die Achterklärung vom Januar 1621 betraf nicht nur Friedrich V. von der Pfalz1, auch seine Verbündeten im Reich wurden auf diese Weise erheblich unter Druck gesetzt. Denn eine Hilfeleistung für einen Geächteten hatte zur Folge, daß der Unterstützer selbst in die Acht geriet. Wie also würde sich die Union verhalten?

„12. April 1621: Ein Auflösungsvertrag für die Union“ weiterlesen
  1. “22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen”, in: dk-blog, 26. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2930. []

29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein

Nachrichten aus Köln berichteten Ende Oktober 1620 von Schanzarbeiten auf einer Rheininsel unweit der Mündung des Flüßchens Sieg in den Rhein: Man habe 100 Malter Kalk und Steine besorgt, baue nun „steinerne Heusser“. Nachdem niederländische Truppen im Sommer diese Insel besetzt hatten, begannen sie im Herbst, starke Befestigungen zu errichten. Sogar eine Windmühle würden sie bauen, hieß es. Unzweifelbar wollten sich die Generalstaaten dort festsetzen1.

„29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein“ weiterlesen
  1. Aviso Relation oder Zeitung, 45. Ausgabe, 4. November 1620, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/770177, dort „Aus Cölln / vom 29.dito.“ []

14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst

Nicht allein die Entwicklung in Böhmen beförderte die Befürchtungen, daß der Krieg weiter ging. Große Sorgen gab es auch am Niederrhein. Der Kurfürst von Köln sah zwar wie viele andere Reichsfürsten auch, daß die österreichischen Habsburger immer mehr unter Druck gerieten. Doch Ferdinand von Köln erhielt im November unverhüllte Drohungen aus Den Haag: Die Generalstaaten machten dem Kurfürsten klar, daß sie keine Scheu hätten, in seine Stifter einzufallen, wenn er weiterhin Kriegswerbungen zugunsten des Kaisers unternähme. „14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search