17. September 1619: Englische Hilfe für die kurpfälzische Sache

Während in Frankfurt ein neuer Kaiser und in Prag ein neuer König gewählt wurden, liefen andernorts hektische diplomatische Aktivitäten. Für die Kurpfalz tat dies Christoph von Dohna, der in diesen Wochen am Hof des englischen Königs für die Sache Friedrichs von der Pfalz warb.

„17. September 1619: Englische Hilfe für die kurpfälzische Sache“ weiterlesen

27. August 1619: ein neuer König für Böhmen

Die Verabschiedung der Böhmischen Konföderation war ein entscheidender Schritt gewesen, um von der Rebellion gegen Habsburg hin zu einer eigenständigen Staatsgründung zu kommen (“31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199). Wie attraktiv dieses Vorhaben wirkte, zeigte sich daran, daß schon am 15. August ein Bündnis zwischen den Böhmen und den (protestantischen) österreichischen Ständen abgeschlossen wurde. Trotzdem gab es für die Konföderation noch ein Problem: Als König von Böhmen fungierte immer noch der Habsburger Ferdinand. Was also war zu tun?

„27. August 1619: ein neuer König für Böhmen“ weiterlesen

2. Juli 1619: Nachrichten aus Den Haag

Ungeachtet der Ereignisse in Böhmen gab es auch in anderen Teilen des Reichs und Europas Entwicklungen, die ihren eigenen Nachrichtenwert besaßen und ihren Niederschlag in der zeitgenössischen Publizistik gefunden haben. Nicht zur Ruhe kamen nach wie vor die Generalstaaten.

„2. Juli 1619: Nachrichten aus Den Haag“ weiterlesen

März 1619: Werbungen für den Krieg, überall

Früh im Jahr 1619 gab es einige Bestrebungen, die eine Vermittlung zwischen der böhmischen Ständeregierung und den Habsburgern in Wien zuwege bringen wollten. Doch im März 1619 tauchten dann vermehrt Meldungen auf, die von Kriegsanstrengungen und Werbungen in mehreren Teilen Europas berichteten. Zusammengefaßt finden sie sich in der „Continuatio Relationis“, einer Meßrelation aus dem Jahr 1619.

„März 1619: Werbungen für den Krieg, überall“ weiterlesen

Ein Besuch in Hoorn, II

Der Besuch des Museums von Westfriesland im nordholländischen Hoorn führt ganz unterschiedliche Seiten der niederländischen Kultur im Goldenen Zeitalter vor. Hier möchte ich einen Aspekt herausheben, den man gemeinhin nicht mit Hoorn, sondern auch heutzutage vielmehr mit Delft verbindet: Kacheln. „Ein Besuch in Hoorn, II“ weiterlesen

Ein Besuch in Hoorn, I

Wer einmal nach Nordholland kommt, muß sich nicht auf Meer, Strand und Dünen beschränken. In Hoorn hat man Gelegenheit, sich auch mit Kultur und Geschichte zu beschäftigen, zumal mit der des 17. Jahrhunderts. Auf seine Kosten kommt man hier vor allem im Museum von Westfriesland (Westfries Museum). „Ein Besuch in Hoorn, I“ weiterlesen

Eine fremde Schutzmacht

Nichts ist besser als ein eindeutiger Befehl. Und einen solchen bekam der ligistische Hauptmann von seinem Feldherrn Tilly: Wenn feindliche Streifparteien in diesem Gebiet auftauchten und man ihrer habhaft werden könne, habe er diese „stracks niedermachen zulaßen, oder gefenglich anzunehmen“. „Eine fremde Schutzmacht“ weiterlesen

Ein Reitergefecht, I

So viele Schlachten hat es im Dreißigjährigen Krieg gar nicht gegeben, was vielfach der praktizierten Strategie einer Schlachtenvermeidung entsprach. Stattdessen prägten die kleinen bewaffneten Zusammenstöße einzelner Trupps das Bild des Kriegs. Genau wie in diesem Gemälde von Sebastian Vrancx. „Ein Reitergefecht, I“ weiterlesen

Stichtag 29. November

Am 11. Februar 1625 hatte Oberst Gent die Stadt Soest handstreichartig eingenommen und damit die Phase ihrer spanischen Besetzung beendet. Dies war durchaus ein Indiz für ein Wiedererstarken der militärischen Stärke Den Haags, ungeachtet der Erfolge, die spanische Waffen andernorts das Jahr 1625 zum vielgerühmten „annus mirabilis“ gemacht haben. „Stichtag 29. November“ weiterlesen

Die Glaubwürdigkeit der Nachrichten

Was soll man noch glauben? Von den verschiedenen Kriegsschauplätzen kamen Schreckensnachrichten, die stets aufs Neue das drohende Desaster an die Wand malten. „Die Glaubwürdigkeit der Nachrichten“ weiterlesen

Eine Geiselnahme auf Bestellung

Eigentlich lief es ab wie immer: Generalstaatische Soldaten entführten Ende 1646 den Sohn des Richters des bergischen Amtes Beyenburg und brachten ihn in die Garnison nach Orsoy. Dort sollte er festgehalten werden, bis ein gefordertes Lösegeld entrichtet wurde. „Eine Geiselnahme auf Bestellung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search