Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?

Der Rückzug Christians von Braunschweig aus dem Amt Administrator von Halberstadt war durchaus ein Paukenschlag1. Mit dem Schritt machte der Herzog deutlich, daß er nun ganz auf die militärische Karte setzte. Aber dahinter wurde auch ersichtlich, wie heftig verschiedene Dynastien um den Zugriff auf die einzelnen Hochstifte rangen.

„13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?“ weiterlesen
  1. Siehe “19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück”, in: dk-blog, 18. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4204. . []

16. Januar 1621: Eine Königin in Küstrin

Seit dem 8. Dezember 1620 befand sich Elisabeth von der Pfalz in Küstrin1. In der brandenburgischen Landesfestung war die Königin einigermaßen sicher – außerhalb der Territorien der böhmischen Krone, in denen nun die Sieger vom Weißen Berg mehr und mehr ihre Position festigten. Friedrich selbst hatte seine Gemahlin zur Weiterreise gedrängt: „Vous ne scauries estre nulle part mieux qu’à Custrin“2.

„16. Januar 1621: Eine Königin in Küstrin“ weiterlesen
  1. Vgl. https://dkblog.hypotheses.org/2872 und auch schon https://dkblog.hypotheses.org/831 . []
  2. Friedrich an Elisabeth, Breslau 11.12.1620, in: Nadine Akkerman (ed.), The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia, Volume I: 1603-1631, Oxford: Oxford University Press, 2015, S. 291. []

16. Februar 1620: „Ein liebliches frisches und gesundes Herrlein“

Um die Mittagszeit des 16. Februar 1620 war es soweit: Elisabeth Charlotte, Kurfürstin und Frau Georg Wilhelms, des regierenden Kurfürsten von Brandenburg, gebar ihr erstes Kind: Friedrich Wilhelm.

„16. Februar 1620: „Ein liebliches frisches und gesundes Herrlein““ weiterlesen

2. Januar 1620: Der Tod eines Kurfürsten

In einem Aufruf zum Gebet war von einem „plötzlichen Todt“ die Rede (Eine Demütige Beicht Und Christliches Gebet, Königsberg 1620; VD17 1:691123V). Davon konnte keineswegs die Rede sein. Denn es war allgemein bekannt, daß es Johann Sigismund, dem Kurfürsten von Brandenburg, schon seit längerem sehr schlecht ging. Bereits im November hatte er deswegen die Regierungsgeschäfte seinem Sohn Georg Wilhelm übertragen. Am 23.12.1619 a.St. bzw. am 2.1.1620 n.St. verstarb er dann in Berlin.

„2. Januar 1620: Der Tod eines Kurfürsten“ weiterlesen

Eine fremde Schutzmacht

Nichts ist besser als ein eindeutiger Befehl. Und einen solchen bekam der ligistische Hauptmann von seinem Feldherrn Tilly: Wenn feindliche Streifparteien in diesem Gebiet auftauchten und man ihrer habhaft werden könne, habe er diese „stracks niedermachen zulaßen, oder gefenglich anzunehmen“. „Eine fremde Schutzmacht“ weiterlesen

Die protestantischen Kurfürsten und die Entlassung Wallensteins

Dieser Text führt einen Gedanken weiter, der vor einigen Wochen in „Neuigkeiten aus Regensburg, II“ angesprochen wurde. „Die protestantischen Kurfürsten und die Entlassung Wallensteins“ weiterlesen

Stichtag 11. Juli 1631: Eine verpaßte Wende im Krieg?

Tillys Brief an Kurfürst Maximilian vom 11. Juli 1631 wirkte gehetzt und ruhelos: Gerade erst waren abgefangene Schreiben der Gegenseite eingetroffen, deren Inhalt so brisant war, daß der Generalleutnant der Liga sofort Abschriften davon für den Kurfürsten anfertigen ließ. „Stichtag 11. Juli 1631: Eine verpaßte Wende im Krieg?“ weiterlesen

Ein kaiserlicher Glückwunsch, II

Die Verbindung zwischen Katharina von Brandenburg, der Schwester des brandenburgischen Kurfürsten, und Bethlen Gabor war eine hochpolitische Verbindung, die zumal am Kaiserhof neue Befürchtungen auslösen mußte. Entsprechend war auch die Reaktion Ferdinands II., der in seinem Glückwunsch an Georg Wilhelm ziemlich unverhüllt die politische Dimension dieser Verbindung ansprach (s. Ein kaiserlicher Glückwunsch, I). „Ein kaiserlicher Glückwunsch, II“ weiterlesen

Ein kaiserlicher Glückwunsch, I

Ein freudiges Ereignis stand bevor: Markgräfin Katharina, die Schwester des Kurfürsten von Brandenburg Georg Wilhelm, sollte bald heiraten; Bethlen Gabor, Fürst von Siebenbürgen, sollte der Ehemann werden. Eine solche Fürstenhochzeit wurde bei den anderen Dynastien bekannt gegeben, oftmals verbunden mit einer Einladung, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. „Ein kaiserlicher Glückwunsch, I“ weiterlesen

Besatzungsherrschaft und der Faktor der Dynastie

Im Jahr 1630 trat Schweden in den Dreißigjährigen Krieg ein; im Laufe der Jahre sollten weite Teile des Reiches zumindest zeitweise unter schwedische Kontrolle fallen. Wie sich die schwedische Herrschaft in den verschiedenen Regionen, weltlichen und geistlichen Territorien und Reichsstädten ausprägte, stellt ein kürzlich erschienener Sammelband vor: „Besatzungsherrschaft und der Faktor der Dynastie“ weiterlesen

Kursachsen als kaiserlicher Trittbrettfahrer?

Im Spätsommer des Jahres 1625 standen die Zeichen im Reich wieder mal auf Sturm. Der Krieg griff nun in den Norden des Reiches aus, als die Kaiserlichen sich anschickten, gegen die Truppenmacht Christians IV. von Dänemark vorzurücken, der als Oberst des Niedersächsischen Reichskreises agierte. „Kursachsen als kaiserlicher Trittbrettfahrer?“ weiterlesen

Eine Königin auf der Flucht, II

Als Elisabeth Stuart Schlesien verlassen und brandenburgisches Gebiet erreicht hatte, hatte sie etwas Abstand zum damaligen Kriegstheater gewonnen. Doch konnte sie sich wirklich sicher fühlen? „Eine Königin auf der Flucht, II“ weiterlesen

Der König von Polen als Fürsprecher eines Klosters am Niederrhein

Im Herzogtum Kleve gelegen, konnte das Kloster Marienbaum kaum den üblichen Belastungen des Kriegs entkommen. Immer wieder sollte der Konvent Kontributionen zahlen. Dagegen setzte sich die Äbtissin schon in den 1620er Jahren durchaus erfolgreich zur Wehr, zumindest zeitweise konnte sie sogar eine völlige Befreiung von jeglichen Kriegssteuern erwirken. „Der König von Polen als Fürsprecher eines Klosters am Niederrhein“ weiterlesen