Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg

Das neue Jahr 1623 begann mit einem spanischen Sieg. So verbreitete sich in der Publizistik eine Nachricht aus Köln vom 1. Januar 1623 über den Fall der Festung Pfaffenmütz; dort habe sich die generalstaatische Besatzung ergeben1.

„4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg“ weiterlesen
  1. „Relation“ aus Nürnberg vom 8. Januar 1623, hier die Nachricht „Cölln vom 1 Januar“: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437698 . ‑ Als Datum für den Fall der Pfaffenmütz wird sonst der 3. Januar 1623 angegeben. Es gibt aber Hinweise darauf, daß die Festung früher aufgegeben wurde. Neben der Publizistik gibt es auch einen Eintrag im Kölner Ratsprotokoll vom 30.12.1622, demzufolge der Bote, der die „die ergebung des forths Comper Wertt berichtet“ ein „dranckgelt“ ausgezahlt bekommen sollte; Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 10B, A69 (Ratsprotokolle), fol. 3-3‘ mit Randvermerk „Eroberung der Schantze vffm Comperwert“. []

Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg

Während sich am Mittelrhein die Kämpfe intensivierten, kehrte andernorts die Normalität zurück. Nachdem zu Jahresbeginn Ferdinand II. mit Bethlen Gabor, dem Fürsten von Siebenbürgen, endlich Frieden schließen konnte1, stabilisierte sich auch die habsburgische Herrschaft in Ungarn, wie die zeitgenössische Publizistik berichtete.

„Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg“ weiterlesen
  1. Vgl. “Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen”, in: dk-blog, 11. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3209 . []