Die fachwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Dreißigjährigen Krieg hat eine lange Tradition, entsprechend umfänglich ist die vorhandene Forschungsliteratur. Wer sich halbwegs auskennt, weiß aber auch, daß es immer noch weiße Flecken gibt. Und es lohnt immer noch, scheinbar abgearbeitete Themenbereiche von einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten.
„14.-15. November 2024: A polycentric war and its narratives – a new approach to the Thirty Years War“ weiterlesenSchlagwort: Gewalt
4. August 1620: Todesstrafe für Vergewaltigung
Wenn der Krieg begann, gab es auch sofort Exzesse. Praktisch unmittelbar nach dem Einmarsch der ligistischen Truppen setzte das „Prennen“ ein (vgl. https://dkblog.hypotheses.org/2725). Anfang August kamen erste Nachrichten, die über Gewalt gegen Frauen berichteten.
„4. August 1620: Todesstrafe für Vergewaltigung“ weiterlesenNeujahrsgrüße aus Brandenburg, III
Ein weiteres Mal soll hier auf die „Pommerische Zeitung“ eingegangen werden, die die schwedischen Erfolge zu Beginn des Jahres 1631 beschreibt. Der Bericht vermeidet eine eindeutige politische Positionierung, doch allein der strikte Blickwinkel auf all das, was den schwedischen Truppen gelang, kann als Indiz für gewisse Sympathien für die Sache Gustav Adolfs gelten. „Neujahrsgrüße aus Brandenburg, III“ weiterlesen
Kriegserfahrungen
Der Frage, wie Kriegserfahrungen erzählt werden, widmet sich ein schmaler Band, der kürzlich erschienen ist: „Kriegserfahrungen“ weiterlesen