Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

22. Juli 1624: Schwieriger Schuldendienst

Der Krieg und seine Folgen verschlangen Unsummen. Entsprechend groß waren die Finanzprobleme, die sich daraus ergaben. Das betraf nicht nur die Kriegsherren, die Truppen anwarben und unterhalten mußten, sondern alle, die von Kriegsfolgen in irgendeiner Form betroffen waren. Dazu zählte auch die Stadt Görlitz.

„22. Juli 1624: Schwieriger Schuldendienst“ weiterlesen

23. Juni 1624: “Ein tragicus casus” in Bautzen

Es waren schlimme Zeiten, voller Bedrückungen und Gefahren. Aber manche Unglücke passierten, ohne daß die gefährlichen Zeitläufte damit in einem (erkennbaren) Zusammenhang standen. So verhielt es sich auch bei dem “tragicus casus”, den die Budissiner Chronik für den Juni festhielt1.

„23. Juni 1624: “Ein tragicus casus” in Bautzen“ weiterlesen
  1. Budissiner Chronik, Teil III, fol. 330 (neue Foliierung 464), https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/103575/edition/98967/content . []

28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer

Die Finanzkrise im Heiligen Römischen Reich, die durch die vielerorts praktizierte Münzverschlechterung ausgelöst und befördert worden war, stellte in vielen Regionen immer noch ein Problem dar. So auch in der Oberlausitz, wo die Stadt Görlitz nicht mehr wußte, wie sie die geforderte Steuerleistung erbringen sollte.

„28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer“ weiterlesen

11. Februar 1624: Ein mißverständlicher Spaß in Görlitz

Nicht jeder versteht Spaß, und in manchen Fällen kommt einem eine Belustigung, die ganz harmlos gemeint war, doch teuer zu stehen. So etwas geschah in Görlitz am 11. Februar 1624, wie es Ernst Mylius in seiner Görlitzer Stadtgeschichte aufgezeichnet hat1.

„11. Februar 1624: Ein mißverständlicher Spaß in Görlitz“ weiterlesen
  1. Ernst Mylius, Görlitzische Jahrgeschichte, pag. 418 https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/137630/edition/128671/content . []

28. Juli 1623: Görlitz huldigt Kursachsen

Die pfandweise Überschreibung der Oberlausitz an Kursachsen war eigentlich schon längst vollzogen1. Doch die kaiserliche Seite versuchte hartnäckig, die Lausitzen für das Haus Habsburg zu halten. Im Juli 1623 war es dann aber soweit, daß die Oberlausitz dem Kurfürsten von Sachsen “in völligen Posseß” übertragen wurde2.

„28. Juli 1623: Görlitz huldigt Kursachsen“ weiterlesen
  1. Siehe dazu “13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“”, in: dk-blog, 13. Juli 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3050 . []
  2. So in der kaiserlichen Verpfändungsurkunde vom 6. Juli 1623, zitiert bei Hermann Knothe, Der Antheil der Oberlausitz an den Anfängen des 30jährigen Krieges, 1618–1623, in: Neues Lausitzisches Magazin 56 (1880), S. 1–95, hier S. 92. []

16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen

Der Feldzug des Jahres 1622 verlief insgesamt nicht gut für den Pfalzgrafen Friedrich. Er selbst war im Frühjahr wieder im Reich erschienen, um für seine Sache zu kämpfen1. Doch seine Gegner konnten sich in allen Schlachten durchsetzen, auch die pfälzischen Kernlande waren kaum noch zu halten. Bislang unbezwungen war die Residenzstadt Heidelberg. Sie rückte im Sommer, als der Pfalzgraf sich längst wieder zurückgezogen hatte, in den Mittelpunkt der militärischen Operationen.

„16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen“ weiterlesen
  1. Vgl. zum Aufbruch Friedrichs „Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag”, in: dk-blog, 5. April 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3358 . []

11. August 1622: Ein Tumult in Görlitz

Im Sommer 1622 wurde in Görlitz das Korn knapp. Zumindest war absehbar, daß eine Mängelsituation ins Haus stand. Über die Episode berichtete Ernst Mylius in der Görlitzischen Jahrgeschichte1.

„11. August 1622: Ein Tumult in Görlitz“ weiterlesen
  1. Ernst Mylius, Görlitzische Stadtgeschichte, pag. 408 f., https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/137630/edition/128671/content – Zu Mylius und seinem Werk siehe auch die Angaben bei “15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach”, in: dk-blog, 12. April 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3375 . []

15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach

Die Geldentwertung war überall im Reich zu spüren. Die in Umlauf gebrachten schlechten Münzen belasteten die Wirtschaft, was vor allem die städtischen Zentren mit ihren Produktionsstätten und Handelsaktivitäten spürten. Die Stadt Görlitz in der Oberlausitz suchte in dieser schwierigen Situation eine besondere Lösung.

„15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach“ weiterlesen