Wenn im Reich selbst auch keineswegs Friede herrschte, blieben größere Operationen doch aus. Im Krieg zwischen den Generalstaaten und den spanischen Habsburgern hingegen bahnte sich im Laufe des Juli 1624 eine weitere größere Operation an. Die Stadt Breda rückte in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, wie es sich in der zeitgenössischen Publizistik nachvollziehen ließ.
„28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”“ weiterlesenSchlagwort: Gonzalo de Cordova
28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden
Nach langen Jahren plante Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, im Jahr 1624 wieder einen Landtag der niederrheinischen Territorien einzuberufen. Im März dieses Jahres begannen die Verhandlungen in Düsseldorf, zu denen die Landstände der Herzogtümer Jülich und Berg eingeladen waren1.
„28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden“ weiterlesen- Siehe dazu die Edition von Friedrich Küch (Hrsg.), Landtagsakten von Jülich-Berg, 2. Reihe: 1624—1653, Bd. 1: 1624 bis 1630 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 11), Düsseldorf 1925, hier das Landtagsprotokoll vom 21. März bis 16. April 1624, S. 9-34, die Proposition S. 34-39. [↩]
3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga
Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war.
„3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande
Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.
„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus
Wohin zieht man, wenn man keine Anstellung mehr hat? Natürlich dorthin, wo Geld ist. Genauso verhielten sich die Kriegsunternehmer Mansfeld und Christian von Braunschweig im Sommer 1622. Nachdem Friedrich von der Pfalz sie entlassen hatte1, waren sie nach Norden gezogen: Ihr Ziel waren die Niederlande.
„29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus“ weiterlesen- Siehe “13. Juli 1622: Entlassung!”, in: dk-blog, 12. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3535 . [↩]
31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt“
Im Frühsommer war es gelungen, die feindlichen Truppen in verschiedenen Treffen zu schlagen und zurückzudrängen. Doch wie sollte es nun weitergehen? Auch wenn die Kaiserlichen, die Spanier und die Katholische Liga gemeinsam operierten, entwickelten sie ganz unterschiedliche Vorstellungen.
„31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt““ weiterlesen20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst
Nach der Schlacht bei Wimpfen war für die kaiserliche Seite die Bedrohung durch die pro-pfälzischen Armeen Baden-Durlachs und auch Mansfelds erst einmal gebannt. Es blieb noch Christian von Braunschweig, der mit seinen Truppen bislang weiter im Norden operiert und dabei Territorien der Katholischen Liga bedrängt hatte. Nun aber war er auf dem Weg an den Mittelrhein.
„20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst“ weiterlesen8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid
Maximilian von Bayern tat sich vielfach schwer mit der politischen Ausrichtung der spanischen Habsburger. Dies zeigte sich konkret im Bereich der Kriegführung, auch in der Frage, wie mit den Generalstaaten umzugehen sei, und nicht zuletzt in der Kurfrage. Um so positiver müssen die Nachrichten gewirkt haben, die im Juni aus Madrid nach München kamen.
„8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid“ weiterlesen6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht“
Mit der Niederlage bei Wiesloch am 27. April hatte sich die Lage für Tillys Armee deutlich verschlechtert. Denn neben Mansfeld befand sich auch der Markgraf von Baden-Durlach mit seiner neuaufgestellten Armee in der Region, während Christian von Braunschweig nördlich des Mains operierte. Der Feldherr der Liga konnte zunächst nichts anderes tun, als sich weiter vom Rhein weg nach Osten zurückzuziehen; sein neues Hauptquartier befand sich in Wimpfen.
„6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht““ weiterlesen11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?
Die Ligaarmee operierte seit dem Herbst 1621 am Mittelrhein, befand sich also in unmittelbarer Nähe des kurmainzischen Gebiets. Allerdings fühlten sich die Ligisten keineswegs als Herren der Lage. Vielmehr herrschte große Unsicherheit angesichts der noch in der Kurpfalz stehenden Truppen des Feindes. Insbesondere rechnete man mit Aktivitäten Mansfelds.
„11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?“ weiterlesen14. November 1621: Spanische Vorwürfe gegenüber Tilly
Eigentlich hätte alles viel einfacher gehen müssen. Denn mit dem Eintreffen der Ligaarmee auf dem pfälzischen Kriegsschauplatz sollte es im Verbund mit den dort schon operierenden Truppen der Spanier ein Leichtes sein, die Kontrolle über die Kurpfalz zu gewinnen. Doch es kam anders.
„14. November 1621: Spanische Vorwürfe gegenüber Tilly“ weiterlesen27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen
Entgegen der Hoffnung, daß Mansfeld eine vertragliche Übereinkunft mit der kaiserlichen Seite anstrebte, marschierte der Feldherr zügig in Richtung Kurpfalz. Auf dem Weg dorthin kamen die mansfeldischen Truppen auch durch kurmainzisches Gebiet. Die dortige Reaktion auf das Auftauchen der Mansfelder war helles Entsetzen.
„27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen“ weiterlesenSchuldzuweisungen unter Verbündeten
In seiner Antwort an Maximilian von Bayern kam der Feldherr Tilly gleich zur Sache: Den Vorwurf, daß der spanische Rückzug bei Frankenthal wegen „meinem langsamen hierunter marchiern“ nötig gewesen sei, solle „billicher massen von mir refutiert, vnd abgelaint werden“. „Schuldzuweisungen unter Verbündeten“ weiterlesen