Ein tapferer Rittersmann

Nach der Schlacht bei Breitenfeld am 17. September 1631 machte die Nachricht die Runde, daß nicht nur die kaiserlich-ligistische Armee vernichtend geschlagen, sondern daß auch ihr Feldherr Tilly schwer verwundet sei. Mit seinem Tod mußte man rechnen, und so war es naheliegend, sein Leben zu bewerten. „Ein tapferer Rittersmann“ weiterlesen

Ein Arbeitsnachweis für den Kommandanten

Wenn etwas schief läuft, wird oft ein Schuldiger gesucht. Für den Fall muß man vorsorgen. Idealerweise kann man dann nachweisen, daß man alles richtig gemacht hat. Oder daß man halt nicht anders handeln konnte. In dieser Weise geschah es auch am 14. Oktober 1631 in Würzburg, als sich Adam Heinrich Keller von Schleitheim eine Attestation ausstellen ließ „wegen Übergebung der Statt“. „Ein Arbeitsnachweis für den Kommandanten“ weiterlesen

Fiktionen des Faktischen im historischen Film

Die Serie „Die Eiserne Zeit – Lieben und Töten im Dreißigjährigen Krieg“ (Arte, am 13. und 20. Oktober 2018) hatte sich viel vorgenommen: den Dreißigjährigen Krieg aus unterschiedlichen Perspektiven und auf den verschiedenen Handlungsebenen des Kriegsgeschehens vor Augen zu führen – gerade auch in seinen europäischen Verflechtungen und Machtansprüchen. Im Folgenden möchte ich einige Bemerkungen zu dieser filmischen Dokumentation machen, die teilweise zustimmend, teilweise kritisch ausfallen müssen. „Fiktionen des Faktischen im historischen Film“ weiterlesen

Neujahrsgrüße aus Brandenburg, III

Ein weiteres Mal soll hier auf die „Pommerische Zeitung“ eingegangen werden, die die schwedischen Erfolge zu Beginn des Jahres 1631 beschreibt. Der Bericht vermeidet eine eindeutige politische Positionierung, doch allein der strikte Blickwinkel auf all das, was den schwedischen Truppen gelang, kann als Indiz für gewisse Sympathien für die Sache Gustav Adolfs gelten. „Neujahrsgrüße aus Brandenburg, III“ weiterlesen

Stichtag 11. Juli 1631: Eine verpaßte Wende im Krieg?

Tillys Brief an Kurfürst Maximilian vom 11. Juli 1631 wirkte gehetzt und ruhelos: Gerade erst waren abgefangene Schreiben der Gegenseite eingetroffen, deren Inhalt so brisant war, daß der Generalleutnant der Liga sofort Abschriften davon für den Kurfürsten anfertigen ließ. „Stichtag 11. Juli 1631: Eine verpaßte Wende im Krieg?“ weiterlesen

Heroismus

Wenn es mich in andere Länder verschlägt, lohnt es sich zu schauen, wo Bezüge zum Dreißigjährigen Krieg oder zumindest zum frühen 17. Jahrhundert auftauchen. Das kann gern auch einen militärgeschichtlichen Einschlag haben. Also habe ich letztens in Moskau das Militärhistorische Museum Streletskiye Palaty besucht. „Heroismus“ weiterlesen

Desertionen im Sommer 1632

Einen Schwerpunkt der Kämpfe im Sommer 1632 bildete die Reichsstadt Nürnberg. Diese hatte sich auf die Seite Gustav Adolfs geschlagen und war ein wichtiger Rückhalt für die schwedische Position in dieser Region. „Desertionen im Sommer 1632“ weiterlesen

Besatzungsherrschaft und der Faktor der Dynastie

Im Jahr 1630 trat Schweden in den Dreißigjährigen Krieg ein; im Laufe der Jahre sollten weite Teile des Reiches zumindest zeitweise unter schwedische Kontrolle fallen. Wie sich die schwedische Herrschaft in den verschiedenen Regionen, weltlichen und geistlichen Territorien und Reichsstädten ausprägte, stellt ein kürzlich erschienener Sammelband vor: „Besatzungsherrschaft und der Faktor der Dynastie“ weiterlesen

Der frühe Ranke und der Dreißigjährige Krieg

Der Dreißigjährige Krieg zählt gerade im deutschen Raum zu den bedeutendsten Erinnerungsorten. Heute, im frühen 21. Jahrhundert, haben Referenzen aus dem 20. Jahrhundert den Dreißigjährigen Krieg zurückgedrängt, doch im 19. Jahrhundert war dies noch ganz anders. „Der frühe Ranke und der Dreißigjährige Krieg“ weiterlesen

Eine Fürstenkonversion im Schwedischen Krieg

Speculum veritatis, ein Spiegel der Wahrheit versprach eine Publikation aus dem Jahr 1633 zu sein. Sie erzählte die Geschichte des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, der wieder zum katholischen Glauben konvertiert war. „Eine Fürstenkonversion im Schwedischen Krieg“ weiterlesen

Eine sächsische Spezialität

Wer über Süßigkeiten im Dreißigjährigen Krieg redet, kommt am Sächsischen Confect nicht vorbei. In Fortführung der zuletzt behandelten Thematik soll heute von diesen Leckereien die Rede sein. Dabei handelt es sich um eine Metapher, die eben nicht auf Gaumenfreuden, sondern die blutige Realität des Kriegs verweist. „Eine sächsische Spezialität“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search