Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Vertrag zu Lasten Dritter

Der böhmische Aufstand bescherte den Habsburgern eine existentielle Krise. Sie benötigten dringend Unterstützung, fast egal von wem. Sobald Erzherzog Ferdinand II. sich innerhalb der Familie durchgesetzt und dann auch im Reich zum neuen König und Kaiser hatte wählen lassen, ging er daran, sich Verbündete zu schaffen. „Ein Vertrag zu Lasten Dritter“ weiterlesen

Die Dynamik des Kriegs

Welche Wandlungsprozesse hat der Dreißigjährige Krieg angestoßen? So läßt sich vielleicht am besten die Leitfrage auf den Punkt bringen, der eine Tagung unter dem Titel „Dynamik der Gewalt?“ nachgegangen ist. Organisiert von Michael Rohrschneider und Anuschka Tischer fand sie am 7.-9. September 2016 in Würzburg statt. „Die Dynamik des Kriegs“ weiterlesen

Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), III

Ein letztes Mal noch zu dieser Flugschrift, deren Prophezeiungen im Jahr 1632 eine komplette Umwälzung der bestehenden politischen Verhältnisse ankündigen – alles, was an politischen Strukturen Bestand hat, wird bald schon vernichtet sein oder in sein Gegenteil verkehrt werden. „Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), III“ weiterlesen

Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), II

„Es wird eine Zeit werden / daß mann kein Reichthumb vnd Köstligkeit achten / sondern nur allein die Gnade vnd Barmhertzigkeit Gottes suchen vnd begehren wird“ – „Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), II“ weiterlesen

Die Nuntien Rocci und Grimaldi

Im Rahmen des großen Editionsprojekts der Nuntiaturberichte aus Deutschland ist ein neuer Band erschienen. Es handelt sich um den 5. Band der 4. Abteilung, der die Phase vom September 1631 bis Ende Mai 1633 abdeckt. Neben den Berichten des Nuntius Ciriaco Rocci sind auch diejenigen Girolamo Grimaldis dokumentiert, der ab 1632 wie Rocci ebenfalls in Wien, allerdings als außerordentlicher Nuntius tätig war. „Die Nuntien Rocci und Grimaldi“ weiterlesen

Konfessionalisierung am Hof Ferdinands II.

Kürzlich hat Mark Hengerer eine Biographie zu Kaiser Ferdinand III. vorgelegt (Dazu demnächst vielleicht einmal mehr). Der Monarch, der erst in der zweiten Kriegshälfte in Regierungsverantwortung kam, erlebte die ersten Kriegsjahre als Heranwachsender in einer Zuschauerrolle an der Seite seines Vaters Ferdinand II., der auch in Hengerers Buch naturgemäß eine große Rolle spielt. Ferdinand II. gilt als konfessioneller Rigorist, seinen Hof setzte er dementsprechend „als Instrument für die Rekatholisierung des Adels“ ein (Hengerer, S. 77), eine Praxis, die auch seinen Sohn und Nachfolger Ferdinand III. geprägt haben soll (ebd.). Nun will ich den gegenreformatorischen Drang dieser Habsburger Herrscher gar nicht in Abrede stellen, doch wie sich dieser konfessionelle Eifer dann tatsächlich ausgewirkt hat, ist offenbar komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.

„Konfessionalisierung am Hof Ferdinands II.“ weiterlesen