Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht

Christian von Braunschweig hatte bereits vor einigen Monaten einen bedeutsamen Schritt getan, als er sein Amt als Administrator des Hochstifts Halberstadt aufgab. Damit sollte der Weg frei sein, daß der dänische Prinz Friedrich, der Sohn des regierenden Königs Christian IV., ihm in diesem Amt nachfolgt1. Doch so einfach war es nicht, denn es gab noch Ansprüche von anderer Seite.

„15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht“ weiterlesen
  1. Siehe “19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück”, in: dk-blog, 18. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4204 . []

13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?

Der Rückzug Christians von Braunschweig aus dem Amt Administrator von Halberstadt war durchaus ein Paukenschlag1. Mit dem Schritt machte der Herzog deutlich, daß er nun ganz auf die militärische Karte setzte. Aber dahinter wurde auch ersichtlich, wie heftig verschiedene Dynastien um den Zugriff auf die einzelnen Hochstifte rangen.

„13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?“ weiterlesen
  1. Siehe “19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück”, in: dk-blog, 18. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4204. . []

19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück

Es war ungewöhnlich, wenn ein Fürst ein Amt aus freien Stücken aufgab und damit auf den Titel, die Reputation und nicht zuletzt die Einkünfte verzichtete. Genau dies aber geschah am 19. Juli 1623, als Christian von Braunschweig, auch erwählter Administrator des Hochstifts Halberstadt, genau dieses Amt aufgab.

„19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück“ weiterlesen

12. Juni 1623: Dänischer Schutz für das Stift Halberstadt

Als im Frühjahr 1623 die Neuwahl des Dompropstes zu Halberstadt anstand, wählte das Domkapitel dieses Hochstifts Friedrich, den Sohn des dänischen Königs Christian IV., zum Nachfolger. Am 12. Juni 1623 nahm König Christian die Wahl für seinen Sohn – er war gerade mal 14 Jahre alt – an1.

„12. Juni 1623: Dänischer Schutz für das Stift Halberstadt“ weiterlesen
  1. Christian IV. von Dänemark an das Domkapitel zu Halberstadt, Kopenhagen 12.6.1623, in: Julius Otto Opel, Die Resignation des Herzogs Christian von Braunschweig auf das Bisthum Halberstadt i. J. 1623, in: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 13 (1874) H. 4, S. 1-100, hier S. 11-12. []

Ein gerechter Frieden?

Das Westfälische Friedenswerk gilt als eine großartige Konstruktion, die eine höchst komplexe und verfahrene Konfliktsituation beigelegt hat. Entsprechend positiv fallen die Bewertungen in der Historiographie aus, eben weil der Westfälische Frieden nicht einfach nur dem Krieg im Reich, also dem „Teutschen Krieg“, ein Ende gesetzt hat, sondern auch eine europäische Reichweite besaß. „Ein gerechter Frieden?“ weiterlesen

Konfessionelle Ängste – ein vorgeschobenes Argument?

Wer soll das Hochstift Halberstadt regieren? Als Herzog Christian von Braunschweig infolge des desaströsen Feldzugs, aber auch angesichts der drohenden kaiserlichen Acht sein Administratorenamt aufgeben wollte, war die Nachfolgefrage im Jahr 1624 voll entbrannt. Gute Aussichten hatte Christian Wilhelm aus dem Haus Brandenburg, der bereits Administrator des Erzstifts Magdeburg war: Denn im Hochstift Halberstadt war er immerhin Coadjutor. „Konfessionelle Ängste – ein vorgeschobenes Argument?“ weiterlesen

Lampadius im Streit um das Hochstift Halberstadt

Jakob Lampadius hat seinen festen Platz in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs vor allem als Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongreß. Hier wirkte er als Vertreter für Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen und –Kalenberg vor allem im Fürstenrat; nach Fritz Dickmann war er der „tüchtigste Jurist des Kongresses“ (S. 200). „Lampadius im Streit um das Hochstift Halberstadt“ weiterlesen