5. August 1619: Endlich ein Sieg!

Bislang hatten sich Kampfhandlungen vor allem auf Böhmen beschränkt; hier waren die habsburgischen Truppen gegen Einheiten der Prager Regierung vorgegangen. Als sich im Mai die Mährer den Böhmen anschlossen, erweiterte sich naturgemäß das Kriegstheater. Der kaiserliche Kommandeur Bucquoy beschloß im Juli 1619, ein Korps unter Heinrich von Dampierre nach Mähren zu entsenden. Das Kalkül war, daß die Böhmen den Mährern zu Hilfe eilen würden und damit die Truppen, die gegen Bucquoy in Böhmen blieben, geschwächt sein würden. Am 5. August kam es zu einem Kampf der habsburgischen Einheiten gegen die Mährer, die einen eindeutigen und eindrucksvollen Sieg davontrugen.

„5. August 1619: Endlich ein Sieg!“ weiterlesen

Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, II

Was den politischen Kontext des Hansetags betrifft, haben wir bereits ausgeführt. Im Folgenden soll es nun um den Bericht der Kölner Gesandten selbst gehen. „Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, II“ weiterlesen

Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, I

Köln und die Hanse in Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs? – das Thema war doch, so könnte man meinen, längst erledigt. Allzu oft hatte die Reichsstadt mit dem Hansebund über Kreuz gelegen, und die Differenzen waren so groß geworden, daß Kölns Hansemitgliedschaft nur noch ein blasser Schatten der Vergangenheit war. „Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, I“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search