Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg

Nach dem Fall Heidelbergs1 blieb die Stadt unter ligistischer Kontrolle. Das Kommando über die dort stationierte Garnison und die weitere Verantwortlichkeit für Heidelberg lag bei Heinrich von Metternich, der dort vom bayerischen Kurfürsten als Statthalter eingesetzt worden war.

„1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg“ weiterlesen
  1. Siehe “16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen”, in: dk-blog, 20. September 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3686 . []

14. Oktober 1622: Stöbern in den Unterlagen des Feindes

Wer die Gelegenheit hat, Einblick zu nehmen in die Gedanken und Konzeptionen auf der Gegenseite, wird eine solche Chance nicht ungenutzt lassen. Als ligistische Truppen Mitte September Heidelberg einnahmen, war genau dies der Fall: Was für Unterlagen würde man in der kurpfälzischen Residenz vorfinden?

„14. Oktober 1622: Stöbern in den Unterlagen des Feindes“ weiterlesen

16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen

Der Feldzug des Jahres 1622 verlief insgesamt nicht gut für den Pfalzgrafen Friedrich. Er selbst war im Frühjahr wieder im Reich erschienen, um für seine Sache zu kämpfen1. Doch seine Gegner konnten sich in allen Schlachten durchsetzen, auch die pfälzischen Kernlande waren kaum noch zu halten. Bislang unbezwungen war die Residenzstadt Heidelberg. Sie rückte im Sommer, als der Pfalzgraf sich längst wieder zurückgezogen hatte, in den Mittelpunkt der militärischen Operationen.

„16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen“ weiterlesen
  1. Vgl. zum Aufbruch Friedrichs „Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag”, in: dk-blog, 5. April 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3358 . []

10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten

Die Armee der Liga war im September in die Oberpfalz eingerückt; ein Kontingent befehligte Tilly, ein zweites, kleineres stand unter Maximilians Kommando. Dem koordinierten Vormarsch dieser überlegenen Truppenmacht hatte Mansfeld nicht viel entgegenzusetzen. Jedenfalls scheute er den direkten Kampf und zog sich zurück. Gegenüber der pfälzischen Regierung in Heidelberg, die für ihn zuständig war, erläuterte er seine Maßnahmen.

„10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten“ weiterlesen

Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf

Zuerst wußte es die „Wöchentliche Zeitung auß mehrerley örther“ in ihrer Ausgabe Anfang Oktober 1619. Dort berief sie sich auf Nachrichten aus Frankfurt vom 1. Oktober, denenzufolge Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz, von seiner Residenz in Heidelberg aufbrechen und über Amberg in der Oberpfalz nach Böhmen ziehen wollte. Wer jetzt noch Zweifel hatte, dem wurde klar, daß der Pfälzer tatsächlich die Wahl zum König von Böhmen annehmen würde.

„Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf“ weiterlesen

Schlachtfeldarchäologie des Dreißigjährigen Kriegs

Die Schlachtfeldarchäologie ist eine sehr junge Disziplin, und der Begriff ist sicher gut geeignet, bestenfalls vage Vorstellungen, wenn nicht Irritationen auszulösen. Ohnehin assoziiert man die Archäologie eher mit antiken Themen, sieht eine große Nähe zur Vor- und Frühgeschichte und vielleicht noch zum Mittelalter. In der neuzeitlichen Geschichte erkennt man auf den ersten Blick kaum einen Arbeitsplatz für Archäologen, und wenn es um Schlachtfelder geht, ist die Befangenheit erst recht groß. „Schlachtfeldarchäologie des Dreißigjährigen Kriegs“ weiterlesen