In den Winterquartieren, die die Ligatruppen bezogen hatten, gab es im Winter 1622/23 Ärger. Aus den betroffenen Territorien gelangten Beschwerden an die Militärverwaltung der Ligaarmee. Zu Beginn des Jahres 1623 war dies insbesondere im Westerwald der Fall, wo über die „Disorder“ bei den Soldaten geklagt wurde.
„Februar 1623: Straßenräuber im Westerwald“ weiterlesenSchlagwort: Herberstorff
Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler
Seit Monaten schon zeichnet der dk-blog die Geschehnisse rund um den Böhmischen Krieg nach, kulminierend in der Schlacht am Weißen Berg. Während dies auf der Grundlage historischer Zeugnisse geschieht, kann man nun auch einen historischen Roman lesen, der die Ereignisse aus der Perspektive eines einfachen Mannes nachvollzieht: „Rosenegg. Der Weiße Berg“ heißt das Buch, das ich im Folgenden kurz vorstellen möchte und durchweg empfehlen kann1.
„Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler“ weiterlesen- P.B.W. Klemann, Rosenegg. Der Weiße Berg. Roman, Münster Verlag: Singen, 2020; neben der Druckversion gibt es auch eine Ausgabe als E-Book. [↩]
Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern
Ein Regiment aufzustellen war eine Aufgabe für sich; diese Truppe dann an den Einsatzort zu überführen, eine andere. Letztere stellte sich im März verstärkt den Offizieren, die für die Armee der Katholischen Liga Söldner angeworben hatten.
„Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern“ weiterlesen