Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

28. Juli 1623: Görlitz huldigt Kursachsen

Die pfandweise Überschreibung der Oberlausitz an Kursachsen war eigentlich schon längst vollzogen1. Doch die kaiserliche Seite versuchte hartnäckig, die Lausitzen für das Haus Habsburg zu halten. Im Juli 1623 war es dann aber soweit, daß die Oberlausitz dem Kurfürsten von Sachsen “in völligen Posseß” übertragen wurde2.

„28. Juli 1623: Görlitz huldigt Kursachsen“ weiterlesen
  1. Siehe dazu “13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“”, in: dk-blog, 13. Juli 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3050 . []
  2. So in der kaiserlichen Verpfändungsurkunde vom 6. Juli 1623, zitiert bei Hermann Knothe, Der Antheil der Oberlausitz an den Anfängen des 30jährigen Krieges, 1618–1623, in: Neues Lausitzisches Magazin 56 (1880), S. 1–95, hier S. 92. []

3. und 4. November 1621: Huldigungen in Breslau

Im Laufe des Sommers hatte sich die Lage in Schlesien zugunsten des Kaisers weiter stabilisiert. Zwar gab es immer noch Befürchtungen, daß Markgraf Johann Georg von Jägerndorf als Parteigänger der geächteten Pfälzers in die schlesischen Lande einfallen würde1. Neben militärischen Gegenmaßnahmen war es aber auch wichtig, die schlesischen Lande formal wieder an die Seite ihres Landesherrn, Kaiser Ferdinands II., zu führen.

„3. und 4. November 1621: Huldigungen in Breslau“ weiterlesen
  1. Vgl. “28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers”, in: dk-blog, 1. Juni 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3026 . []

13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“

Nichts war wichtiger als die gute Ordnung wiederherzustellen, gerade nach einem Krieg. So wurde es von einer Obrigkeit erwartet, und klare Verhältnisse zu schaffen war ganz im Sinne des Kurfürsten von Sachsen. Er hatte zugunsten des Kaisers in den böhmischen Krieg eingegriffen und für diese Parteinahme die Oberlausitz als Pfandbesitz erhalten. Zur Realisierung dieser Ansprüche gehörte auch, daß er sich von den Landständen dieses Territoriums huldigen ließ.

„13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!““ weiterlesen

November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag

Wenn die Schlacht gewonnen ist, kommt der Moment, den Sieg auszukosten: die Söldner können nun Beute machen. Nach der Schlacht am Weißen Berg war dies die Situation, vor der auch Prag stand. Tatsächlich waren die wallonischen Söldner schon dabei die Mauern zu überwinden und in die Stadt einzufallen1.

„November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag“ weiterlesen
  1. So Drexel zum 9.11.1620, Riezler, Kriegstagebücher, S. 185: „Coeperunt Wallones urbem ipsam invadere et conscendere muros.“ []

14. Oktober 1620: Die Ächtung niederösterreichischer Rebellen

Während die kaiserlichen Truppen und die der Katholischen Liga noch in Böhmen operierten, konnte Ferdinand II. in seinen Kernlanden schon wieder daran gehen, die alte Ordnung herzustellen. In einer Zeitungsnachricht vom 14. Oktober 1620 erließ er ein Mandat, in dem er eine Reihe von Ständen in Niederösterreich zu „Condemnirten & Publicirten Rebellen vnd Feind deß Vatterlandts“ erklärte1.

„14. Oktober 1620: Die Ächtung niederösterreichischer Rebellen“ weiterlesen
  1. Copia, Deß Andern Mandats Der Röm: Kayß. May. Declarirten Condemnirten & Publicirten Rebellen und Feind deß Vatterlandts/ mit Ihren Namen benendt / [Wir Ferdinand der Ander/ von Gottes gnaden/ Erwöhlter Römischer Kayser …], Augsburg (Sara Mang) 1620, urn:nbn:de:gbv:3:1-26551. []

Februar/März 1620: Ein Besuch in Breslau

Auf seiner Rundreise durch die einzelnen Länder seines Königreiches kam Friedrich von der Pfalz in der zweiten Februarhälfte nach Schlesien. Schon am 23. Februar 1620 erreichte er Breslau, das städtische Zentrum Schlesiens.

„Februar/März 1620: Ein Besuch in Breslau“ weiterlesen

Mai 1630 – eine schwierige Huldigung im Erzstift

Sich zu binden und verpflichten, will wohlüberlegt sein. Dies galt erst recht für eine Huldigung, die in der Vormoderne einen Treueeid für den neuen Landesherrn darstellte. „Mai 1630 – eine schwierige Huldigung im Erzstift“ weiterlesen