Aus habsburgischer Sicht saß der eigentliche Gegner in Böhmen: Hier organisierten die sog. Direktoren den Widerstand gegen und die Loslösung von der Herrschaft des Hauses Habsburg. Wie aber würden sich die anderen Erbländer verhalten? An dieser Frage hatte sich auch durch den Tod Kaiser Matthias‘ am 20. März 1619 nichts geändert. Ferdinand, König von Böhmen und Ungarn, wandte sich am 2. April 1619 erstmalig an die Schlesier, um auf die dortige Entwicklung Einfluß zu nehmen.
„Stichtag 2. April 1619: Ein Brief an die Schlesier“ weiterlesenSchlagwort: Interposition
Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!
Mußte es wegen Böhmen wirklich Krieg geben? Anfang 1619 sah man noch eine Chance auf einen Ausgleich, als man einen Interpositionstag vereinbarte, also eine Konferenz, auf der die strittigen Punkte schiedlich beigelegt werden sollten. Nun zeigten bereits die Vorverhandlungen, wie schwierig es überhaupt war, die Modalitäten für eine solche Zusammenkunft zu regeln.
„Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!“ weiterlesenStichtag 5. März 1619
Auch wenn die habsburgische Herrschaft im Verlauf des Jahres 1618 stark unter Druck geraten war, wurde im Laufe der Zeit auch für die Böhmen deutlich, daß Wien Kräfte für einen Gegenschlag sammelte. Die böhmische Ständeregierung war also gut beraten, sich Verbündete zu suchen. Naheliegend war es, deswegen zunächst die anderen Länder der böhmischen Krone anzusprechen. Auch sie, so konnte man vermuten, hatten ähnliche Probleme mit den Habsburgern und würden deswegen ein Zusammengehen mit den Böhmen befürworten. „Stichtag 5. März 1619“ weiterlesen