Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg

Nach dem Fall Heidelbergs1 blieb die Stadt unter ligistischer Kontrolle. Das Kommando über die dort stationierte Garnison und die weitere Verantwortlichkeit für Heidelberg lag bei Heinrich von Metternich, der dort vom bayerischen Kurfürsten als Statthalter eingesetzt worden war.

„1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg“ weiterlesen
  1. Siehe “16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen”, in: dk-blog, 20. September 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3686 . []

22. November 1621: Unterstützung für den Schwiegersohn

Das Verhältnis zwischen König Jakob und Friedrich von der Pfalz war nicht ungetrübt. Aus Sicht des englischen Königs war der Pfälzer mit dem Griff nach der böhmischen Krone zu weit gegangen. In den Korrespondenzen verweigerte Jakob deswegen auch Friedrich die Anrede als König von Böhmen. Doch fallenlassen konnte er Friedrich, der auch sein Schwiegersohn war, nicht. Am 22. November fertigte der englische König ein Schreiben an Kaiser Ferdinand II. aus, mit der er ein weiteres Mal eine Beilegung des pfälzischen Problems ausloten wollte1.

„22. November 1621: Unterstützung für den Schwiegersohn“ weiterlesen
  1. König Jakob I. an Kaiser Ferdinand II., 12./22. November 1621, Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 143 und 144, S. 411-414; http://d-nb.info/456190198 . []

4. Mai 1621: Pfalzgraf Friedrich organisiert seine Gegenwehr

Nach der Flucht aus Böhmen und der Verhängung der Reichsacht war der geächtete Pfalzgraf Friedrich im April in Den Haag angekommen1. Umgehend ging er daran, von diesem Ort aus den Widerstand gegen den Kaiser und seine Verbündeten zu organisieren und den Wiedergewinn seiner Lande vorzubereiten.

„4. Mai 1621: Pfalzgraf Friedrich organisiert seine Gegenwehr“ weiterlesen
  1. Frankfurter Kayserl. Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung (Kk.), Vnvergreiffliche Postzeittungen/ Auß des Gravenhage vom 16. Aprilis. Anno 1621. []

7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille“

Als der erste Schock über die Prager Katastrophe vorbei war, bemühte sich nicht nur Friedrich von der Pfalz, wieder aktive Politik zugunsten seines Königtums und seiner Herrschaft zu machen1. Auch seine Frau Elisabeth blieb nicht untätig. Natürlicherweise fiel ihr die Aufgabe zu, die Kontakte zur englischen Krone zu aktivieren.

„7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille““ weiterlesen
  1. Vgl. 21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex, in: dk-blog, 24. November 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2882. []

25. September 1620: the vnion doth nothing

Der spanische Vormarsch in der Kurpfalz wurde auch in Böhmen aufmerksam verfolgt. Gerade Elisabeth Stuart verfolgte mit wachsendem Entsetzen, wie Spinola eine Stadt nach der anderen einnahm.

„25. September 1620: the vnion doth nothing“ weiterlesen

4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch

Längst wurde in Böhmen und in der Pfalz gekämpft, doch die englische Krone unternahm einen weiteren Vorstoß für eine diplomatische Lösung des Konflikts. Am 2. September war zu dem Zweck „ein engelendische podtschaft“ am kaiserlichen Hof angekommen, die auch schnell zur Audienz bei Ferdinand II. vorgelassen wurde.

„4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch“ weiterlesen

27. Januar 1620: Ein Brief an den Vater

Elisabeth war nicht nur Kurfürstin von der Pfalz, sondern seit November 1619 auch Königin von Böhmen. Und sie war immer noch die Tochter des englischen Königs Jakob I. An diesen schrieb sie Ende Januar einen Brief. „27. Januar 1620: Ein Brief an den Vater“ weiterlesen

17. September 1619: Englische Hilfe für die kurpfälzische Sache

Während in Frankfurt ein neuer Kaiser und in Prag ein neuer König gewählt wurden, liefen andernorts hektische diplomatische Aktivitäten. Für die Kurpfalz tat dies Christoph von Dohna, der in diesen Wochen am Hof des englischen Königs für die Sache Friedrichs von der Pfalz warb.

„17. September 1619: Englische Hilfe für die kurpfälzische Sache“ weiterlesen