Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

8. November 1620: Ein Sancta Maria für den Sieg

Am 8. November 1620 kam es zur Schlacht am Weißen Berg, die den Böhmischen Krieg zugunsten der Habsburger und ihrer Verbündeten entschied. Daß es an dem Tag überhaupt zum Kampf kam, war keineswegs klar gewesen. Zweifel darüber, wie man den Feldzug weiterführen und ob man überhaupt eine Schlacht wagen sollte, gab es bis zuletzt.

„8. November 1620: Ein Sancta Maria für den Sieg“ weiterlesen

Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz

Der Vormarsch der kaiserlichen und ligistischen Truppen in Böhmen richtete sich anfangs nicht direkt auf Prag. Vielmehr ging es über Budweis an Tabor vorbei über Písek zunächst auf Pilsen, wo man Anfang Oktober anlangte1. Erst von dort aus wandten sich die verbündeten Armeen noch kurz nach Norden, um dann bald darauf gen Osten auf das böhmische Herrschaftszentrum zu marschieren. Bei Rakonitz (Rakovník) stießen die ligistisch-kaiserlichen Armeen so nah auf die Truppen des böhmischen Ständeheeres, „dass eine Schlacht unausweichlich schien“2.

„Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz“ weiterlesen
  1. Die von Mansfeld gehaltene Stadt wurde nicht belagert, sondern man verhandelte, der Akkord mit Mansfeld bedeutete faktisch eine Neutralisierung, zumindest für die nächsten zwei bis drei Wochen, Krüssmann, S. 207. []
  2. Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 323 []

20. September 1620: Einmarsch in Böhmen

Der Feldzug des ligistischen Heeres nach Oberösterreich war ein voller Erfolg gewesen; bereits in der zweiten Augusthälfte orientierte sich Maximilian von Bayern deswegen nach Niederösterreich. Er suchte dort den Anschluß an die kaiserlichen Truppen unter Bucquoy. Am 8. September trafen beide Heere bei Horn zusammen1.

„20. September 1620: Einmarsch in Böhmen“ weiterlesen
  1. Für alles Folgende Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 254 ff. []

5. September 1620: „Wir haben nix zufressen und zutrinken, das gelt ist verspilt.“

Für die ligistisch-bayerische Armee verlief der Feldzug bislang sehr erfolgreich. Nicht zu übersehen waren aber die großen Probleme bei der Versorgung der Truppen. Anfang September 1620 häuften sich in den Tagebüchern der Jesuiten, die Herzog Maximilian im Feld begleiteten, die Hinweise über die allgemeinen Klagen.

„5. September 1620: „Wir haben nix zufressen und zutrinken, das gelt ist verspilt.““ weiterlesen

24. Juli 1620: Oberösterreichische Bauern leisten Widerstand

Am 24. Juli begann der Einmarsch der ligistischen Armee in Oberösterreich. Die ersten Einheiten rückten unter Generalwachtmeister Haslang vor, Tilly sollte am nächsten Tag mit den anderen Regimentern nachfolgen. Doch noch bevor er selbst aufbrach, kamen erste alarmierende Nachrichten von den Haslangs Truppen zurück.

„24. Juli 1620: Oberösterreichische Bauern leisten Widerstand“ weiterlesen

Ende Juni 1620: Embedded Journalists für den böhmischen Feldzug

Am 30. Juni 1620 kam Maximilian von Bayern in Günzburg an. Er inspizierte Truppen der Liga, die dort ihr Lager aufgeschlagen hatten; es waren zwei Regimenter Infanterie, die nicht ganz ihre Sollstärke hatten („non plenis peditum“) sowie 2.000 Reiter. So berichtet es Buslidius, der Beichtvater des bayerischen Herzogs, in seinem „Diarium Castrense“, das er im Auftrag seines Dienstherrn führte.

„Ende Juni 1620: Embedded Journalists für den böhmischen Feldzug“ weiterlesen