Während Friedrich von der Pfalz die Länder der böhmischen Krone bereiste, um dort die Huldigungen entgegenzunehmen und seine Herrschaft zu stabilisieren, organisierte sich im Reich eine Gegenbewegung. Am 16. März kamen einige Reichsstände in Mühlhausen zu Beratungen zusammen, die bis zum 23. März dauern sollten.
„März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen“ weiterlesenSchlagwort: Johann Georg I. von Sachsen
27. August 1619: ein neuer König für Böhmen
Die Verabschiedung der Böhmischen Konföderation war ein entscheidender Schritt gewesen, um von der Rebellion gegen Habsburg hin zu einer eigenständigen Staatsgründung zu kommen (“31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199). Wie attraktiv dieses Vorhaben wirkte, zeigte sich daran, daß schon am 15. August ein Bündnis zwischen den Böhmen und den (protestantischen) österreichischen Ständen abgeschlossen wurde. Trotzdem gab es für die Konföderation noch ein Problem: Als König von Böhmen fungierte immer noch der Habsburger Ferdinand. Was also war zu tun?
„27. August 1619: ein neuer König für Böhmen“ weiterlesenEin Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619
„… sintemallen gott der allmechtig uns abermallen dises neue jar erlöben lassen, aber habe ich keinen umgang nemen kindten, dasselbige von seiner allmacht E. L. gliggsellig zu wintschen, den allerhöchsten bittend, daß derselbe E. L. bei guetter, gedeuhlicher leibsgesundthait unnd aller prosperitet langwierig halten wölle, …“ – so begann der Neujahrsgruß, den Erzherzog Ferdinand an Kurfürst Johann Georg von Sachsen am 3. Januar 1619 aus Wien schrieb (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 128 Anm. 1). „Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619“ weiterlesen
Frieden statt Krieg
Warum spricht man eigentlich vom Kriegsausbruch, aber nicht vom Friedensende? Und wieso heißt es dann wieder Kriegsende: Sollte man nicht eher auf den Frieden hin denken? Diese Grundidee bestimmte die Perspektive einer wissenschaftlichen Fachtagung, die am 24.-26. Oktober 2018 in Osnabrück stattgefunden hat: Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart. „Frieden statt Krieg“ weiterlesen
Sorge um die Gemahlin
Es war vielfach üblich, daß die Soldaten ihre Frauen und Familien bei sich hatten, wenn sie in den Krieg zogen. Das war beim einfachen Kriegsvolk nicht anders als bei den Offizieren, und das erklärt auch den großen Troß an Nicht-Kombattanten, der zum Heer im 17. Jahrhundert einfach dazugehörte. „Sorge um die Gemahlin“ weiterlesen
Stichtag 11. Juli 1631: Eine verpaßte Wende im Krieg?
Tillys Brief an Kurfürst Maximilian vom 11. Juli 1631 wirkte gehetzt und ruhelos: Gerade erst waren abgefangene Schreiben der Gegenseite eingetroffen, deren Inhalt so brisant war, daß der Generalleutnant der Liga sofort Abschriften davon für den Kurfürsten anfertigen ließ. „Stichtag 11. Juli 1631: Eine verpaßte Wende im Krieg?“ weiterlesen
Sächsischer Druck auf das Domkapitel
Anfang 1628 sah sich Kursachsen am Ziel: Markgraf Christian Wilhelms hasadeurhafte Politik hatte ins Nichts geführt, und als Administrator des Erzstifts Magdeburg hatte er das Weite suchen müssen. „Sächsischer Druck auf das Domkapitel“ weiterlesen
Eine sächsische Spezialität
Wer über Süßigkeiten im Dreißigjährigen Krieg redet, kommt am Sächsischen Confect nicht vorbei. In Fortführung der zuletzt behandelten Thematik soll heute von diesen Leckereien die Rede sein. Dabei handelt es sich um eine Metapher, die eben nicht auf Gaumenfreuden, sondern die blutige Realität des Kriegs verweist. „Eine sächsische Spezialität“ weiterlesen
Keine Reisekostenübernahme!
Der sächsische Kurfürst machte sich Sorgen: Aus den Ämtern seines Landes erreichten ihn Klagen, daß die Lasten durch sogenannte Amts- und Patentfuhren überhand genommen hätten. „Keine Reisekostenübernahme!“ weiterlesen
Kursächsische Fahnen
Wie wenig alle Ausgleichsbemühungen fruchten würden und daß viel eher der Krieg in eine neue Phase treten würde, wurde 1631 schon früh zur Gewißheit. Auch für Kursachsen waren die Zeichen nicht zu übersehen, „Kursächsische Fahnen“ weiterlesen
Wie lautet die korrekte Anrede Wallensteins?
Im Jahr 1625 trat der Dreißigjährige Krieg in eine neue Phase, als der Konflikt mit König Christian IV. eskalierte. In dieser Situation beschloß der Kaiser, eine neue Armee aufzustellen; der Auftrag dafür ging an Wallenstein, der schon zu dem Zeitpunkt der größte Kriegsgewinnler und Aufsteiger par excellence war. Bekanntermaßen überraschte der neue Feldherr des Kaisers vor allem mit der Größe des Heeres. Entsprechend groß gestalteten sich auch die Probleme, die Truppen einzuquartieren – und ebenso die Klagen über die Quartierlasten. Im Herbst suchten Wallensteinische Regimenter unter anderem im Erzstift Magdeburg Winterquartiere. Um sich davor zu schützen, baten betroffene Städte und landsässige Adlige in zahlreichen Bittschreiben um Verschonung. „Wie lautet die korrekte Anrede Wallensteins?“ weiterlesen
Politische Testamente aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs
„Was macht eine gute Regierung aus? Frühneuzeitliche Antworten im Spiegel ausgewählter Quellen“: Unter diesem Titel stand meine Veranstaltung des abgelaufenen Wintersemesters, in der ich mit einigen Studierenden intensive Quellenlektüre betrieben habe. Eine typische frühneuzeitliche Quellengattung für diese Thematik sind bekanntermaßen Politische Testamente. Ausgewählt hatte ich dasjenige des bayerischen Kurfürsten Maximilian aus dem Jahr 1641 sowie das des sächsischen Kurfürsten Johann Georg von 1652. Damit standen Texte der beiden vielleicht bedeutendsten und mächtigsten Reichsfürsten ihrer Zeit im Mittelpunkt. Beide Kurfürsten haben zudem gemein, dass sie während der gesamten 30 Kriegsjahre regiert haben. „Politische Testamente aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs“ weiterlesen