Im Sommer 1623 dominierten ohne Zweifel die Ereignisse im Norden und Nordwesten des Reiches, als Christian von Braunschweig den Niedersächsischen Kreis verließ und dann auf dem Weg zu den Generalstaaten von der Ligaarmee unter Tilly geschlagen wurde. Andernorts war die Situation nicht weniger kritisch, wie ein Blick auf die Nachrichtenlage in den habsburgischen Machtzentren Wien und Prag zeigt.
„Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag“ weiterlesenSchlagwort: Johann Georg von Jägerndorf
August 1623: Krank in Padua
Christian II. von Anhalt-Bernburg war zwar mit seinen 23 Jahren nicht mehr wirklich jung, doch sein Vater ließ ihn nach einer ersten Italienreise 1613/14 im Frühjahr 1623 noch einmal eine Kavalierstour dorthin machen1. Christian quartierte sich in Padua ein, wo er sich in bestimmten Fächern unterrichten ließ, aber auch viele Ausflüge unternahm.
„August 1623: Krank in Padua“ weiterlesen- Vgl. die Angaben in der Einleitung zum Jahr 1623: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_introduction_1623_sm/start.htm . [↩]
11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren
Die öffentliche Aufmerksamkeit war auf die Verhandlungen der Reichsstände in Regensburg gerichtet, und militärisch erwartete man vor allem im Norden und Nordwesten des Reiches die nächste Eskalation, wenn sich insbesondere Mansfeld und auch Christian von Halberstadt neu organisiert haben würden. Doch auch andernorts gab es beunruhigende Nachrichten, wie sie etwa am 11. März 1623 aus Prag gemeldet wurden.
„11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren“ weiterlesen3. und 4. November 1621: Huldigungen in Breslau
Im Laufe des Sommers hatte sich die Lage in Schlesien zugunsten des Kaisers weiter stabilisiert. Zwar gab es immer noch Befürchtungen, daß Markgraf Johann Georg von Jägerndorf als Parteigänger der geächteten Pfälzers in die schlesischen Lande einfallen würde1. Neben militärischen Gegenmaßnahmen war es aber auch wichtig, die schlesischen Lande formal wieder an die Seite ihres Landesherrn, Kaiser Ferdinands II., zu führen.
„3. und 4. November 1621: Huldigungen in Breslau“ weiterlesen- Vgl. “28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers”, in: dk-blog, 1. Juni 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3026 . [↩]
Anfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz?
Nicht nur in der Oberpfalz bahnte sich eine Entscheidung zwischen der Liga und Mansfelds Truppen an. Auch in der Rheinpfalz, dem eigentlichen Herrschaftsmittelpunkt Friedrich von der Pfalz, gingen die Kämpfe weiter. Zeitungsmeldungen berichteten von spanischen Fortschritten und den unzureichenden Bemühungen der Verteidiger.
„Anfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz?“ weiterlesen11. September 1621: Unordnung und Konfusion
Während die Armee der Katholischen Liga kurz davor stand, in die Oberpfalz einzurücken, blieb die Situation im habsburgischen Machtbereich weiterhin kritisch. Ein ausführlicher Bericht aus Wien kritisierte viele Mißstände:
„11. September 1621: Unordnung und Konfusion“ weiterlesen8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können“
Es ist besser, man spricht im Vorhinein eine Warnung aus: Genauso verfuhr Maximilian von Bayern, als er sich am 8. September 1621 an die Landstände der Oberpfalz wandte. Er kündigte den bewaffneten Einfall in dieses Territorium an und stellte deswegen fest, „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können / auch die vnschuldigen etwan leiden müssen / wie wir dann für vnser Person / mit der Obern Pfaltz in vngutem nicht zuthun“, vielmehr habe er stets „mit den vnschuldigen allenthalben ein trewlichs mittleiden getragen“.
„8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können““ weiterlesen21. August 1621: Neuigkeiten von der ungarischen Front
Neben den zermürbenden Kämpfen an der oberpfälzisch-böhmischen Grenze war es auch an der ungarischen Grenze und in Schlesien unruhig. Eine Zeitung aus Wien vom 21. August 1621 versammelte einige Nachrichten aus dieser Region1.
„21. August 1621: Neuigkeiten von der ungarischen Front“ weiterlesen- XLII. Ferner zeitung von vnterschiedlichen Orthen, Als: Oesterreich, Schlesien, Böhmen vnd andern Orthen. Wie auch Ein Mandat so der Churfürs zu Sachsen an die Herren Schlesier abgehen lassen. Aus Wien vom 21. Augusti; URN urn:nbn:de:bsz:14-db-id3810694514 ; PURL http://digital.slub-dresden.de/id381069451 ; OAI-Identifier oai:de:slub-dresden:db:id-381069451 ; VD17-Nummer VD17 14:701710W . [↩]
August 1621: Nachrichten aus dem Krieg
Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.
„August 1621: Nachrichten aus dem Krieg“ weiterlesen21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News
Militärisch und politisch stand es sehr schlecht um die böhmische Sache: Nun kamen auch noch Gerüchte in Umlauf, die über das Schicksal der vertriebenen Anhänger des geächteten Pfalzgrafen und exilierten Königs von Böhmen viel Unwahres berichteten. Grund genug für Heinrich Matthias von Thurn, einen der Köpfe der böhmischen Opposition gegen das Haus Habsburg, sich dagegen zu Wehr zu setzen.
„21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News“ weiterlesenJuni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?
Die Unruhe des Generalleutnants war schon Mitte Juni 1621 spürbar. Seit Wochen operierte die Armee der Katholischen Liga im Nordwesten Böhmens, erzielte dort auch einige Erfolge. Doch ein entscheidendes Vorankommen war nicht zu erkennen. Entsprechend dringlich fielen die Mahnungen an Maximilian von Bayern aus.
„Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?“ weiterlesen28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers
Während Ferdinand II. seine anderen Erbländer immer besser unter Kontrolle brachte, blieb es in Schlesien unruhig. Zwar hatte der sog. Dresdner Akkord Ende Februar 1621 viele Landstände auf die Seite Habsburgs zurückgebracht, doch Markgraf Johann Georg von Jägerndorf blieb ein Parteigänger des geächteten Pfälzers.
„28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers“ weiterlesen