Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna

Im Sommer 1624 hatten sich die militärischen Operationen in den Niederlanden auf Breda konzentriert – die Belagerung dieser Stadt stand im Mittelpunkt der Kämpfe zwischen Spinola und Moritz von Oranien1. Doch auch am Niederrhein und bis ins Westfälische hinein trafen generalstaatische und spanische Truppen aufeinander; der Konflikt zwischen beiden Mächten wurde längst auch auf Reichsboden geführt.

„Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna“ weiterlesen
  1. Vgl. 28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/1240b . []

6. Oktober 1624: Jülich und Berg organisieren eine Abwehr gegen Streifparteien

Das Problem bestand bereits seit Jahren, doch bislang getroffene Maßnahmen reichten einfach nicht aus: Mittlerweile war die Belastung durch umherstreifende Truppen so groß, daß weitere Schutzmaßnahmen getroffen werden mußten. Darüber beriet man auf einem Deputationstag in Düsseldorf.

„6. Oktober 1624: Jülich und Berg organisieren eine Abwehr gegen Streifparteien“ weiterlesen

Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag

Aus den Niederlanden kamen Anfang April beunruhigende Nachricht. Wieder einmal gab es vielfältige Anstrengungen, um der Sache des Pfalzgrafen weiterzuhelfen. Sie zeigten vor allem, daß die Kämpfe, die sich zur selben Zeit in der Kurpfalz abspielten, keineswegs isoliert zu betrachten waren: Immer noch fand der vom Kaiser Geächtete viel Unterstützung.

„Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag“ weiterlesen

23. Januar 1622: Jülich gibt auf

Seit September 1621 belagerten spanische Truppen die Festung Jülich, die von einer generalstaatischen Besatzung unter dem Kommando Frederik Pithans gehalten wurde1. Am 23. Januar 1622 machte nun die Nachricht die Runde, daß die Belagerten doch Verhandlungen suchten: So seien „3 Capitani zu Graf Heinrichen vom Berg geschickt“ worden2.

„23. Januar 1622: Jülich gibt auf“ weiterlesen
  1. Siehe dazu “November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs”, in: dk-blog, 30. November 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3180 . []
  2. Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. IV, „Auß Cöllen den 23. Januarij“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054086 . []

November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs

Während sich die Kämpfe zwischen der kaiserlichen und der pfälzischen Partei immer mehr in die Kurpfalz und an den Mittelrhein verlagerten, hatte sich ein neuer Konfliktherd im Rheinland ausgebildet. Mit dem Ablauf des Zwölfjährigen Waffenstillstands zwischen Spanien und den Generalstaaten waren auch hier die Zeichen auf Krieg gesetzt; im Rheinland rückte sofort die Festung Jülich in den Mittelpunkt des Geschehens.

„November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs“ weiterlesen