Schon seit Jahren klagte der Kurfürst von Köln über die Bedrohung, die von den Generalstaaten ausging. Mit dem Ende der Kämpfe um Breda kam eine neue Dynamik in die militärischen Operationen, denn kurz darauf positionierte sich Mansfeld mit seinen Truppen im Herzogtum Kleve: Kurköln mußte reagieren.
„17. Juli 1625: Kurköln forciert die Steuereintreibung“ weiterlesenSchlagwort: Katholische Liga
23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn
Lange war Tilly mit der ihm unterstellten Armee in Hessen geblieben. Mittlerweile jedoch hatte er sich mit dem Gros dieser Truppen in Marsch gesetzt und das Hochstift Paderborn erreicht. Von hier aus meldete er sich bei seinem Kriegsherrn Maximilian von Bayern.
„23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn“ weiterlesen28. Mai 1625: Eine kurkölnische Gesandtschaft an Tilly
Eigentlich gab es etablierte Postwege, auf denen die Reichsfürsten verläßlich miteinander kommunizuieren konnten. In Ausnahmefällen war es allerdings angesagt, eine Gesandtschaft abzuordnen. Dann mußte es sich aber um einen entsprechend wichtigen oder besonders kritischen Moment handeln.
„28. Mai 1625: Eine kurkölnische Gesandtschaft an Tilly“ weiterlesen14. Mai 1625: Der König von Dänemark schreibt an Kaiser Ferdinand
Die Situation im Niedersächsischen Reichskreis war seit Monaten angespannt. Der Kreis stellte kein Kriegsgebiet dar, doch der militärische Druck seitens der Ligaarmee wuchs. Und der dänische König hatte sich längst mit anderen Mächten in Europa über sein Engagement gegen Habsburg verständigt1. Der nächste Schritt war für Christian IV. von Dänemark die Mobilisierung des Reichskreises in seinem Sinne.
„14. Mai 1625: Der König von Dänemark schreibt an Kaiser Ferdinand“ weiterlesen- Vgl. 15. Januar 1625: Verteidigungsmaßnahmen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. dk-blog. Abgerufen am 4. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/1337n . [↩]
22. April 1625: Auf der Suche nach „hochnotwendigen defensionsmütteln“
Kurbayern und Kurmainz waren die beiden wichtigsten Mitglieder der Katholischen Liga, ihre interne Korrespondenz bot einen Einblick in die innere Verfassung des Sonderbunds. Im April 1625 zeigte sich, wie angespannt und nervös die Atmosphäre unter den Ligaständen war.
„22. April 1625: Auf der Suche nach „hochnotwendigen defensionsmütteln““ weiterlesen23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga
Seit seiner Wiederbegründung im Jahr 1619 hatte sich die Liga weitestgehend stabil entwickelt. Interne Spannungen gab es gleichwohl zuhauf, und immer wieder schien es, als ob diese inneren Konflikte den Bund der katholischen Reichsstände an sein Ende bringen könnten1. Doch am Ende überstand die Liga alle Krisen.
„23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga“ weiterlesen- Siehe zuletzt zum Frühjahr 1624: 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. Abgerufen am 2. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/w9cx . [↩]
15. Februar: Eine kaiserliche Vollmacht für die Katholische Liga
Maximilian von Bayern legte von jeher großen Wert darauf, seine politischen Schritte reichsrechtlich abzusichern. Am liebsten war es ihm, wenn er die Verantwortung auf andere Schultern verteilen konnte. Dies zeigte sich auch zu Beginn des Jahres 1625, als es um die militärische Kontrolle Hessen-Kassels ging.
„15. Februar: Eine kaiserliche Vollmacht für die Katholische Liga“ weiterlesen23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom
Auch im 17. Jahrhundert war es bereits üblich, sich alles Gute zum neuen Jahr zu wünschen. Es gehörte vielfach zur diplomatischen Praxis, den Jahreswechsel zum unverfänglichen Anlaß für einen Briefwechsel zu nehmen1: die Neujahrswünsche konnten dann der Aufhänger sein, um damit konkrete politische Anliegen zu verknüpfen.
„23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom“ weiterlesen- Ein anderes Beispiel hier: Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619. dk-blog. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nshc . [↩]
17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen
Im Herbst begann die Frage, wie die Truppen der Katholischen Liga unterzubringen und zu versorgen seien, dringlicher denn je zu werden. Nicht, daß es in den Monaten zuvor einfach gewesen war. Bereits der Ligatag zu Augsburg hatte heftige Debatten darüber erlebt, nicht nur wie, sondern ob man die Armee überhaupt beisammen halten sollte1. Abdankungen hatte man im Frühjahr am Ende ausgeschlossen, doch im Frühherbst tauchte die Frage erneut auf.
„17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen“ weiterlesen- 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. https://doi.org/10.58079/w9cx . [↩]
28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben
So lange der Krieg nun schon dauerte, so lange gab es auch Überlegungen, die Truppenstärke der Katholischen Liga zu reduzieren1. Auf diese Weise Kosten zu sparen, stellte ein berechtigtes Anliegen aller Ligastände dar. Daneben bot die Armee der Liga auch die Chance, eigene Vertraute und Favoriten zu fördern und ihre Karrieren voranzutreiben2. Im Sommer 1624 war letzteres das Hauptmotiv für die Schaffung eines neues Regiments.
„28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben“ weiterlesen- Vgl. etwa 12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsml . [↩]
- Siehe zum Beispiel: 11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch. dk-blog. https://doi.org/10.58079/11sn4 und März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsnb . [↩]
1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey
Im Dreißigjährigen Krieg eskalierten die großen, europaweiten Konflikte wie der Mächtegegensatz zwischen den Häusern Habsburg und Bourbon sowie die Konkurrenz den verschiedenen universalistischen Ansprüchen. Unterhalb dieser Ebene suchten aber auch mindermächtige Fürsten die Gunst der Stunde für ihre Ambitionen auszunutzen. Ein Beispiel unter vielen spielte sich im Sommer 1624 in der Reichsabtei Corvey ab.
„1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey“ weiterlesen7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei
Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen.
„7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesen25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt
Es war schon lange überfällig, daß sich die Mitglieder der Katholischen Liga zu einem Ligatag treffen sollten. Zuletzt waren die Bundesstände Anfang 1623 in Regensburg zusammengekommen, als ebendort der sog. Deputationstag stattfand1.
„25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt“ weiterlesen- Michael Kaiser (2023, 31. Januar). 31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld. dk-blog. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsn4 . [↩]
9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser
Am 16. April meldete das “Ordinari-Diensttags-Journal”, daß Generalleutnant Tilly vor acht Tagen in Wien angelangt sei1. Dort habe er auch gleich Audienz beim Kaiser gehabt. Das war eine bemerkenswerte Nachricht, denn es war höchst ungewöhnlich, daß der Feldherr der Katholischen Liga am kaiserlichen Hof weilte. Was waren die Hintergründe?
„9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser“ weiterlesen- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XVII, „Auß Wien den 17. Aprilis.“ [↩]
25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg
Über all die Jahre war Mansfeld für seine Gegner ein ernstzunehmender Gegner gewesen. Auch die Erfolge, die Tilly errungen hatte, ließen Maximilian von Bayern die Gefahr, von diesem Kriegsunternehmer ausging, nie geringschätzen. Auch im Verlauf des Jahres 1623 änderte sich an dieser Einstellung nichts.
„25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg“ weiterlesen