Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen

Im Herbst begann die Frage, wie die Truppen der Katholischen Liga unterzubringen und zu versorgen seien, dringlicher denn je zu werden. Nicht, daß es in den Monaten zuvor einfach gewesen war. Bereits der Ligatag zu Augsburg hatte heftige Debatten darüber erlebt, nicht nur wie, sondern ob man die Armee überhaupt beisammen halten sollte1. Abdankungen hatte man im Frühjahr am Ende ausgeschlossen, doch im Frühherbst tauchte die Frage erneut auf.

„17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen“ weiterlesen
  1. 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. https://doi.org/10.58079/w9cx . []

28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben

So lange der Krieg nun schon dauerte, so lange gab es auch Überlegungen, die Truppenstärke der Katholischen Liga zu reduzieren1. Auf diese Weise Kosten zu sparen, stellte ein berechtigtes Anliegen aller Ligastände dar. Daneben bot die Armee der Liga auch die Chance, eigene Vertraute und Favoriten zu fördern und ihre Karrieren voranzutreiben2. Im Sommer 1624 war letzteres das Hauptmotiv für die Schaffung eines neues Regiments.

„28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben“ weiterlesen
  1. Vgl. etwa 12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsml . []
  2. Siehe zum Beispiel: 11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch. dk-blog. https://doi.org/10.58079/11sn4 und März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsnb . []

1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey

Im Dreißigjährigen Krieg eskalierten die großen, europaweiten Konflikte wie der Mächtegegensatz zwischen den Häusern Habsburg und Bourbon sowie die Konkurrenz den verschiedenen universalistischen Ansprüchen. Unterhalb dieser Ebene suchten aber auch mindermächtige Fürsten die Gunst der Stunde für ihre Ambitionen auszunutzen. Ein Beispiel unter vielen spielte sich im Sommer 1624 in der Reichsabtei Corvey ab.

„1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey“ weiterlesen

7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei

Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen.

„7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesen

25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt

Es war schon lange überfällig, daß sich die Mitglieder der Katholischen Liga zu einem Ligatag treffen sollten. Zuletzt waren die Bundesstände Anfang 1623 in Regensburg zusammengekommen, als ebendort der sog. Deputationstag stattfand1.

„25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt“ weiterlesen
  1. Michael Kaiser (2023, 31. Januar). 31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld. dk-blog. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsn4 . []

9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser

Am 16. April meldete das “Ordinari-Diensttags-Journal”, daß Generalleutnant Tilly vor acht Tagen in Wien angelangt sei1. Dort habe er auch gleich Audienz beim Kaiser gehabt. Das war eine bemerkenswerte Nachricht, denn es war höchst ungewöhnlich, daß der Feldherr der Katholischen Liga am kaiserlichen Hof weilte. Was waren die Hintergründe?

„9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser“ weiterlesen
  1. Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XVII, „Auß Wien den 17. Aprilis. []

25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg

Über all die Jahre war Mansfeld für seine Gegner ein ernstzunehmender Gegner gewesen. Auch die Erfolge, die Tilly errungen hatte, ließen Maximilian von Bayern die Gefahr, von diesem Kriegsunternehmer ausging, nie geringschätzen. Auch im Verlauf des Jahres 1623 änderte sich an dieser Einstellung nichts.

„25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg“ weiterlesen

15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen.

„15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesen

6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe

Sich auf die Sicherheit der Handelswege verlassen zu können, war für Kaufleute ein zentrales Anliegen. Die Reichsstadt Köln kümmerte sich selbst darum, daß ihre Kaufmannschaft so sicher wie möglich ihre Waren transportieren und damit Handel treiben konnte.

„6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe“ weiterlesen

18. August 1623: Kölner Korn für Tilly

Für die Versorgung des Militärs waren insbesondere die Handelszentren von großer Bedeutung. Gerade Köln spielte hier eine gewichtige Rolle als Umschlagplatz von Waren aller Art. Im Sommer 1623 wandte sich Tilly als Feldherr der Armee der Katholischen Liga an die Reichsstadt am Rhein.

„18. August 1623: Kölner Korn für Tilly“ weiterlesen

17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl

Im Frühsommer war die Armee der Katholischen Liga in einer schwierigen Situation. Tilly stand mit seinen Truppen nicht weit entfernt von den Territorien des Niedersächsischen Reichskreises, wo sich die Armee Christians von Braunschweig befand. Dieser wurde zwar als Bedrohung wahrgenommen, verhielt sich aber keineswegs offen feindselig. Was sollte der Feldherr der Liga nun unternehmen?

„17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl“ weiterlesen

1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande

Wie sieht der nächste Schritt des Feindes aus? Im Krieg war dies eine immer wieder auftauchende Frage, an der sich intensive Diskussionen entzündeten, wie man sich am besten auf einen gegnerischen Schachzug vorbereiten solle. So spekulierte man im Frühsommer 1623 auf kaiserlich-ligistischer Seite über die Pläne Christians von Braunschweig.

„1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande“ weiterlesen

25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande

Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.

„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen

31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld

Der Regensburger Deputationstag hatte längst begonnen, doch blieb immer noch Zeit für andere Beratungen. So kamen auch die katholischen Reichsstände, die der Katholischen Liga angehörten, ab dem 20. Januar zu Verhandlungen über Themen ihres Sonderbundes zusammen. So waren sie bereits Ende November verfahren1, doch jetzt fanden die Beratungen tatsächlich im Rahmen eines regulären Ligatags statt, dessen Beschlüsse auch in einem eigenen Abschied zusammengefaßt wurden2.

„31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld“ weiterlesen
  1. Siehe “30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg”, in: dk-blog, 29. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3726 . []
  2. Die Vorgänge dokumentiert in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 10, S. 48-64. []

3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte

Das Jahr 1622 hatte einige militärische Erfolge gebracht, doch sicher fühlten sich viele Stände der Katholischen Liga keineswegs. Ein besonderes Bedrohungsszenario entwickelte sich für Kurköln. Mit der Wiederaufnahme des Kriegs zwischen Spanien und den Generalstaaten waren seit 1621 die Spannungen in der Region größer geworden. Nun aber befanden sich mit Mansfeld und Christian von Braunschweig auch zwei gefährliche Gegner in den Niederlanden1.

„3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte“ weiterlesen
  1. Nach Fleurus war klar, daß man mit beiden Kriegsunternehmern nach wie vor als Kontrahenten im Krieg rechnen mußte, siehe “29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus”, in: dk-blog, 30. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3640 . []