26. März 1621: Der Akkord von Pilsen

Am 21. November 1618 war es Mansfeld gelungen, das bis dahin habsburgertreue Pilsen einzunehmen1. Seitdem war die westböhmische Stadt das Hauptquartier des in böhmischen Diensten stehenden Kriegsunternehmers. Im Zuge des böhmischen Feldzugs im Herbst 1620 blieb Pilsen unbedrängt, und als nach dem Weißen Berg die Hauptstadt Prag sehr schnell fiel, wurde Pilsen erst recht Zentrum des Widerstands gegen den Kaiser.

„26. März 1621: Der Akkord von Pilsen“ weiterlesen
  1. Zu den Ereignissen um Pilsen siehe “Was in Pilsen geschah, I-IV”: https://dkblog.hypotheses.org/1883; https://dkblog.hypotheses.org/1893; https://dkblog.hypotheses.org/1905; https://dkblog.hypotheses.org/1928. []

8. Februar 1621: Ein neuer Streit um die Festung Udenheim

Vor dem Ausbruch der böhmischen Unruhen gab es mehrere Krisenherde im Reich. Einer davon war das Städtchen Udenheim, das der Speyrer Fürstbischof zur befestigten Residenz ausbauen wollte. Seine fortifikatorischen Bemühungen lösten bei den Ständen der Union große Befürchtungen aus, und letztlich setzte die Union Truppen in Marsch, die im Juni 1618 die Udenheimischen Befestigungen in Schutt und Asche legten1.

„8. Februar 1621: Ein neuer Streit um die Festung Udenheim“ weiterlesen
  1. Auf die Bedeutung des Udenheimer Zwischenfalls hat besonders Axel Gotthard hingewiesen, siehe zuletzt in: Der liebe vnd werthe Fried. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, 32), Köln/Weimar/Wien 2014, S. 294 f. []

21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex

Das böhmische Königspaar war nach dem Desaster am Weißen Berg aus der Prager Residenz geflohen: zuerst nach Breslau, wo Friedrich und Elisabeth am 17. November ankamen. In Schlesien wollte der König neue Kräfte für den Widerstand gegen Habsburg sammeln. Entsprechend strebte Friedrich Beratungen mit den schlesischen Fürsten an1.

„21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex“ weiterlesen
  1. Material vor allem zum schlesischen Fürstentag bei Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1620, Breslau 1872, S. 225 ff., sowie Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 412 ff. []

30. Juli 1620: Mangelnde Sauberkeit beim Militär

Der Feldzug gegen die Aufständischen in Oberösterreich hatte erst vor wenigen Tagen begonnen. Am 24./25. Juli 1620 waren Truppen der Katholischen Liga in diese Region vorgerückt, am 28. Juli war Maximilian von Bayern mit der Nachhut gefolgt. Doch bereits zwei Tage später mußte er seinen Feldherrn Tilly mahnen, daß er gegen die Exzesse einschreite, die seine Truppen im Land verübten.

„30. Juli 1620: Mangelnde Sauberkeit beim Militär“ weiterlesen

3. Juli 1620: Ein Nichtangriffspakt als Voraussetzung für den Krieg

Eigentlich war alles fertig vorbereitet: Die Truppen der Katholischen Liga waren marschbereit, die kaiserlichen Exekutionspatente boten die notwendige rechtliche Grundlage. Maximilian von Bayern wollte aber nicht gegen Böhmen losschlagen, solange sich in seinem Rücken die Streitmacht der protestantischen Union befand.

„3. Juli 1620: Ein Nichtangriffspakt als Voraussetzung für den Krieg“ weiterlesen

16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme

Die Katholische Liga hatte sich im Frühjahr 1620 organisatorisch längst etabliert, doch zu der Zeit war angesichts der Truppenwerbungen und -durchzüge auch klar geworden, daß es vor allem um eines ging: die Liga mußte einen Krieg finanzieren. Genau dies war Thema eines Schreibens, das Maximilian von Bayern an seinen Bruder Kurfürst Ferdinand von Köln am 16. Juni schickte.

„16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme“ weiterlesen

6. Juni 1620: Das kaiserliche Exekutionspatent gegen Böhmen

Bereits Mitte Mai hatte Ferdinand II. Maximilian von Bayern Kommission erteilt, daß er Oberösterreich wieder unter habsburgische Hoheit bringen solle (https://dkblog.hypotheses.org/2711). Eine solche Ermächtigung benötigte der bayerische Fürst aber auch noch für Böhmen, den eigentlichen Hauptgegner in diesem Konflikt. Erst am 6. Juni war es soweit: Der Kaiser stellte für Maximilian das nötige Exekutionspatent aus, damit dieser die Truppen der Katholischen Liga gegen die aufständischen Böhmen führen konnte.

„6. Juni 1620: Das kaiserliche Exekutionspatent gegen Böhmen“ weiterlesen

Mai 1620: Kölner Geld für einen Türkenkrieg?

Manchmal kommt Post, auf die man sich nicht freut, sondern vor der man sich eher fürchtet. Genau das geschah am Montag, den 4. Mai 1620, als der Rat der Stadt Köln ein Schreiben des Kurfürsten von Mainz erhielt.

„Mai 1620: Kölner Geld für einen Türkenkrieg?“ weiterlesen

17. April 1620: Söldner außer Rand und Band

Ein Regiment anzuwerben, war schon kostspielig genug. Eine solche Truppe dann dauerhaft zu versorgen und zu bezahlen, führte schnell die begrenzte Leistungsfähigkeit frühmoderner Staatlichkeit vor Augen. Diese Erfahrung machten alle Parteien, die sich im Frühjahr 1620 auf den Krieg vorbereiteten.

„17. April 1620: Söldner außer Rand und Band“ weiterlesen

Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern

Ein Regiment aufzustellen war eine Aufgabe für sich; diese Truppe dann an den Einsatzort zu überführen, eine andere. Letztere stellte sich im März verstärkt den Offizieren, die für die Armee der Katholischen Liga Söldner angeworben hatten.

„Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern“ weiterlesen

5. Februar 1620: Musketen statt Piken!

Schon seit geraumer Zeit liefen die Bemühungen, für die Katholische Liga Truppen anzuwerben, auf Hochtouren. Daß dies im Januar und Februar der Fall war, also mitten im Winter, zeigt, wie ernst es Maximilian von Bayern damit war.

„5. Februar 1620: Musketen statt Piken!“ weiterlesen

21. Januar 1620: Wer soll die Ligaarmee kommandieren?

Im Laufe des vergangenen Jahres 1619 hatte sich die Katholische Liga reorganisiert. Die inneren Strukturen verfestigten sich, und auch der Aufbau einer schlagkräftigen Truppe kam voran. Im Januar 1620 kam jedoch die Frage auf, wer überhaupt das Kommando über die Armee der Liga innehaben sollte.

„21. Januar 1620: Wer soll die Ligaarmee kommandieren?“ weiterlesen

Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen

Seit dem Mai 1618 läßt sich der Dreißigjährige Krieg stur im 400jährigen Jubiläumsmodus nachvollziehen. Der dk-blog in seiner wöchentlichen Taktung kann seit dem Fenstersturz jeden Dienstag nachzeichnen, was vor genau 400 Jahren geschehen ist und wie sich die Abfolge der Ereignisse damals vollzogen hat. Im Grunde eine naheliegende Anlage für den Blog und ein Praxis, die ich ungefähr seit dem Frühjahr 2019 einigermaßen konsequent in der Form nachvollziehe, auch wenn es immer wieder einzelne Beiträge gibt, die ausscheren und sich aktuellen Veranstaltungen oder Neuigkeiten auf dem Buchmarkt widmen.

„Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen“ weiterlesen

3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen

Im Konflikt um Böhmen kam Kursachsen eine zentrale Rolle zu. Als Ursprungsland der Reformation hatte es hohes Ansehen unter den protestantischen Reichsständen, doch seine lutherische Ausrichtung schied es klar von der calvinistischen Prägung, die den neuen König von Böhmen kennzeichnete. Außerdem verfolgte Kursachsen schon länger eine Reichspolitik, die auf den Ausgleich mit dem habsburgischen Kaiser setzte. Vor dem Hintergrund sind die Kontakte zu sehen, die auch die bayerische Seite im Herbst 1619 nach Dresden knüpfte. „3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen“ weiterlesen

14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst

Nicht allein die Entwicklung in Böhmen beförderte die Befürchtungen, daß der Krieg weiter ging. Große Sorgen gab es auch am Niederrhein. Der Kurfürst von Köln sah zwar wie viele andere Reichsfürsten auch, daß die österreichischen Habsburger immer mehr unter Druck gerieten. Doch Ferdinand von Köln erhielt im November unverhüllte Drohungen aus Den Haag: Die Generalstaaten machten dem Kurfürsten klar, daß sie keine Scheu hätten, in seine Stifter einzufallen, wenn er weiterhin Kriegswerbungen zugunsten des Kaisers unternähme. „14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search