Schlauer ist man meistens erst im Nachhinein, diese Erfahrung bestätigte sich bereits im Dreißigjährigen Krieg. Gerade Städte standen vielfach vor der schwierigen Entscheidung, genau im richtigen Moment den nötigen Gehorsam zu zeigen und ihre Loyalität unter Beweis zu stellen. Ein Beispiel dafür war die Stadt Buxtehude, die zum Erzstift Bremen gehörte. „Gut dänisch oder kaiserlich?“ weiterlesen
Schlagwort: Katholische Liga
Ein Vertrag zu Lasten Dritter
Der böhmische Aufstand bescherte den Habsburgern eine existentielle Krise. Sie benötigten dringend Unterstützung, fast egal von wem. Sobald Erzherzog Ferdinand II. sich innerhalb der Familie durchgesetzt und dann auch im Reich zum neuen König und Kaiser hatte wählen lassen, ging er daran, sich Verbündete zu schaffen. „Ein Vertrag zu Lasten Dritter“ weiterlesen
Wie fit muß man für den Krieg sein?
Als sich die Katholische Liga mit Beginn der böhmischen Unruhen neu formierte, war klar, daß auch Truppen angeworben werden sollten. Ein entscheidender Faktor dafür war es, qualifizierte Offiziere zu gewinnen. Vor allem die Position des Oberst als Regimentskommandeur hatte zentrale Bedeutung. „Wie fit muß man für den Krieg sein?“ weiterlesen
Kurfürst Maximilian redigiert einen Briefentwurf (1624)
Amtliche Schreiben hatten immer schon ihre eigenen Tücken. Das war gerade im diplomatischen Verkehr offensichtlich, und die Forschung hat den hier inhärenten Phänomenen des sozialen Status sowie der damit verknüpften Frage nach (Gewinn/Verlust von) Ehre und Reputation längst die nötige Aufmerksamkeit gezollt. Auch im Innenlauf der Korrespondenzen gab es genügend Fallstricke, die ein Kanzlist zu beachten hatte. „Kurfürst Maximilian redigiert einen Briefentwurf (1624)“ weiterlesen
Noch einmal zum Überfall auf Marienstatt
Manchmal gibt es ganz schnell ein Update, auch wenn das Ereignis fast 400 Jahre zurück liegt. „Noch einmal zum Überfall auf Marienstatt“ weiterlesen
Nach der Abdankung des Regiments Witzleben
Vom Regiment Witzleben ist schon zweimal die Rede gewesen; zuletzt ging es um seine Abdankung. Damit war die Geschichte aber noch nicht vorbei. Denn Oberst Witzleben, der damit auch sein Kommando in der Armee der Katholischen Liga verloren hatte, wandte sich einige Wochen später noch einmal an den Kurfürsten von Bayern. „Nach der Abdankung des Regiments Witzleben“ weiterlesen
Die Kurie und die Neugründung der Liga
Wie sich die Situation im Reich zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs darstellte, ist jetzt auch anhand der Berichte nachzuvollziehen, die der Kölner Nuntius verfaßte. „Die Kurie und die Neugründung der Liga“ weiterlesen
Eine Karriere im Krieg: Hans Christoph von Ruepp
Im Laufe des Dreißigjährigen Kriegs entwickelte sich eine militärische Verwaltung, die entscheidend dazu beitrug, das Heerwesen halbwegs unter Kontrolle zu halten. „Eine Karriere im Krieg: Hans Christoph von Ruepp“ weiterlesen
Stichtag 17. Mai
Im Mai 1631 schaute die Öffentlichkeit auf die Stadt Magdeburg, die nun schon seit Wochen von den Truppen des Kaisers und der Liga belagert wurde. Eine Entscheidung, wie diese Kämpfe ausgehen würden, war nun in Bälde zu erwarten „Stichtag 17. Mai“ weiterlesen
Stichtag 3. Mai: Anschläge!
Im Frühjahr 1626 stand ein neuer Feldzug an, der die kaiserlichen Truppen und die mit ihnen verbündete Armee der Katholischen Liga weit in den Niedersächsischen Kreis hineinführen sollte. Unter ihrem Feldherrn Tilly stand die Liga vor allem in den hessischen Quartieren bereit um loszuschlagen – doch dann kam es anders als geplant. „Stichtag 3. Mai: Anschläge!“ weiterlesen
Ein streitbarer Gelehrter
Wenn von Humanisten die Rede ist, denkt man an Gelehrte, die vor allem ihr perfektes klassisches Latein schulen, ansonsten aber eine eher weltabgewandte Existenz führen. Das mag es gegeben haben, doch nahmen viele dieser Gelehrten lebhaften Anteil an den Debatten ihrer Zeit und prägten sie auch mit. Dies gilt in ganz besonderem Maße für Kaspar Schoppe, „Ein streitbarer Gelehrter“ weiterlesen
Wer hilft beim Nachschub?
Auch ein Wallenstein benötigte immer wieder einmal Unterstützung. Im September 1625 bat er den Fürstabt von Fulda um Hilfe. Denn gerade hatte der kaiserliche Feldherr in Nürnberg 200 Zentner Pulver erworben, die nun zur Armee gebracht werden mußten. „Wer hilft beim Nachschub?“ weiterlesen
Einquartierungen im Gebiet von Fulda (1623)
Tilly ließ nicht mit sich reden: Die Einquartierung mußte sein. In dem Tenor schrieb er im November an den Fürstabt von Fulda, der sich darüber beschwert hatte, daß einige fuldische Dörfer doch „zur Contribution adsignirt worden“ seien „Einquartierungen im Gebiet von Fulda (1623)“ weiterlesen
Papstkritik
Es ist Ende Juli 1630 in Regensburg. Ein Mönch hält eine Predigt, in der er die Person des Papstes scharf angreift: „Wann der babst der Antichrist wehre, so wehre eß gewißlich dieser.“ „Papstkritik“ weiterlesen
Neujahrsgruß für 1632
„Wunsche hiemit Ew. Kay. Mayt. in tieffster reuerenz ein vnd viel mehr hernachfolgendes gluckseliges, Frid: vnd Freudenreich Newes Jahr, vnd thue deroselben zu beharrlichen kay: milten gnaden mich allervnderthenigst empfehlen …“
„Neujahrsgruß für 1632“ weiterlesen