Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom

Auch im 17. Jahrhundert war es bereits üblich, sich alles Gute zum neuen Jahr zu wünschen. Es gehörte vielfach zur diplomatischen Praxis, den Jahreswechsel zum unverfänglichen Anlaß für einen Briefwechsel zu nehmen1: die Neujahrswünsche konnten dann der Aufhänger sein, um damit konkrete politische Anliegen zu verknüpfen.

„23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom“ weiterlesen
  1. Ein anderes Beispiel hier: Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619. dk-blog. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nshc . []

Stichtag 20. März 1619: Der Tod des Kaisers

Kaiser Matthias war als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation fraglos ein mächtiger Mann. Tatsächlich aber vermittelte er schon seit längerem den Eindruck eines schwachen und insbesondere entschlußschwachen Herrschers. Kein Wunder, daß in der Folge der böhmischen Krise Erzherzog Ferdinand die Initiative an sich gerissen und mit Kardinal Klesl den wichtigsten Berater und Vertrauten des Kaisers kaltgestellt hatte (vgl. Das Ende eines Vermittlers). „Stichtag 20. März 1619: Der Tod des Kaisers“ weiterlesen

Ein Gespenst in der Hofburg

Ein Gespenst ging um „zu Wien in der Key. Burck“. Am Abend des 21. Dezember 1618 kam diese Erscheinung und verbreitete einen gehörigen Schrecken. Berichtet wurde darüber in einem „aviso“, wie die Flugschrift sich selbst bezeichnete: „Eine erschreckliche und warhaffte newe Zeitung/ so sich zu Wien in der Key. Burck begeben und zugetragen hat/ 24. Decembris des 1618. Jahrs/ wie diese aviso ferner vermeldet“ „Ein Gespenst in der Hofburg“ weiterlesen

Das Ende eines Vermittlers

Wie geht man mit rebellischen Ständen um? Seit dem Fenstersturz beschäftigte diese Frage die Habsburger in Wien. Es gab grundsätzlich zwei unterschiedliche Antworten darauf: eine vermittelnde und eine kompromißlose. „Das Ende eines Vermittlers“ weiterlesen