22. November 1623: Eine Kölner Initiative für Steuererleichterung im Handel

Der Krieg machte das Leben für jeden Händler und Kaufmann schwierig genug. Daneben gab es auch sonst eine Fülle von Abgaben und Steuern, die zu den üblichen Instrumenten einer Wirtschaftspolitik gehörten, dabei aber den Warenverkehr über Gebühr belasteten. Im Herbst 1623 unternahmen die Kölner deswegen eine Initiative, um die Situation hier zu verbessern.

„22. November 1623: Eine Kölner Initiative für Steuererleichterung im Handel“ weiterlesen

14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe

Die Freie und Reichsstadt Köln kümmerte sich um ihre Bürger in allen Belangen der Außenbeziehungen – dies um so mehr, wenn Kölner in Not gerieten. So verhielt es sich auch im Fall der Familie Le Brun, die von generalstaatischen Soldaten überfallen worden war1.

„14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe“ weiterlesen
  1. Alles Weitere folgt dem Brief des Rats der Stadt Köln an Prinz Moritz von Oranien, 14. Oktober 1623, HAStK Best. 20A: Briefbücher, Ältere Serie (BrB.), A 137 fol. 270-271 . []

18. August 1623: Kölner Korn für Tilly

Für die Versorgung des Militärs waren insbesondere die Handelszentren von großer Bedeutung. Gerade Köln spielte hier eine gewichtige Rolle als Umschlagplatz von Waren aller Art. Im Sommer 1623 wandte sich Tilly als Feldherr der Armee der Katholischen Liga an die Reichsstadt am Rhein.

„18. August 1623: Kölner Korn für Tilly“ weiterlesen

17. Mai 1623: Gebete statt Geschenke

Der Regensburger Deputationstag war Anfang April zuende gegangen, die dort anwesenden Fürsten und Abgesandten hatten sich längst auf den Heimweg gemacht. Auch die Reichsstadt Köln hatte eine Gesandtschaft zu dieser Reichsversammlung geschickt, die nun wieder zurück an den Rhein gekommen war. Am 17. Mai 1623 erstattete Bürgermeister Lennep in der Ratsversammlung einen Bericht zur Reise nach Regensburg1.

„17. Mai 1623: Gebete statt Geschenke“ weiterlesen
  1. Johan Terlan gen. Lennep, siehe Joachim Deeters, Rat und Bürgermeister in Köln 1396-1797, Köln 2013, S. 360 []

4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg

Das neue Jahr 1623 begann mit einem spanischen Sieg. So verbreitete sich in der Publizistik eine Nachricht aus Köln vom 1. Januar 1623 über den Fall der Festung Pfaffenmütz; dort habe sich die generalstaatische Besatzung ergeben1.

„4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg“ weiterlesen
  1. „Relation“ aus Nürnberg vom 8. Januar 1623, hier die Nachricht „Cölln vom 1 Januar“: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437698 . ‑ Als Datum für den Fall der Pfaffenmütz wird sonst der 3. Januar 1623 angegeben. Es gibt aber Hinweise darauf, daß die Festung früher aufgegeben wurde. Neben der Publizistik gibt es auch einen Eintrag im Kölner Ratsprotokoll vom 30.12.1622, demzufolge der Bote, der die „die ergebung des forths Comper Wertt berichtet“ ein „dranckgelt“ ausgezahlt bekommen sollte; Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 10B, A69 (Ratsprotokolle), fol. 3-3‘ mit Randvermerk „Eroberung der Schantze vffm Comperwert“. []

19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber

Der Krieg war ein einträgliches, aber auch schwieriges Geschäft. Ein Oberst konnte mit seinem Regiment zwar für sich ein beträchtliches Vermögen aufbauen, doch mußte er seine Truppe auch zusammenhalten. Bei einer Söldnerarmee war dies gar nicht so einfach.

„19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber“ weiterlesen

2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest

Der Krieg erschwerte immer wieder den Handel. Gerade eine wirtschaftliche Metropole wie die Reichsstadt Köln war davon betroffen. Südlich von ihr störte die generalstaatisch besetzte Rheininsel Pfaffenmütz den Warenverkehr1, doch auch weiter im Norden gab es immer wieder Behinderungen.

„2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest“ weiterlesen
  1. “6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz“”, in: dk-blog, 2. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3619 . []

22. August 1622: Eine Prozession in Köln

Die jüngsten Erfolge der katholischen Seite im Krieg veranlaßten auch Reaktionen auf religiöser Ebene. So plante die „Gaistliche Obrigkeit“ in der Stadt Köln eine Prozession zu veranstalten. Mit diesem Ansinnen wandte sie sich an den Rat der Reichsstadt.

„22. August 1622: Eine Prozession in Köln“ weiterlesen

6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz“

Die von niederländischen Truppen besetzte und stark befestigte Rheininsel an der Siegmündung, „Pfaffenmütz“ genannt, bereitete den Anrainern in dieser Gegend im wachsenden Maße Schwierigkeiten. Während Pfalz-Neuburg mit Hilfe der Spanier militärische Maßnahmen einleitete1, suchte die Reichsstadt Köln einen diplomatischen Ausweg.

„6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz““ weiterlesen
  1. “25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz“”, in: dk-blog, 9. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3556 . []

19. Mai 1621: Kaiserliche Post für Köln

Als sich die Kölner Ratsversammlung am Mittwoch, den 19. Mai 1621, zusammenfand, stand ganz oben auf der Agenda ein Schreiben aus Wien. In ihm wandte sich Kaiser Ferdinand II. an die Reichsstadt am Rhein. Auch Monate nach der faktischen Niederschlagung der böhmischen Aufstand ging es immer noch um die Verfolgung der böhmischen „Rebellen“1.

„19. Mai 1621: Kaiserliche Post für Köln“ weiterlesen
  1. Vgl. “22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen”, in: dk-blog, 26. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2930. []

Nachrichten vom 26. Mai 1620

Am 26. Mai 1620 erschien bei Joachim Gössel in Hildesheim die 22. Ausgabe der von ihm verlegten Zeitung. Wie üblich trug sie Nachrichten „auß ganz EUROPA“ zusammen und deckte dabei den Zeitraum vom 10. Mai bis 21. Mai 1620 ab.

„Nachrichten vom 26. Mai 1620“ weiterlesen

Mai 1620: Kölner Geld für einen Türkenkrieg?

Manchmal kommt Post, auf die man sich nicht freut, sondern vor der man sich eher fürchtet. Genau das geschah am Montag, den 4. Mai 1620, als der Rat der Stadt Köln ein Schreiben des Kurfürsten von Mainz erhielt.

„Mai 1620: Kölner Geld für einen Türkenkrieg?“ weiterlesen

Anfang April 1620: Kinderschicksale

Große Politik dominierte die Nachrichten und Zeitungen auch im Dreißigjährigen Krieg. Nur manchmal fällt ein Licht auf die Menschen, die kaum als historische Akteure bezeichnet werden können, die aber Teil der Geschichte waren: Kinder. Zufällig lassen sich vom Beginn des Monats April 1620 zwei völlig unterschiedliche Beispiele für Kinderschicksale in dieser Zeit anführen.

„Anfang April 1620: Kinderschicksale“ weiterlesen

16. März 1620: Bezahlt, aber nicht geliefert

Schon im Jahr zuvor hatte es immer wieder Werbungen gegeben. Und auch jetzt, den zu Ende gehenden Winter vor Augen, intensivierten alle Kriegsparteien ihre Anstrengungen, um neue Söldner zu gewinnen. Gerade der Niederrhein war eine Region, in der viele Kriegsknechte angeworben und Truppen ausgerüstet und gemustert wurden, und nicht zuletzt die Reichsstadt Köln war ein Ort, an dem sich Kriegsunternehmer mit allen nötigen Requisiten für das Militär bestens versorgen konnte.

„16. März 1620: Bezahlt, aber nicht geliefert“ weiterlesen

Wie man Frieden schließt

Wie man in der Vormoderne Frieden geschlossen hat, ist seit langer Zeit ein etabliertes Forschungsinteresse. Die Thematik inspiriert jedoch nach wie vor die Forschung, und so möchte ich an der Stelle auf zwei aktuelle Publikationen aufmerksam machen.

„Wie man Frieden schließt“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search