Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

22. August 1624: Geschütze als Handelsgut

Ein Krieg brachte immer Hindernisse für den Handel mit sich. Gravierend waren die Überfälle auf Handelskonvois, die den Warenaustausch insgesamt gefährdeten und die Geschäfte verteuerten1. Zu den vielfältigen Problemen, die eine Kriegssituation für Kaufleute mit sich brachte, liefert die Episode Kölner Händler aus dem Sommer 1624 eine weitere Nuance.

„22. August 1624: Geschütze als Handelsgut“ weiterlesen
  1. Vgl. etwa auch 6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsoc und 18. Mai 1624: Ein kurkölnische Beschwerde wegen eines Überfalls. dk-blog. https://doi.org/10.58079/11nza . []

5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens

Im frühen 17. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Post stetig zu. Einher damit ging auch der wachsende Stellenwert der Nachrichtenübermittlung; nur aufgrund einer beständig fortlaufenden Übermittlung von Neuigkeiten konnten sich die ersten Zeitungen überhaupt etablieren. Vor dem Hintergrund ist auch der Konflikt zu sehen, der im Frühsommer einige Reichsstädte beschäftigte.

„5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens“ weiterlesen

15. April 1624: Das Erbe des Feldschers

Erben ist eine großartige Sache, wenn man sich denn des Erbes sicher sein kann. Das herauszufinden, ist nicht immer einfach. Ein solcher Fall lag im April 1624 dem Kölner Rat vor. An ihn hatten sich Kölner Bürger gewendet und um Hilfe gebeten, um einen Erbfall möglichst sicher klären zu lassen.

„15. April 1624: Das Erbe des Feldschers“ weiterlesen

3. April 1624: Kölner Kirchenfenster und ein Präzedenzproblem

Die Schlacht bei Höchst war noch keine zwei Jahre vorbei1, und mittlerweile war man in der dortigen Stadt mit den Aufräumarbeiten gut vorangekommen. Dabei spielte auch die Stadt Köln eine Rolle, wie sich in einer Notiz des Ratsprotokolls zeigte.

„3. April 1624: Kölner Kirchenfenster und ein Präzedenzproblem“ weiterlesen
  1. 20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst. dk-blog. Abgerufen am 11. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsm9 . []

28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden

Nach langen Jahren plante Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, im Jahr 1624 wieder einen Landtag der niederrheinischen Territorien einzuberufen. Im März dieses Jahres begannen die Verhandlungen in Düsseldorf, zu denen die Landstände der Herzogtümer Jülich und Berg eingeladen waren1.

„28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden“ weiterlesen
  1. Siehe dazu die Edition von Friedrich Küch (Hrsg.), Landtagsakten von Jülich-Berg, 2. Reihe: 1624—1653, Bd. 1: 1624 bis 1630 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 11), Düsseldorf 1925, hier das Landtagsprotokoll vom 21. März bis 16. April 1624, S. 9-34, die Proposition S. 34-39. []

Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten

Im neuen Jahr 1624 gab es nicht nur politische Neuigkeiten, auch andere Ereignisse machten die Runde und fanden den Weg in die gedruckten Zeitungen. Sie spiegelten Vorkommnisse, die zur damaligen Lebensrealität dazugehörten. Gleichzeitig zeigten sie die Breite der Themen, die die Zeitgenossen wahrnahmen.

„Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten“ weiterlesen

6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe

Sich auf die Sicherheit der Handelswege verlassen zu können, war für Kaufleute ein zentrales Anliegen. Die Reichsstadt Köln kümmerte sich selbst darum, daß ihre Kaufmannschaft so sicher wie möglich ihre Waren transportieren und damit Handel treiben konnte.

„6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe“ weiterlesen

22. November 1623: Eine Kölner Initiative für Steuererleichterung im Handel

Der Krieg machte das Leben für jeden Händler und Kaufmann schwierig genug. Daneben gab es auch sonst eine Fülle von Abgaben und Steuern, die zu den üblichen Instrumenten einer Wirtschaftspolitik gehörten, dabei aber den Warenverkehr über Gebühr belasteten. Im Herbst 1623 unternahmen die Kölner deswegen eine Initiative, um die Situation hier zu verbessern.

„22. November 1623: Eine Kölner Initiative für Steuererleichterung im Handel“ weiterlesen

14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe

Die Freie und Reichsstadt Köln kümmerte sich um ihre Bürger in allen Belangen der Außenbeziehungen – dies um so mehr, wenn Kölner in Not gerieten. So verhielt es sich auch im Fall der Familie Le Brun, die von generalstaatischen Soldaten überfallen worden war1.

„14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe“ weiterlesen
  1. Alles Weitere folgt dem Brief des Rats der Stadt Köln an Prinz Moritz von Oranien, 14. Oktober 1623, HAStK Best. 20A: Briefbücher, Ältere Serie (BrB.), A 137 fol. 270-271 . []

18. August 1623: Kölner Korn für Tilly

Für die Versorgung des Militärs waren insbesondere die Handelszentren von großer Bedeutung. Gerade Köln spielte hier eine gewichtige Rolle als Umschlagplatz von Waren aller Art. Im Sommer 1623 wandte sich Tilly als Feldherr der Armee der Katholischen Liga an die Reichsstadt am Rhein.

„18. August 1623: Kölner Korn für Tilly“ weiterlesen

17. Mai 1623: Gebete statt Geschenke

Der Regensburger Deputationstag war Anfang April zuende gegangen, die dort anwesenden Fürsten und Abgesandten hatten sich längst auf den Heimweg gemacht. Auch die Reichsstadt Köln hatte eine Gesandtschaft zu dieser Reichsversammlung geschickt, die nun wieder zurück an den Rhein gekommen war. Am 17. Mai 1623 erstattete Bürgermeister Lennep in der Ratsversammlung einen Bericht zur Reise nach Regensburg1.

„17. Mai 1623: Gebete statt Geschenke“ weiterlesen
  1. Johan Terlan gen. Lennep, siehe Joachim Deeters, Rat und Bürgermeister in Köln 1396-1797, Köln 2013, S. 360 []

4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg

Das neue Jahr 1623 begann mit einem spanischen Sieg. So verbreitete sich in der Publizistik eine Nachricht aus Köln vom 1. Januar 1623 über den Fall der Festung Pfaffenmütz; dort habe sich die generalstaatische Besatzung ergeben1.

„4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg“ weiterlesen
  1. „Relation“ aus Nürnberg vom 8. Januar 1623, hier die Nachricht „Cölln vom 1 Januar“: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437698 . ‑ Als Datum für den Fall der Pfaffenmütz wird sonst der 3. Januar 1623 angegeben. Es gibt aber Hinweise darauf, daß die Festung früher aufgegeben wurde. Neben der Publizistik gibt es auch einen Eintrag im Kölner Ratsprotokoll vom 30.12.1622, demzufolge der Bote, der die „die ergebung des forths Comper Wertt berichtet“ ein „dranckgelt“ ausgezahlt bekommen sollte; Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 10B, A69 (Ratsprotokolle), fol. 3-3‘ mit Randvermerk „Eroberung der Schantze vffm Comperwert“. []

19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber

Der Krieg war ein einträgliches, aber auch schwieriges Geschäft. Ein Oberst konnte mit seinem Regiment zwar für sich ein beträchtliches Vermögen aufbauen, doch mußte er seine Truppe auch zusammenhalten. Bei einer Söldnerarmee war dies gar nicht so einfach.

„19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber“ weiterlesen

2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest

Der Krieg erschwerte immer wieder den Handel. Gerade eine wirtschaftliche Metropole wie die Reichsstadt Köln war davon betroffen. Südlich von ihr störte die generalstaatisch besetzte Rheininsel Pfaffenmütz den Warenverkehr1, doch auch weiter im Norden gab es immer wieder Behinderungen.

„2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest“ weiterlesen
  1. “6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz“”, in: dk-blog, 2. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3619 . []

22. August 1622: Eine Prozession in Köln

Die jüngsten Erfolge der katholischen Seite im Krieg veranlaßten auch Reaktionen auf religiöser Ebene. So plante die „Gaistliche Obrigkeit“ in der Stadt Köln eine Prozession zu veranstalten. Mit diesem Ansinnen wandte sie sich an den Rat der Reichsstadt.

„22. August 1622: Eine Prozession in Köln“ weiterlesen