15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht

Christian von Braunschweig hatte bereits vor einigen Monaten einen bedeutsamen Schritt getan, als er sein Amt als Administrator des Hochstifts Halberstadt aufgab. Damit sollte der Weg frei sein, daß der dänische Prinz Friedrich, der Sohn des regierenden Königs Christian IV., ihm in diesem Amt nachfolgt1. Doch so einfach war es nicht, denn es gab noch Ansprüche von anderer Seite.

„15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht“ weiterlesen
  1. Siehe “19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück”, in: dk-blog, 18. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4204 . []

Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag

Im Sommer 1623 dominierten ohne Zweifel die Ereignisse im Norden und Nordwesten des Reiches, als Christian von Braunschweig den Niedersächsischen Kreis verließ und dann auf dem Weg zu den Generalstaaten von der Ligaarmee unter Tilly geschlagen wurde. Andernorts war die Situation nicht weniger kritisch, wie ein Blick auf die Nachrichtenlage in den habsburgischen Machtzentren Wien und Prag zeigt.

„Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag“ weiterlesen

19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück

Es war ungewöhnlich, wenn ein Fürst ein Amt aus freien Stücken aufgab und damit auf den Titel, die Reputation und nicht zuletzt die Einkünfte verzichtete. Genau dies aber geschah am 19. Juli 1623, als Christian von Braunschweig, auch erwählter Administrator des Hochstifts Halberstadt, genau dieses Amt aufgab.

„19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück“ weiterlesen

12. Juni 1623: Dänischer Schutz für das Stift Halberstadt

Als im Frühjahr 1623 die Neuwahl des Dompropstes zu Halberstadt anstand, wählte das Domkapitel dieses Hochstifts Friedrich, den Sohn des dänischen Königs Christian IV., zum Nachfolger. Am 12. Juni 1623 nahm König Christian die Wahl für seinen Sohn – er war gerade mal 14 Jahre alt – an1.

„12. Juni 1623: Dänischer Schutz für das Stift Halberstadt“ weiterlesen
  1. Christian IV. von Dänemark an das Domkapitel zu Halberstadt, Kopenhagen 12.6.1623, in: Julius Otto Opel, Die Resignation des Herzogs Christian von Braunschweig auf das Bisthum Halberstadt i. J. 1623, in: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 13 (1874) H. 4, S. 1-100, hier S. 11-12. []

18. März 1623: Eine Komödie für den rechten Glauben

In Bautzen wurde am 18. März 1623 das Stück „Joseph“ aufgeführt. Es war ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges: Die Budissiner Chronik stellte den Hinweis darauf gleich an den Anfang ihres Berichts zum März 16231.

„18. März 1623: Eine Komödie für den rechten Glauben“ weiterlesen
  1. Budissiner Chronik, Teil III (1527-1628), p. 447 (312), https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/103575/edition/98967/content . []

11. November 1622: Eine Auferstehung als Menetekel

Aufgeregten Zeiten sind reich an wundersamen, ja unglaublichen Geschichten. Gerade im Dreißigjährigen Krieg hatten derartige Nachrichten immer wieder Konjunktur. Natürlich legte man Wert darauf, daß solche Berichte zuverlässig waren. Und auch im vorliegenden Fall wurde darauf hingewiesen, daß die Geschichte „von glaubwürdigen / vnpartheyischen Personen / so selbst darbey gewesen / in Druck geben“ worden sei.

„11. November 1622: Eine Auferstehung als Menetekel“ weiterlesen

25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen

Im Oktober kündigte sich in Budissin (Bautzen) hoher Besuch an: eine kaiserliche Gesandtschaft kam am 15. Oktober in die Stadt, um mit den Landständen der Oberlausitz zu verhandeln.

„25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen“ weiterlesen

22. August 1622: Eine Prozession in Köln

Die jüngsten Erfolge der katholischen Seite im Krieg veranlaßten auch Reaktionen auf religiöser Ebene. So plante die „Gaistliche Obrigkeit“ in der Stadt Köln eine Prozession zu veranstalten. Mit diesem Ansinnen wandte sie sich an den Rat der Reichsstadt.

„22. August 1622: Eine Prozession in Köln“ weiterlesen

13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“

Nichts war wichtiger als die gute Ordnung wiederherzustellen, gerade nach einem Krieg. So wurde es von einer Obrigkeit erwartet, und klare Verhältnisse zu schaffen war ganz im Sinne des Kurfürsten von Sachsen. Er hatte zugunsten des Kaisers in den böhmischen Krieg eingegriffen und für diese Parteinahme die Oberlausitz als Pfandbesitz erhalten. Zur Realisierung dieser Ansprüche gehörte auch, daß er sich von den Landständen dieses Territoriums huldigen ließ.

„13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!““ weiterlesen

Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat

Noch bevor mit der Schlacht am Weißen Berg das Königtum Friedrichs von der Pfalz vor dem Aus stand, war mit der Eroberung Bautzens Anfang Oktober 1620 die Entscheidung in der Oberlausitz gefallen: Kurfürst Johann Georg von Sachsen konnte sich als erster Sieger in diesem Feldzug präsentieren1. Nach eigenem Dafürhalten hätte für ihn der Krieg jetzt auch schon zuende sein können – eine Einschätzung, die er mit Maximilian von Bayern teilte.

„Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat“ weiterlesen
  1. “5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert”, in: dk-blog, 6. Oktober 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2768. []

Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler

Seit Monaten schon zeichnet der dk-blog die Geschehnisse rund um den Böhmischen Krieg nach, kulminierend in der Schlacht am Weißen Berg. Während dies auf der Grundlage historischer Zeugnisse geschieht, kann man nun auch einen historischen Roman lesen, der die Ereignisse aus der Perspektive eines einfachen Mannes nachvollzieht: „Rosenegg. Der Weiße Berg“ heißt das Buch, das ich im Folgenden kurz vorstellen möchte und durchweg empfehlen kann1.

„Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler“ weiterlesen
  1. P.B.W. Klemann, Rosenegg. Der Weiße Berg. Roman, Münster Verlag: Singen, 2020; neben der Druckversion gibt es auch eine Ausgabe als E-Book. []

21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex

Das böhmische Königspaar war nach dem Desaster am Weißen Berg aus der Prager Residenz geflohen: zuerst nach Breslau, wo Friedrich und Elisabeth am 17. November ankamen. In Schlesien wollte der König neue Kräfte für den Widerstand gegen Habsburg sammeln. Entsprechend strebte Friedrich Beratungen mit den schlesischen Fürsten an1.

„21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex“ weiterlesen
  1. Material vor allem zum schlesischen Fürstentag bei Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1620, Breslau 1872, S. 225 ff., sowie Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 412 ff. []

8. November 1620: Ein Sancta Maria für den Sieg

Am 8. November 1620 kam es zur Schlacht am Weißen Berg, die den Böhmischen Krieg zugunsten der Habsburger und ihrer Verbündeten entschied. Daß es an dem Tag überhaupt zum Kampf kam, war keineswegs klar gewesen. Zweifel darüber, wie man den Feldzug weiterführen und ob man überhaupt eine Schlacht wagen sollte, gab es bis zuletzt.

„8. November 1620: Ein Sancta Maria für den Sieg“ weiterlesen

September 1620: Spinola überrennt die Kurpfalz

Eine Flugschrift gab vor, es ganz genau zu wissen: Unter dem Titel „Designation Deß Kriegsvolcks1, mit dem Marquis Spinola an den Mittelrhein marschierte, wurden die Truppenstärken beider sich in dieser Region versammelnden Armeen aufgeführt. Während die Truppen der Union auf fast 28.000 Mann an Kavallerie und Fußvolk veranschlagt wurden, zählte man Spinolas Armee sogar auf über 40.000 Mann.

„September 1620: Spinola überrennt die Kurpfalz“ weiterlesen
  1. Designation Deß Kriegsvolcks/ so Marquis Spinola mit ihme den Rhein herauff in die Pfaltz gebracht Item/ Verzaychnuß Der Unierten Fürsten Volck im Läger bey Worms, s.l. 1620, VD17 12:654110R []

Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag

Während die Operationen der Katholischen Liga unter Maximilian von Bayern in Oberösterreich vorangingen, herrschte in Böhmen und zumal in Prag noch relative Ruhe. Allerdings traf man auch hier Vorbereitungen für die anstehenden Auseinandersetzungen; Entsprechenden berichteten die Nachrichten aus der böhmischen Residenzstadt.

„Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search