Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler

Seit Monaten schon zeichnet der dk-blog die Geschehnisse rund um den Böhmischen Krieg nach, kulminierend in der Schlacht am Weißen Berg. Während dies auf der Grundlage historischer Zeugnisse geschieht, kann man nun auch einen historischen Roman lesen, der die Ereignisse aus der Perspektive eines einfachen Mannes nachvollzieht: „Rosenegg. Der Weiße Berg“ heißt das Buch, das ich im Folgenden kurz vorstellen möchte und durchweg empfehlen kann1.

„Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler“ weiterlesen
  1. P.B.W. Klemann, Rosenegg. Der Weiße Berg. Roman, Münster Verlag: Singen, 2020; neben der Druckversion gibt es auch eine Ausgabe als E-Book. []

21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex

Das böhmische Königspaar war nach dem Desaster am Weißen Berg aus der Prager Residenz geflohen: zuerst nach Breslau, wo Friedrich und Elisabeth am 17. November ankamen. In Schlesien wollte der König neue Kräfte für den Widerstand gegen Habsburg sammeln. Entsprechend strebte Friedrich Beratungen mit den schlesischen Fürsten an1.

„21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex“ weiterlesen
  1. Material vor allem zum schlesischen Fürstentag bei Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1620, Breslau 1872, S. 225 ff., sowie Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 412 ff. []

8. November 1620: Ein Sancta Maria für den Sieg

Am 8. November 1620 kam es zur Schlacht am Weißen Berg, die den Böhmischen Krieg zugunsten der Habsburger und ihrer Verbündeten entschied. Daß es an dem Tag überhaupt zum Kampf kam, war keineswegs klar gewesen. Zweifel darüber, wie man den Feldzug weiterführen und ob man überhaupt eine Schlacht wagen sollte, gab es bis zuletzt.

„8. November 1620: Ein Sancta Maria für den Sieg“ weiterlesen

September 1620: Spinola überrennt die Kurpfalz

Eine Flugschrift gab vor, es ganz genau zu wissen: Unter dem Titel „Designation Deß Kriegsvolcks1, mit dem Marquis Spinola an den Mittelrhein marschierte, wurden die Truppenstärken beider sich in dieser Region versammelnden Armeen aufgeführt. Während die Truppen der Union auf fast 28.000 Mann an Kavallerie und Fußvolk veranschlagt wurden, zählte man Spinolas Armee sogar auf über 40.000 Mann.

„September 1620: Spinola überrennt die Kurpfalz“ weiterlesen
  1. Designation Deß Kriegsvolcks/ so Marquis Spinola mit ihme den Rhein herauff in die Pfaltz gebracht Item/ Verzaychnuß Der Unierten Fürsten Volck im Läger bey Worms, s.l. 1620, VD17 12:654110R []

Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag

Während die Operationen der Katholischen Liga unter Maximilian von Bayern in Oberösterreich vorangingen, herrschte in Böhmen und zumal in Prag noch relative Ruhe. Allerdings traf man auch hier Vorbereitungen für die anstehenden Auseinandersetzungen; Entsprechenden berichteten die Nachrichten aus der böhmischen Residenzstadt.

„Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag“ weiterlesen

10. März 1620: Schlesische Konfessionsprobleme

Als Friedrich von der Pfalz Ende Februar in Breslau ankam, nahm er dort nicht nur als neuer König von Böhmen die Huldigung der schlesischen Stände entgegen. Passenderweise wurde gleich einen Fürstentag abgehalten. Es gab also politische Verhandlungen zwischen dem König und den Landständen, sondern auch nach Friedrichs Abreise am 6. März gingen die Beratungen Landstände weiter.

„10. März 1620: Schlesische Konfessionsprobleme“ weiterlesen

16. Februar 1620: „Ein liebliches frisches und gesundes Herrlein“

Um die Mittagszeit des 16. Februar 1620 war es soweit: Elisabeth Charlotte, Kurfürstin und Frau Georg Wilhelms, des regierenden Kurfürsten von Brandenburg, gebar ihr erstes Kind: Friedrich Wilhelm.

„16. Februar 1620: „Ein liebliches frisches und gesundes Herrlein““ weiterlesen

2. Januar 1620: Der Tod eines Kurfürsten

In einem Aufruf zum Gebet war von einem „plötzlichen Todt“ die Rede (Eine Demütige Beicht Und Christliches Gebet, Königsberg 1620; VD17 1:691123V). Davon konnte keineswegs die Rede sein. Denn es war allgemein bekannt, daß es Johann Sigismund, dem Kurfürsten von Brandenburg, schon seit längerem sehr schlecht ging. Bereits im November hatte er deswegen die Regierungsgeschäfte seinem Sohn Georg Wilhelm übertragen. Am 23.12.1619 a.St. bzw. am 2.1.1620 n.St. verstarb er dann in Berlin.

„2. Januar 1620: Der Tod eines Kurfürsten“ weiterlesen

21. Dezember 1619: Vorbereitungen auf Weihnachten, mal ganz anders

Vor einem großen Fest sind umfängliche Vorbereitungen nötig. Man achtet darauf, daß alles so hergerichtet ist, wie man es haben möchte. Oder wichtiger noch, wie es sein sollte – gerade in religiösen Dingen spielt dies eine große Rolle. Entsprechend dieser Überlegungen handelten einige calvinistische Aktivisten aus dem Hofstaat des böhmischen Königs Friedrichs von der Pfalz. Am 21. Dezember 1619 ging es an das große Reinemachen im Veitsdom zu Prag. „21. Dezember 1619: Vorbereitungen auf Weihnachten, mal ganz anders“ weiterlesen

September 1619: Der Fürst von Siebenbürgen zieht in den Krieg

Gefahr drohte den Habsburgern nicht nur von der Böhmischen Konföderation, auch ihre Machtstellung in Ungarn war bedroht. Bethlen Gabor, der Fürst von Siebenbürgen, wollte die Gunst der Stunde, sprich der habsburgischen Schwäche, nutzen und seinen Einfluß in Ungarn verstärken. Schon im Frühjahr begann er, Truppen zu sammeln, mit denen er dann Ende August 1619 in dieses Königreich einfiel.

„September 1619: Der Fürst von Siebenbürgen zieht in den Krieg“ weiterlesen

31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch

Am 31. Juli 1619 war es soweit: Im Landtagssaal in Prag versammelten sich die böhmischen Stände sowie die Abgesandten Mährens, Schlesiens und der beiden Lausitzen. Hier verabschiedeten alle zusammen die „Böhmische Konföderation“: Mit diesem Vertrag wurde deutlich, daß es nicht nur um eine Revolte gegen den Landesherrn ging, sondern tatsächlich um die Formierung eines eigenen Staatswesens.

„31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch“ weiterlesen

Ein gottesfürchtiger und standhafter Herrscher

Das Scheitern Thurns vor Wien war ein wichtiger Erfolg für die Sache Habsburgs. Die bis dato krisengeschüttelte Herrschaft Ferdinands war damit fürs Erste gesichert. Das militärische Scheitern der böhmischen Truppen war dabei nur ein Faktor. Denn der andere Konflikt spielte sich inmitten Wiens ab, als die protestantischen Stände Ferdinand bedrängten und politische Zugeständnisse erzwingen wollten. Es geht hier um die sog. „Sturmpetition“ der protestantischen Stände Niederösterreichs.

„Ein gottesfürchtiger und standhafter Herrscher“ weiterlesen

Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!

Mußte es wegen Böhmen wirklich Krieg geben? Anfang 1619 sah man noch eine Chance auf einen Ausgleich, als man einen Interpositionstag vereinbarte, also eine Konferenz, auf der die strittigen Punkte schiedlich beigelegt werden sollten. Nun zeigten bereits die Vorverhandlungen, wie schwierig es überhaupt war, die Modalitäten für eine solche Zusammenkunft zu regeln.

„Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, III

Worum wurde in Pilsen im Herbst 1618 gekämpft: Ging es nur um die politische Unbotmäßigkeit dieser Stadt gegenüber der böhmischen Ständeregierung in Prag? Oder spielte auch der Konfessionskonflikt eine Rolle? „Was in Pilsen geschah, III“ weiterlesen